Ich hoffe auch dass es halbwegs wie das OEM ist im Teillastbereich. Hast du das bei dir in den Logfiles gesehen, dass es bei 1,3 Bar nicht richtig Dicht hält?
mfg Olli
Ich hoffe auch dass es halbwegs wie das OEM ist im Teillastbereich. Hast du das bei dir in den Logfiles gesehen, dass es bei 1,3 Bar nicht richtig Dicht hält?
mfg Olli
Ja ab 1.3Bar brauche ich auf einmal deutlich höhere WGDC Werte
Wie kann das undicht werden? Es liegen doch unter Last auf beiden Seiten 1,3bar an.
Zitat von Falc09Wie kann das undicht werden? Es liegen doch unter Last auf beiden Seiten 1,3bar an.
Ja, es liegen 1.3 Bar auf beiden Seite an. Da hast du recht. Aber das OEM BOV hat 2 Kammern. Da liegt einmal der Vor und einmal der Nachteil. Vorteil, sehr schnell und sanft bei Teillast. Nachteil, wird undicht!
Ach stimmt, das OEM ist ja nicht nur ein einfaches Kolbenventil...
Hei habe gerade ein Forge BOV vor mir liegen komischerweiseist da keine beschreibung oder ähnliches dabei !! Hab noch nicht so viel ahnung deswegen mag euch vielleicht meine Frage etwas doof vorkommen
warum sind da 2 Scheiben dabei ?? und welche Feder für welchen Ladedruck ? wenn einer will darf er auch ne schnelle Einbau erleuterung schreiben .
Mfg Thomas
Schau mal bei forge, das stand mal was drinnen welche Feder für welchen Druck! Hab leider kein link
Hast ne Idee für die zwei Scheiben die dabei sind ?? Würde einfachheits halber sagen die legt man oben und unten auf die Feder aber des macht irgendwie kein sin
von MacGiver78
ZitatHy HN-MG 2239
Ich habe z.B. die Blaue ohne U-Scheibe verbaut. Ich denke das es daran liegt das du 100% offen fährst. Probiere es mal mit 100% geschlossen vielleicht läuft er dann ja wieder besser. Schließlich wird bei unserem system die abgeblasene Ladeluft ( wenn es denn geschlossen ist ) wieder ind den Ansaugtrackt des Turbos injeziert und somit bekommt der Lader gleich wieder ein bischen Schwung.
leichte Feder (gelb): 1,11 Bar
mittlere Feder (blau): 1,18 Bar
harte Feder (rot): 1,83 Bar
NIMM DIE BLAUE FEDER UND DREH DAT DING WIEDER ZU !!!Nähere Infos auch hier http://www.mazda-mps.net/threads/120...hlight=Umfrage
LG Olli
hab es mal kopiert
edit:mit den 1,83 bar glaub ich jetzt mal nicht
Ne die legt man unten rein und Dan die Feder drauf!
okay also hab das ding drin und bn ne jkleine runde gefahren !! genau das habe ich erreichen wollen ich höhre ein dezentes zischen wunderbar
Zitat von Neb
Ja, schon wenn man beim GFB die Recirk-Seite nur zu 50% zu dreht kommt bei mir nach kurzer Zeit die Motorkontrolleuchte. Aber fährt sich auch nicht so prall find ich, daher maximal auf Mitte (beide Seiten voll offen).
Edit: außerdem werden sonst die Backfires so heftig, dass ich Angst hab es reißt mir den ESD auf. Wenn ich die Gopro habe mach ich davon mal ein Video. (Ich hab schon erlebt, dass die Leute am Straßenrand erschrocken sind so hat das geknallt)
Wenn ich vorne ins GFB reinschau und die Hälte is zu, dann hab ich doch die 50:50 Einstellung?! So hab ichs nämlich grad und da knallts auch öfters:D
Nein, wie soll man das erklären? Also wenn du vorn reinguckst und da die Hälfte zu ist dann, ist nur die offene Seite 50% offen, die Recirk Seite ist zu 100% offen. Echt 50/50 wie bei normalen doupleport BOVs hast du, wenn du vorn rein guckst und voll offen ist, die andere Recirk Seite aber auch voll offen.
Du hast jetzt quasi 33% abblaßen, 66% rezirkulieren. Irgendwie so
Ah OK wieder was gelernt:) ich glaub das verwechseln aber auch einige hier...
Das ist letztlich Ansichtsache, ist nur meine Meinung
Zitat
Ich hatte in meinem BL das Forge Gen1 komplett offen verbaut (blaue Feder ohne Scheibe, wie hier und im anderen MPS Forum nach langen Tests von Usern als die "beste" Feder für den MPS angepriesen)...keine Fehlermeldung.
Aber...ich habs am WoEnde wieder ausgebaut....so komplett offen...is irgendwie nix (für mich).
Klar, macht laut "zusch" und hört sich wichtig an und knallt aus dem Auspuff....aber bei mir war der Ladedruck so dermaßen schnell weg dass ich nach dem erneuten Gasgeben erstmal wieder Druck aufbauen musste. Gefühlt(!) war das Turboloch deutlich größer.
Mit dem OEM kann ich mehr Ladedruck "rüber retten", da bei Gaswegnahme der Ladedruck zwar ebenfalls entweicht und rückgeführt wird....aber zumindest optisch auf der Anzeige im Kombiinstrument und in Torque deutlich "langsamer" und es fühlt sich auch so an.
Ebenfalls hatte ich das Problem, dass ich durch die stärkere Nickbewegung des Motors bei spontaner Gaswegnahme (z.B. Gang ausdrehen bzw. optimaler Schaltzeitpunk, auskuppeln, nächster Gang) wegen des schnelleren "in den Schiebebetrieb gehen" teilweise Probleme hatte bei schnellen Sprints mit schnellem Gangwechsel den nächsten Gang reinzubekommen. Die Nickbewegungen gehen ja auch auf das Schaltgestänge.
Das ist mein Fazit nach 6 Monaten Forge BOV Offen mit blauer Feder ohne Scheibe.
Mein erster Gedanke wieder mit OEM war "Woah...das is ja viel geiler!"^^
Ich weiß nicht ob das bei anderen Offenen BOV ebenfalls so ist!? Keine Ahung, aber ein "Gewinn" war es bei mir irgendwie nicht^^
Weiteres Fazit: Für Zuschh nur noch einstellbare BOV oder komplett geschlossen
Na wenn du das Forge offen verbaust, biste selber schuld. Fahre es mal mit blauer Feder ohne scheiben geschlossen, du wirst fest stellen das es den Druck hält und es sich angenehm fahren lässt.
Zitat von ManuIch hatte in meinem BL das Forge Gen1 komplett offen verbaut (blaue Feder ohne Scheibe, wie hier und im anderen MPS Forum nach langen Tests von Usern als die "beste" Feder für den MPS angepriesen)...keine Fehlermeldung.
Das finde ich krass mit der Fehlermeldung! Ich konnte das richtig reproduzieren! Die Kontrolleuchte ging immer an (Weiß grad die Fehlernummer nicht mehr), Fehler gelöscht, GFB weiter zugedreht---> kein neuer Fehler, GFB etwas weiter aufgedreht --> Fehler! Jedesmal!