Hallo,
ein kurzer Erfahrungsbericht zum X-Parts Double Port Blow Off an einem Mazda 3 MPS BL (Preis 154,90€ inkl. Versand)
Ich wollte eigentlich Fotos machen...aber im Eifer des Einbau habe ich das leider verdrängt. Dazu später mehr.
Grundsätzliches
Das Ventil kann in 3 Modi gefahren werden
- 100% geschlossen
- 50/50
- 100% offen
Verarbeitung und Lieferumfang
X-Parts hat im Internet den liebevollen Beinamen "Kopierkönig", das Double Port ist hier ein Replika des Turbosmart Ventils.
Das Ventil ist in einem neutralen Karton in Schaumstoff sicher verpackt.
Die Verarbeitung des Ventiles ist sogar wider erwarten sehr gut, auch sind alle einzelnen Bauteile bereits sichtbar vorgeschmiert. Zu meckern gibt es in diesem Punkt überhaupt nichts.
Ebenso läßt sich das Ventil am Flansch sauber drehen, ebenso die Verstellung der Vorspannung der Feder.
Der gesamte Lieferumfang besteht aus:
- Ventil
- Whistleraufsatz (bereits verbaut)
- Abdeckplatte (für 100% geschlossen, ersetzt den Whistler)
- Inbusschlüssel
- Dichtung
Einbau im Mazda 3 MPS BL
Das X-Parts bietet beim Einbau 2 Herausforderungen:
1.
Das X-Parts läßt sich beim MPS BL nicht mit dem OEM Luftfilterkasten verbauen.Das Ventil ist in der Bauforum zu hoch, zwischen dem Anschluss für die Steuer-/Unterdruckleitung am Deckel des Ventils und einem OEM Luftfilterkasten ist kein Platz.
2.
Die Masse wird den OEM Rezirkulationsschlauch verwenden, dieser ist ja am Ende (am Anschluss für das Ventil) leicht nach oben gebogen.
Dreht und positioniert man das Ventil nun so, dass der Rezirkulationsschlauch sauber aufsitzt...schaut die Ablassöffnung nach Oben, da wo die Motorabdeckung sitzt. Denn verdrehe ich das Ventil passend für den Recirc-Schlauch, verschiebt sich auf der anderen Seite logischerweise die Ablassöffnung ebenfalls.
Fährt man nun 50/50 mit aufgeschraubtem Whistler, so liegt die Motorabdeckung hier zu 50% auf dem Whistleraufsatz auf.
Das ist in der Summe alles nicht tragisch, in keinster Weise...aber eben doch ein Stück weg von "Passgenau"
Einstellen der Feder- Vorspannung
Dazu kurz das Grundsätzliche:
Die Federvorspannung eines Ventiles dient nicht dazu, gegen den Ladedruck zu arbeiten.
Bei anliegendem Ladedruck liegt dieser ebenso über die Steuerleitung an (der kleine Schlauch oben an den Ventilen). Und was passiert wenn von beiden Seiten der gleiche Druck herrscht...genau, nichts.
Die Vorspannung einer Feder hat zwei Ziele:
1.Wie schnell das Ventil öffnet und schließt
Während anliegendem Ladedruck herrscht auf beiden Seiten der selbe Druck, es arbeitet nichts gegen den Kolben. Erst in dem Moment, wenn ich vom Gas gehe und die DK sich schließt, habe ich auf der einen Seite noch Überdruck...aber an der Steuerleitung verschiebt sich dies nun zu Unterdruck. Diese "Kombination" drückt den Kolben hoch.
2. Der Leerlauf
Dies betrifft nicht 100% geschlossene Ventile, sondern nur offene oder teiloffene (wie das X-Parts, GFB oder Turbosmart)
Immer dann, wenn über die Steuerleitung Unterdruck anliegt versucht dieser, den Kolben nach oben zu ziehen.
Dies hat man bspw. im Stand im Leerlauf.
Manche Hersteller positionieren unter dem Hauptkolben eine kleine Mebran mit Feder (bspw. Forge V1 Offen). Wird nun im Stand der Kolben vom Unterdruck hochgezogen, bleibt die kleine Membran unten und verschließt die Öffnung in der Coldpipe.
Bei Sequentiellen Ventilen wie u.a. die HKS SSQV ist das eine andere Technik, die hier nicht greift.
Zurück zum Thema:
Die Vorspannung des Kolbens muss hier also so hoch sein, dass im Leerlauf der Kolben unten bleibt und vom Unterdruck nicht nach oben gezogen werden kann. Die Folge wäre das ziehen von Fremdluft, was (wie in vielen Foren häufig zu lesen ist), dass das Fahrzeug im Stand läuft wie ein Sack Schrauben.
EDIT: Zudem wird der Fehler P0101 abgelegt.
Im 100% Offen und im 50/50 Betrieb kann das X-Parts auf volle Vorspannung gedreht werden, also Maximum.
Im 100% geschlossenen Betrieb muss hier die Vorspannung markant gelockert werden. Ich habe testweise auf 100% geschlossen verbaut und hatte bei maximaler Vorspannung ausschließlich Fluttern.
Die Ursache wird sein, dass bei 50/50 oder 100% Offen der Ladedruck schnell nach außen entweichen kann. Bei 100% geschlossen ist die Vorspannung wohl zu hoch, um den Ladedruck über die Rezirkulationsleitung weg zu drücken.
EDIT: Ich habe mich aber auch nicht weiter mit dem geschlossenen Betrieb beschäftigt, das war nur kurz und testweise.
Mein Fazit
Für das Geld bekommt man ein gutes Ventil. Den Punkt Replika vs. Original...da kann man drüber streiten. Wer sich die Technik eines Kolbenventiles anschaut wird feststellen, dass es sich hierbei nicht um Raketenwissenschaft handelt. Das X-Parts ist sauber verarbeit, die Dichtringe usw. sind astrein, da ist alles in Ordnung.
Ich persönlich fahre derzeit auf 50/50 und werde das zunächst auch so lassen.
Es sei dazu gesagt, dass sich aber jeder MPS augenscheinlich anders verhält. Es gibt MPS, die bei einer 50/50 einen Fehlercode bekommen...und andere (mich inklusive) die auch in der Vergangenheit teils 100% offen gefahren sind...und da war überhaupt nichts.
Das das Ventil mit OEM Luftfilterkasten nicht passt...das ist in meinen Augen der wirkliche Kritikpunkt. Ich selbst habe das Problem nicht, da ich mit dem Eigenbau-SRI von Niko fahre, aber als ich testweise den Luftfilterkasten für diesen Bericht montiert habe...das ist schon leicht bescheiden. Wenn man "passend für MPS BL" kauft...dann sollte das auch passen.
Wie genannt, ist das ein reiner Erfahrungsbericht und jeder kann sich auf das Ventil was backen wie er meint
Gruß
Manu
PS: Rechtschreibfehler dürfen behalten werden.