BNR Turbo Upgrades

  • Wenn ihr wirklich 100%ig sicher seid, dass es - zumindest in diesem Fall - am Lader liegt, warum habt ihr den dann nicht einfach zurückgeschickt/reklamiert?
    Wie gesagt, ich bin mir absolut sicher, dass Hunderte, wenn nicht sogar Tausende MPS auf der nördlichen Erdhalbkugel mit dem neuen S3 und deutlich(!) mehr Haltedruck durch die Gegend fahren - und das ganz ohne Zauberei!

  • Keine Ahnung warum, ich hab die Lader nicht gekauft und bin kein Kunde von BNR, die 2 Lader wurden auch soweit ich weis, nicht direkt bei BNR gekauft, sondern beim Zwischenhändler und das etwa zur selben Zeit. StefanMPS seiner wurde direkt bei BNR gekauft und es war ein Gen 1 mit einem kaputten Gehäuse, er hat dann reklamiert und das Gehäuse von Neuen bekommen. Bei den ganzen BNR Ladern sind teilweise unterschiedliche WG drin und die WG sind immer unterschiedlich eingestellt, also es gibt keinen Lader der gleich ist, man fängt bei jeden Lader an erst das WG nachzustellen und am Ende muss man nochmal nachstellen wenn der Lader schon drin ist. Das ist kein Zeichen für Qualität.

    Die Leute bauen etwas, ändern zwischendurch das Design ohne ihr Produkt ausgiebig selber zu testen. Diese Aussage trift auch Allg. zu z.B. auch auf Mazda, bei den Skyactiv Diesel (die einen fahren, wissen von was ich rede :winking_face: ), meiner ist zum Glück nicht davon betroffen, weil Mazda die Änderung wieder zurückgenommen hat nach mehreren Motorschäden.

    Ich habe haufen Lehrgeld für Schrott ausgegeben aus Übersee in den letzten 8 Jahren und bin da sehr vorsichtig geworden. Allein die Sache mit den Pumpen damals hat mich etwa 1000 Euro Lehrgeld gekostet, weil KMD V1 war Mist, Carpediem noch größerer Mist, PTP besser wie die beiden Anderen aber dennoch Mist, am Ende bin ich damals bei Autotech gelandet und diese funktioniert noch immer. Seid froh, das euch dieses Lehrgeld erspart wird!

  • Das mit der WG-Vorspannung stimmt in der Tat und ist wirklich nicht besonders kundenfreundlich im Sinne von Plug'n'Play (was ja gerade bei den BNR-Ladern als schlagkräftiges Kaufargument benutzt wird).
    Jetzt liegt dem Lader endlich eine passende Wasserleitung bei (die man bei den ersten S3 immer noch selbst organisieren musste), dafür muss man aber das WG nachstellen - toller Tausch!
    "Made in USA" war für mich noch nie ein wirkliches Gütesiegel, trotzdem würde ich den Lader nicht als Schrott bezeichnen!
    Der Unterschied zum V1 ist ja im wesentlich ein geändertes Ladergehäuse (gerade weil das alte Riss-anfällig war) mit etwas größerem Kompressorgehäuseeingang und eine nominell stärkere Druckdose (16+ statt 14+ psi).
    Ich hab bei mir auch noch einen neuen V2 rum liegen...wenn mein gepimpter V1 (der locker 1.8-1.9 bar macht) irgendwann mal schlapp machen sollte, kommt der neue rein, dann kann ich zu etwaigen Abtimmungsproblemen (aus eigener Erfahrung) auch mehr sagen. Ich wußte allerdings schon bei der Bestellung Anfang des Jahres von potentiellen WG-Problemen und habe den MPS-erfahrenen Händler, der mit BNR in direktem Kontakt steht, gezielt darauf angesprochen, insofern erwarte ich keinerlei (unlösbare) Komplikationen.

    Einmal editiert, zuletzt von EmPeEs6 (17. Juli 2015 um 12:40)

  • Die WG Probleme bestanden auch bei den Alten Ladern! Frag mal die Leute die einen haben :winking_face: .

    Viel Glück mit deinen!

    Ja "Made in USA" ist wahrlich kein Gütesiegel, paar User haben mitbekommen, wie ich über Cobb AP geschimpft habe beim abstimmen :D, weil wenn man mal mit ME oder VT gearbeitet hat, merkt man was für Blödsinn die sich bei der Bedienung des AP haben einfallen lassen, absolut Benutzerunfreundlich und teilweise mit Bugs versehen. ich habe letztens bei meinen Rex die Zündspulen gegen die von der LS2 Corvette getauscht und habe mir extra ein PNP Set aus USA von bestellt mit passenden Kabelbaum, ... . Das da nix einfach so PNP ist, habe ich mir schon gedacht, da mussten Kabel umverlegt werden, ... aber das Highlight war, Ich musste die Zündspulen komplett nochmal ausbauen, weil se ihre eigenen Zündspulen falsch verkabelt haben, quasi es waren Stecker vertauscht, wenn man es nicht merkt, kann sowas bis zum Motorschaden führen. Weil beim Rex die Zündspulen zu unterschiedlichen Zeiten angesteuert werden (Zündet 2 mal).

  • Wie es beim S3 aussieht kann ich nicht genau sagen. Hier in Berlin fahren jetzt mehrere MPS mit dem S1 Lader rum.
    Von diesem Lader gibt es auch verschiedene Versionen.
    Mein alter S1 Lader (erste Baureihe) ist jetzt bei RaZeR86 verbaut. Der Lader spoolt genauso schnell wie ein OEM Lader und schafft ohne jegliche Änderungen am Lader 1,45Bar fallend auf 1,4Bar bis in den Begrenzer.
    Hierzu muss man sagen, dass der Lader oben rum auch nur auf 70%WGDC läuft. Es wurde lediglich die Grimmspeed Alternative von Corksport verwendet. Ohne das Corksport-Element waren 1.45Bar fallend auf 1,35Bar bis in den Begrenzer möglich.

    Ansonsten haben wir noch die neue Version vom BNR S1 vor kurzem verbaut. Der Lader ist erst vor etwa 2 Wochen in Deutschland eingetroffen. Im Vergleich zur Ur-Version des S1 Laders spoolt dieser deutlich langsamer. Der Lader ist in etwa vergleichbar mit dem alten BNR S3 Lader. Dafür schaufelt der Lader bei gleichem Ladedruck im Vergleich zur ersten Version etwa 15-20% mehr Luft durch. Bei 1,3Bar fallend auf 1,25Bar kommen weit über 285g/s MAF durch. Wo die Grenze des neuen S1 liegt können wir derzeit nicht sagen. Der Motor des Test-Objekts ist noch OEM :grinning_squinting_face:
    Wieviel WGDC der neue S1 für die 1,3Bar benötigt ist mir derzeit nicht bekannt. Meiner Information nach ist dort aber noch deutlich Luft nach oben vorhanden.

    Momentan würde ich auch sagen, dass man ohne geplante Motoraufbau mit dem S1 sehr sehr gut fährt. Bei einem gemachten Motor würde ich wiederrum auf den Garrett GTX35 setzen um das Maximum raus zu holen.
    Der Corksport Lader scheint so ein Mittelding zwischen BNR S3 und Garrett Lader zu sein. Also für OEM Motoren spoolt der Lader wahrscheinlich eher zu lahm und die volle Leistung dessen kann man ohne Motoraufbau nicht abrufen.
    Was bringt ein fetter Lader auf einem OEM Motor, der zwar 1,6Bar und mehr bis in den Begrenzer drückt aber dafür erstmal ewig spoolen muss um Druck aufzubauen? Wenn ein großer Lader seinen gewünschten Druck erreicht hat, steht dem Fahrer nur ein kleines Drehzahlband zur Verfügung um dieses zu nutzen. Ein kleinerer Lader hat bei 3000 schon vollen druck und hält diesen auch bis in den Begrenzer. Die kleinen Lader wie der S1 reichen auch vollkommen um einen OEM Motor an sein Limit zu bringen.

    @ ilusch falls du das Nockenwellenproblem bei den Skyactive meinst trifft das alle Diesel-Modelle bis Baujahr 09/2013. Danach wurde erst die Produktion auf verbesserte/gehärtete Nockenwellen umgestellt.

  • Momentan würde ich auch sagen, dass man ohne geplante Motoraufbau mit dem S1 sehr sehr gut fährt.

    Da kann ich nur zustimmen. Ich fahre auch den neusten BNR S1. Er kam Ende Mai aus den USA mit neuem Wastegaste und neuem Abgasgehäuse.
    Gefühlt spoolt er etwas langsamer als der OEM K04, reicht aber für den OEM Motorblock bzw. für die OEM Motorinnereien vollkommen aus :thumbs_up: .

  • Bei den S1 haben se auch was geändert das gibts doch net, ... . Der CS Lader ist glaub zur Zeit die beste Alternative, ich wurde von der Firma noch nie komplett enttäuscht, genau so bei HKS hat auch Alles Hand und Fuß.

    @ ilusch falls du das Nockenwellenproblem bei den Skyactive meinst trifft das alle Diesel-Modelle bis Baujahr 09/2013. Danach wurde erst die Produktion auf verbesserte/gehärtete Nockenwellen umgestellt.

    Ja das meine ich, aber die ersten Modelle (mit Blauer Motorabdeckung) hatten das Problem nicht!

  • Der neue S1 Lader ist an sich ja nicht schlechter. Der Lader verhält sich allerdings fast wie ein S3 im Ur-Zustand. Er spoolt minimal später als ein OEM Lader dafür aber gefühlt deutlich später als der ursprungs S1-Lader.
    An sich wird der neue S1 Lader auch seine 1,35-1,4 Bar (Haltedruck) schaffen, was dann in etwa auf dem Level des ältere S1 liegt. Allerdings pustet der neue S1 dabei deutlich mehr Luft durch. Dementsprechend hat der neue S1 sogar mehr potential.

    Zum Skyactiv Thema:
    wir haben im CX-5 Forum mehrere Fälle von defekten Nockenwellen aus dem Baujahr 04/12, 05/12, 06/12... also wirklich die allerersten Modelle! Der CX5 war ja das erste Modell mit dem Skyactiv Motor in Europa und kam auch erst 04/2012 auf den Markt.
    als Beispiel: http://www.cx5-forum.de/f11/schaden-no….html#post82790

  • Naja der stage 2 wäre auch keine option.

    Wie Berlin mps sagt.
    Der neue s1 wird eine andere abgasseite haben. Er braucht deutlich länger bis er spoolt schiebt dann aber deutlich mehr luftmasse durch.
    1.35bar Haltedruck waren bei knapp 100% wastegate drin mit dem alten s1.
    Da ich mich Gott sei dank nicht fürs grimmspeed entschied wurde das Potenzial deutlich größer.

    Für einen test so haben wir vor wollen wir den s1 mal ans Limit bewegen. Den alten s1 bewegen wir untenrum auf 30% da man dem oem motor nicht mehr zumuten wollte, dann gibt's auch dort mal richtig schelle.
    Dann wird mal nen dyno gemacht und dann kommt nenneuer s3 rein. Den wollen wir Dann auch ordentlich mal befeuern mal gucken was rum kommt.

    Aktuell halte ich den neuen s1 für die aller beste Alternative wenn der Motor OEM ist.
    Die ersten berichte vom CS Lader haben mich nicht umgehauen weshalb ich den s3 nehmen werde. Der cs Lader muss sich einfach noch beweisen.

  • Aktuell halte ich den neuen s1 für die aller beste Alternative wenn der Motor OEM ist.

    Auf jeden Fall! Ich fahre den neuen S1 seit Juni und das Teil ist einfach bombe. Hat ne neue Abgasseite und ein anderes Wastegate.

    Was ich nicht ganz verstehe ist:

    Zitat

    Da ich mich Gott sei dank nicht fürs grimmspeed entschied wurde das Potenzial deutlich größer.

  • Das grimmspeed ist zwar gut aber sehr sehr alt.
    Ich habe mich für das corksport entschieden und bei der ersten abstimmungsfahrt hats mir wie dem abstimmer erstmal für große verwunderung gesorgt.
    Faustregel beim grimmspeed ist vorher -15% gleich in etwa die gleiche Leistung.
    Beim corksport trifft das leider (zum Glück ) nicht zu. Wir mussten über 30 runter gehen und fahre immer noch mehr haltedruck als vorher.

    Das corksport ist in jedemfall vorzuziehen. Somal das anbringen auch besser gelöst wurde. Es bleiben deutlich mehr Reserven übrig.

    Da ich schon das Potenzial des s1 erahnen dürfte freue ich mich schon sehr darauf.

  • Das glaub ich dir gerne. Es ist auch nichts schlechtes. Dein s1 Lader ist auch mitlerweile ein anderer als ich ihn habe. 1.4 bar haltedruck ist kein Problem das stimmt :). Denke mal so lange jeder zu Frieden ist ist das die Hauptsache. Ich wusste das vorher auch nicht ergab sich so aus einer anderen Bestellung. Waren selber alle so erschrocken. Bei mir sitzt das corksport teil auf nockenwellensensor. Also nicht wie sonst beim 6er an der spritzwand. Bei dir glaub am batteriekasten richtig?