AFR etwas zu hoch unter Volllast

  • Aus Entfernung und ohne Log ist das immer schwierig zu beurteilen.
    Und ich wollte/will euch damit ja auch nicht "Kirre" machen^^.

    Der STFT ist wirklich nur eine Momentaufnahme die permanent und immer und überall ständig nachregelt, vorzugsweise im Bereich um 0% (deshalb auch die Faustregel +-5%). Wenn die mal kurz beim leicht beschleunigen auf 8% springt und dann wieder fällt, ist das auch vollkommen in Ordnung.
    Oder wenn bspw. beim Losfahren an der Ampel der STFT plötzlich für eine Sekunde 11% anzeigt und dann verschwindet...ist auch Hupe.

    Und STFT und LTFT hängen wie gesagt von einander ab, wer ständig eine (sehr) hohe STFT-Trimmung hat, der hat auch eine entsprechende LTFT.
    Daher sind die LTFT an sich wichtiger, vor allem da die LTFT gespeichert werden (Motorstart), die STFT werden gelöscht.

    Und die LTFT ändern sich (bestimmt schon festgestellt) ebenfalls, auch "zackig" aber nicht ganz so "zackig" wie die STFT.

    Gedanken muss man sich machen wenn man beständig eine hohe Trimmung hat.

    Und aus der Ferne ist das auch nicht immer "transparent".
    Vinndy hat im Leerlauf -18% STFT...aber eine normale LTFT...wären die STFT immer im hohen Bereich, wären die LTFT es auf kurz oder lang ebenfalls.

    Vielleicht sollte man wirklich einfach mal einen Log machen.
    Mit einem Aufzeichnungsintervall von 0,1sec kann man die Bude dann nur ein paar Sekunden im Leerlauf tuckern lassen und dann entspannt losfahren -> Closed Loop, also Piano...und dann noch einmal WOT.

    Und wenn der Log 10 Seiten wird...wird er halt 10 Seiten. Hier geht's ja nicht um einen "WOT-Log" sondern um beim Fahren die Trims zu sehen.

    EDIT:
    Und die ECU reagiert nur auf das, was die Lamdasonde ihr sagt.
    Die genannten Beispiele mit zuviel oder zuwenig Luftmasse -> Gemisch passt nicht
    Abgasleck vor der Lamdasonde -> Gemisch passt nicht
    MAF-Sensor -> Gemisch passt nicht
    Lambdasonde selbst -> Gemisch passt nicht
    etc.pp

    ....aber den Teufel würde ich da hier bei weitem noch nicht an die Wand malen^^ :winking_face:

  • Ich finde das alles etwas "strange".

    Da die STFT ja bei WOT auf Eis gelegt werden und der letzte LTFT genutzt wird, dachte ich ja, der zeigt ggf. (warum auch immer) bei Torque dann einfach die Einspritzzeit durch das starke Anfetten und Volllast und überhaupt in dem Trim an.
    ...aber macht er ja nicht.

    Und so eine Trimmung von den Größen...wie soll denn das gehen!?

    @Forum
    Ich denke wir sind auch für jede andere Idee froh und offen :winking_face:

  • Ich habe eben nochmal etwas wichtiges zu berichten.

    Ich habe ja einen neuen verstärken Motor bekommen. Es wurde dann die OEM Map aufgespielt, wegen dem vorherigen und aktuellen Problem mit der AFR! Es wurde anscheinend vergessen, die vorherige Map aufzuspielen(bin mir nicht 100% sicher) .

    Mein Auto lief dann auf max 0,9-1bar!

    Zu dem Zeitpunkt habe ich auch geloggt!
    Die alte Log füge ich hinzu. (siehe da, kein AFR probs!)

    Als Ilja die neue Map aufgespielt hat, haben wir nur ein LD von 1,08bar erreicht! Leider hatten wir beide keine zeit mehr gehabt und mussten es abbrechen!

    Dann wollte ich nach Hause fahren und mir ist ein Kühlwasser Schlauch abgerutscht & hatte dadurch max 116° gehabt.

    Am nächsten Tag hat mir Flori berichtet, dass die MKL anging.
    Ursache: Wasser am Stecker der ersten Sonde.

    Danach lief er nur mit 0,1bar!

    Ursache war wegen geringen LD war, defekte Zündkerze.

    Danach ging er wie Hölle mir 1,5bar Peak aber wiederum mit dem AFR prob.

    Als Ilja ihn abgestimmt hat und nur mit 1,08bar lief, weiß ich nicht mehr, ob zu dem Zeitpunkt die AFR gut war.

  • Die sieht nicht nach OEM aus.

    Rein die auffälligen Punkte:
    Die DK bleibt beständig bis oben raus komplett offen (86%), was OEM nicht sein sollte.
    Des weiteren meine ich fluktuiert die DK-Stellung OEM auch deutlich mehr.
    Bei OEM bleibt die DK nicht bei WOT von Anfang bis Ende auf 86% (= voll auf)

    Die AFR passt nicht zu OEM, da sollte mindestens oben raus eine 10er werden, wenn nicht sogar bis in eine 9er...auf alle Fälle extrem fetter, aber keine 11er wo du gem. Log bei der Commanded und der anliegenden AFR rumspringst.

  • So, jetzt wird es ganz ominös^^
    Auf der Bahn bei Tempo 100 im Closed Loop STFT um die die 0 bis leicht ins minus und LTFT minus 2,3 %.
    Dann ein bisschen Tempo gemacht und und die beiden AFR verglichen. Haut hin.
    Dann auf dem Aldi Parkplatz noch nachlaufen lassen bis auf 650 Grad und dabei STFT geguckt....minus 25% ohne Veränderungen.
    Fehlercode ist keiner gesetzt worden.
    Dann in der Garage nochmal geguckt....um minus 13 % STFT.
    Sehr ominös alles....

    Gruß Vinndy

  • Ja, da hat sich bei mir ein kleiner Fehler eingeschlichen, Fehlercode wird geworfen wenn der LTFT die Regelgrenze überschreitet. Zonk! für mich^^

    Aber zu deinem Symptom...da gibt es tatsächlich eine Diagnose...das hab ich sogar irgendwo mehrmals gelesen...
    Weil die negative Trimmung tritt bei dir ja nur im Leerlauf auf (der Rest ist ja TOP)...und dafür gibt es sogar konkrete Ursachen.

    Ich kann nochmal wurschteln ob ich das noch irgendwo finde, und du ja ebenfalls.

    EDIT:
    Trotzdem dürfen die STFT bei WOT nicht arbeiten...die sind (ich hab heute auf der Heimfahrt auch nochmal geschaut) bei WOT auf 0% wie es sein Soll.
    Deshalb kann ich das Symptom von d3 Base immer noch nicht nachvollziehen...das wurmt mich^^

    EDIT EDIT:
    Hier steht das Ganze auch nochmal gut erklärt (Englisch) http://www.aa1car.com/library/what_is_fuel_trim.htm

    2 Mal editiert, zuletzt von Manu (23. März 2015 um 18:24)

  • Ah ok, Manu. Vielleicht bekommst du ja die Diagnose raus. Ich hab keine Ahnung warum meiner im Leerlauf plötzlich so spinnt....
    Es scheint so zu sein, je wärmer der Motor wird, desto mehr wandern im Leerlauf die STFTs ins negative.
    Sehr komisch. Muss dann morgen mal die OE Matte wieder rein machen und checken.

    Gruß Vinndy

  • Ich muss das nochmal Zusammenfassen:

    Du hast nach dem verstärkten Motor eine OEM Map bekommen und gem. deiner Aussage gelogged und AFR,etc. war OK

    Dann wollte Ilusch abstimmen, aber aufgrund "keine Zeit" und wollte nicht wie Soll dann abgebrochen.

    Danach stellte sich später raus: "Ups, da ist was defekt"

    Dann wurde der Defekt behoben (Zündkerzen) und das Ding lief mit 1,5bar im Peak und Kanone und magerem Gemisch.

    ....nicht das ich jetzt auf dem Schlauch stehe, aber ich hatte das im gesamten so verstanden, dass nach der Defektbeseitigung der Wagen dann so wie gewollt noch abgestimmt wurde.

    Weil rein nach deinem geschilderten Hergang müsste man den Wagen ja überhaupt erst noch "Final" sauber abstimmen.

  • Du hast nach dem verstärkten Motor eine OEM Map bekommen und gem. deiner Aussage gelogged und AFR,etc. war OK

    Die OEM Map war nur aus test zwecken drauf, wegen dem AFR problem.
    Ich dachte es sei die OEM Map wegen den max 0,9-1bar! Aber die Log, die du dir gestern angeschaut hast, sah nicht nach OEM aus! Also gehe ich davon aus, dass die Zündkerze das Problem war. Also hat Flori anscheinend doch die Alte Map drauf gem8(Hoffe das es "meine" Map war ^^).

    Dann wollte Ilusch abstimmen, aber aufgrund "keine Zeit" und wollte nicht wie Soll dann abgebrochen.

    Dann ergab nach der Abstimmung vom Ilja nur ein LD von 1,08bar & target war 1,408bar(AFR war glaub i.O, muss Ilja mal fragen). Dann haben wir es abgebrochen aus Zeit gründen..


    Danach stellte sich später raus: "Ups, da ist was defekt"

    Auf dem nach Hause weg von der Abstimmung, ist mir dann das Kühlwasser Schlauch abgerutscht.
    Auto stehen gelassen & mir wurde am nächsten Tag berichtet, dass der Schlauch abgerutscht ist & die MLK an war.
    Mit Druckluft an der 1 Sonde am Stecker abgeblasen und dann war die MKL wieder aus ABER das Auto lief dann nur mit 0,1bar LD.

    Nach einer langen suche, waren es "nur" die Zündkerzen gewesen & danach ging das Auto ab wie Schmitz Katze + AFR prob.


    ....nicht das ich jetzt auf dem Schlauch stehe, aber ich hatte das im gesamten so verstanden, dass nach der Defektbeseitigung der Wagen dann so wie gewollt noch abgestimmt wurde.


    Das Auto wurde noch garnicht abgestimmt nach der Fehlerbeseitigung!


    Weil rein nach deinem geschilderten Hergang müsste man den Wagen ja überhaupt erst noch sauber abstimmen.

    Richtig !

  • Und warum machen wir dann 3 Tage rum und suchen nach der Ursache für dein zu mageres Gemisch^^ :smiling_face:

    Vielleicht lag das auch an mir, aber im gesamten Kontext kam das nicht so rüber.

  • Ich hätte die ganze Story auspacken sollen :grinning_face_with_smiling_eyes: Das wäre gleich ein roman gewesen :grinning_squinting_face:

    Ilja argumentierte, dass sich die AFR nicht einfach so verändernt über eine gewisse Zeit & deshalb auf die Suche gehen soll nach nem Leck oder sonst was(bevor der Neue Motor drin war).

    Es war ja mal Korrekt eingestellt!!! Die AFR probs hatte ich mim alten Motor auch schon gehabt. Zusätzlich bekam ich den TZB Lader + Grimmspeed + Forge Druckdose(alte Motor) und ich dachte, der Ilja kann einfach an der Gemisch schraube drehen sodass es wieder passt :grinning_face_with_smiling_eyes: aber wie erwähnt, sollte ich nach einer leckage oder ähnlichen suchen
    ! Da waren die AFR identisch schlecht wie mit dem neuen Motor!


    Ich bin halt jetzt sehr verwirrt und versteh nicht, warum es mit den defekten zündkerzen (1bar LD) funktioniert hat(ohne neue ilja abstimmung)?!
    Wichtig zu wissen ist noch, ob die AFR i.O waren als Ilja ihn abstimmte bei max 1,08bar LD(targert 1,408)

    Manu welche BOV fährst du ?

    Nach dem Schaltvorgang, fettet er ordentlich an bei mir. Unter Last sogar auf den soll wert (ca 11,2afr oder etwas fetter)
    Ich meine, dass es mim OEM Bov nicht der fall ist.

    Ich habe noch eine Frage: Kann das verstellen der länge der Gewindestange an der Druckdose zur WG Klappe die AFR beeinträchtigen ?


    Gruß Base

  • Das ist alles sehr wirr^^

    Aber die AFR ändert sich nicht "einfach" so (seitens ECU).
    Bildlich gesehen kann die ECU immer ihre AFR anfahren...solange äußere Einflüsse sie nicht darin "beeinflussen" oder "behindern".

    Bspw. die genannte Leckage, siffender Injektor, falscher Lambdawert,etc.pp...oder man hat eine Abstimmung auf ein Intake X und baut sich dann aber Intake Y ein.

    Bov-Technisch Ich fahre derzeit wieder OEM, ich finde das in Bezug auf den Komfort am besten.

    Zitat

    Ich habe noch eine Frage: Kann das verstellen der länge der Gewindestange an der Druckdose zur WG Klappe die AFR beeinträchtigen ?

    Das jetzt ohne Gewähr, nur weil du das erwähnst...und das ist jetzt ggf. ein Hirnfurz nur weil gerade der Begriff Wastegate fällt. Gem. dem Log von dir ist der WGDC bei 1bar auf Vollanschlag (100%). Das ist ein Indikator für einen Boostleak...oder (da stehe ich nicht im Saft) an der Stange zum WG rumgespielt oder sonstige Fehler in der Ecke.

    Ich lasse mich gerne korrigieren, aber bei 1bar auf 100% WGDC....neee.

    EDIT: Und der Log ist ja "älter".