OBD-AU - Readiness Bits

  • So, wird ja viel erzählt und Readiness Bits hier und Readiness Bits da...viele erzählen und bei der HU war aber dann von denen ggf. noch gar keiner^^

    So sieht eine OBD AU aus (die ist noch warm, also taufrisch):

    Diese Bits basieren auf Prüfzyklen und werden auf OK oder NICHT OK gesetzt.
    Diese beinhalten u.a. Kat, Lambda,etc.

    Zur Wiederholung, die BITS werden auf NICHT OK gesetzt wenn:
    1. Löschen des Fehlerspeichers
    2. Abklemmen der Batterie (was ein Löschen des Fehlerspeichers nach sich zieht, Siehe 1.)
    3. Entsprechender Fehlercode abgelegt.

    Das heißt, wer zur HU/AU muss, sollte es unterlassen kurz davor den Fehlerspeicher zu löschen, Batterie abzuklemmen...laßt am Besten ganz die Finger davon, irgendeine ECU-bezogene Handlung durchzuführen.
    Der Prüfzyklus - bevor die Bits wieder auf OK gesetzt werden - dauert je nach Fahrprofil einige Zeit.


    Was ich (noch) nicht weiß:
    Wie verhalten sich die Readiness Bits, wenn ich bspw. ohne oder mit einem zu kleinen Kat fahre (Zellen). Hier wird der sogenannte P0234 P0420 geworfen (Katalysatorwirkung unter Schwellwert)...das ist Bit-relevant.
    Wenn man diese Fehler nun per Abstimmung unterdrückt...wird das Bit nun auf OK gesetzt...oder bleibt es NICHT OK.
    Eigentlich sollte es auf NICHT OK stehen bleiben, denn der Prüfzyklus wird bei einem MPS ohne Kat nie einen Grünwert erreichen, auch wenn der Fehler unterdrückt wird.
    Ich weiß es, wie gesagt, noch nicht.


    Einmal editiert, zuletzt von Manu (24. März 2015 um 08:21)

  • Das würde mich sehr brennend Interessieren... Du schreibst du weißt es NOCH nicht ... besteht die möglichkeit das du das Herausfindest ?
    Muss auch im Juli zum TÜV und will mir die Arbeit mit der Downpipewechsellei sparen um ehrlich zu sein -.-

    Mit meinem Cobb wird der normale Fehlercode der kommen müsste auf ok gesetzt also keine CEL

  • Kleiner Erfahrungswert am Rande: Bei mir dauerte es etwa 100-150km, bis alle Readyness Bits wieder auf grün waren. Ich fahre aber auch viel Kurzstrecke.
    Das Bit, was am längsten rot war, war das "Catalyst"-Bit. Das wurde erst grün, nachdem ich ne längere Strecke am Stück gefahren bin.

  • @'TevikMPS'
    Was man machen könnte, wäre ein solches Auto zu nehmen und schlicht bspw. sich in Torque die Readiness Bits anzeigen lassen.

    Weil die Preisfrage ist derzeit:
    Wie (Art und Weise) wird der Fehler unterdrückt?
    Wird der einfach unmittelbar "gedropped", also er wird direkt verworfen so dass es nie zu einer MIL kommt....oder wird durch das Unterdrücken ein "alles OK" in allen Belangen vorgegaukelt.

    Im ersten Fall würde in Torque ein Readiness Bit auf "nicht OK" stehen...im anderen Fall wären alle Bits OK.

    EDIT:
    Kann man sich mit dem CobbAP die Bits anzeigen lassen?

    Einmal editiert, zuletzt von Manu (10. März 2015 um 15:16)

  • Hier muss es doch welche geben, die mit unterdrücktem Fehler im Rahmen der Abstimmung bei einer HU/AU waren..?

    Weil wenn man in anderen Foren etwas stöbert, findet man schon recht häufig sowas:

    Zitat

    Long story short. Went for the emission test today and my car failed . So if your car is flashed with cobb or any other tune, make sure to flash it back to stock before going in. Also drive it for 100-150 miles to make sure all of the emission systems are ready for testing. My car is only flashed with Stage 1 agressive tune with all cats in place. Looking at the inspection report: the catalytic conventer eff. , evaporative control system, and oxygen sensor systems were not ready. No codes or check engine lights.

    Zusammenfassung auf Deutsch (wer des englischen nicht so mächtig ist):
    Bei der Abgasuntersuchung durchgefallen (Cobb Stage 1), da die Bits für den Kat,etc. nicht gesetzt waren. Im Rahmen der Abstimmung keine MIL oder abgelegter Fehlercode im Speicher abgelegt.
    Empfehlung: Davor auf OEM zurückspielen und sicherheitshalber ~200Km fahren, damit alle Bits wieder auf OK gehen.

    Hier waren die Kats zwar noch verbaut, aber die Abstimmung unterdrückte wohl Fehlercodes...was aber keine positive Auswirkung auf die Bits hatte.

    Wie genannt, ich persönlich habe keinen Erfahrungswert, da sich ja im Forum keiner ausscheißt^^ Und ich bin mir ziemlich sicher, dass hier genug Leute mit Abstimmung und unterdrücktem Fehler schon einmal beim TÜV waren oder mussten.

    EDIT: Und das habe ich noch gefunden

    Zitat

    The Cobb stage xy tune will eliminate and clear the CEL on dash, however, it will not pass a readiness test

    Einmal editiert, zuletzt von Manu (11. März 2015 um 09:11)

  • Macht euch nicht verrückt,wenn bei der OBD Au die readynesscodes nicht auf abgeschlossen stehen wird einfach eine Endrohrmessung durchgeführt und die schafft man auch mit einem 200 zeller

    Eher mit einem GUTEN und Heißgefahrenen 200 Zeller

    Ich bin neulich ohne ersten Kat durch den TÜV gekommen weiß nicht ob der Prüfer weggeguckt hat oder ob es trotz nicht korrekter Bits übersehen wurde