Wie der ein oder andere mitbekommen hat, bin ich auf den HKS Super Hybrid gewechselt.
Da der Filter hier im Forum wohl (noch) keine gängige Verwendung findet, ein erster Erfahrungsbericht.
Der Filter wurde bei DiamondKFZParts (wohl auch MME) bestellt. Lieferzeit war zwar etwas länger, aber bei..nennen wir es mal "nicht gängigen Komponenten" dauert es halt etwas. Also überhaupt kein Thema, alles wunderbar.
Hier zunächst die HKS typische *Bling*Bling*-Verpackung samt Filterelement
Der Rahmen des HKS ist vollständig aus sauber verarbeiteten Plastik, keine Grate oder sonstige unschöne Dinge.
Des weiteren ist der Rahmen des Filters zweiteilig. Man kann also den unteren Teil "rausziehen" und das Filterelement vollständig entnehmen. Tolle Sache.
Es sei dazu gesagt, dass die Filter an sich als "Einwegfilter" gehandelt werden. Aber aufgrund der Tatsache, dass man das Filterelement komplett entnehmen kann...also ich denke man kann den auch durchaus wiederverwenden.
In anderen Foren ist das bei den Tauschfiltern von HKS wohl auch gängige Praxis.
Die HKS Super Hybrid sind wohl auch nicht mehr aus dem Material, was früher bei diversen Filtertests so grottig abgeschnitten hat.
Dieser Filter ist dreilagig, augenscheinlich einmal für das "feine", das "mittlere" und das "grobe"^
Der Einbau selber ist etwas "tricky", denn im Gegensatz zu K&N oder Simota haben wir hier keinen Filterträger aus Gummi sondern starrem Plastik.
Der HKS passt optimal in den Luftfilterkasten, aber mit dem Deckel muss man einen Moment rumpopeln bis er draufgeht. Das Plastik gibt logischerweise in Gegensatz zu Gummi nun einmal nicht nach.
Hierbei dichtet der untere Teil des Filterrahmens (der Teil, den man rausziehen kann wie oben angesprochen) am Luftfilterkastenunterteil ab. Das Luftfilterkastenoberteil drückt hierbei beim Schließen von oben passgenau auf den oberen Rahmen des Filters.
Fazit: Einwandfreie Passform, etwas höherer Kraftaufwand beim Schließen des Luftfilterkastenoberteils nötig.
Vom Ansauggeräusch her würde ich (rein subjektiv) sagen, er ist einen Zacken lauter wie der Simota. Aber das ist mein persönliches Empfinden, weil ich kann das logischerweise nicht objektiv beurteilen.
So...das wars zunächst. Ich wollte zwar noch (wie versprochen) loggen...aber im Abend- und Berufsverkehr keine Chance.
Zumindest vom Filtermaterial und Aufbau kann ich mir derzeit nicht vorstellen, dass er zumindest "schlechter" ist wie OEM oder Simota-Matte...glaube ich nicht.
Aber Glauben ist nicht Wissen und daher werde ich zeitnah noch Logs fahren und dann hier anfügen.
Gruß