Scheinwerfer feucht - Abhilfe

  • Moin zusammen,

    leider scheint sich mittlerweile in meinen beiden Scheinwerfern Feuchtigkeit zu sammeln.

    Ich möchte daher durch das Bohren eines kleinen Loches die Luftzirkulation ein wenig anregen. Wo sollte ich dieses optimalerweise platzieren?

    Dass der Scheini im Normalfall selbst atmen und von Werk aus nie ganz dicht sein sollte, damit er nicht schwitzt ist mir klar .. nur irgendwo muss die Feuchtigkeit ja herkommen :grinning_squinting_face:

    Danke für Eure Hilfe :smiling_face:

  • Der Scheinwerfer ist nie 100% dicht. Schau mal, wo das Wasser herkommen könnte. Entweder spritzt von unten was hoch oder es läuft von oben rein. Vielleicht ist es nur Kondenswasser, daher auch auf ausreichend belüftung achten.
    Das mit dem Vorschaltgerät hatte ich auch und ich hab mir welche von einem Mitsubishi bestellt. Es funktionieren alle, welche die gleiche Bauform und den gleichen Anschluß haben. Nummer ist egal. Deswegen mal bei allen JDM Fahrzeugen vergleichen.

  • ich weis, habe auch eins vom Mitsubishi drin, da die originalen einfach überteuert sind. Was mich wundert ist das heute
    früh der Scheinwerfer wieder trocken war. Dann bin ich auf Arbeit gefahren und dann war er wieder angelaufen.

    Blöd ist halt, dass ich nicht weiß wo ich anfangen könnte zu suchen. Als ich ihn ausgebaut hatte, habe ich ja schon alles kontrolliert....

  • Mal mit einer Spritzpistole testen. Aber so wie sich das anhört, kann die Feichtigkeit nur sehr langsam entweichen. Also zu wenig Abluft.

  • Wo hast du denn die Lampe verklebt? Und mit was? Hattest du die ganze "Scheibe" ab?
    Das Wasser sammelt sich vorne und beschlägt dann dort an. Dann muss es irgendwie dorthin gelangen.
    Sind vielleicht Haarrisse in der Glasscheibe?

  • ich hatte die komplette Scheibe im Backofen erwärmt und dann entfernt. Dichtmasse raus gekratzt und mit neuer Dichtmasse verklebt. Es hat ja auch ein halbes jahr geklappt. Auch bei starken regen hatte ich keine beschlagene Scheibe. Erst als es vorgestern so kalt wurde.

  • Dann hat sich sicher die Dichtmasse dermaßen zusammen gezogen dass es undicht geworden ist.

  • helloo,
    ich würde die Gummidichtnippel, wieder einbauen.. die haben innen noch so ein Schwammgewebe, das wenn nass is, gerne noch "nachfeuchtet", aber vor direktem Spritzwassereintritt schützt..
    also, die gumminippel einsammeln.. gscheit mit heißem Wasser auswaschen, u ab damit auf die Heizung.. 2 Tage dürften reichen..
    wegen der Feuchte im Scheinwerfer, entweder ausbauen, u ebenso 2 Tage auf die Heizung, oder über Nacht mit Trockenbeuteln(die kleinen Reissäckchen, die meißtens bei Elektroartikeln dabei sind) vollstopfen, u hoffen das es klappt.. :winking_face:
    Variante 1 rulezzzzz :grinning_squinting_face:

  • nicht schon wieder und dann noch dieses Wetter. Ich habe echt 0 Bock den scheinwerfer schonwieder auszubauen.....
    vor allem weil jedes mal die frontschürze runter muss. Davon abgesehen brauch ich das Auto jeden tag und dann alles wieder ohne Aussicht auf Erfolg. Beim letzten mal sollte ich die nippel abmachen

    Ist doch alles Dreck. Von heute auf morgen läuft der orginale scheinwerfer an ohne einen Unfall oder sonstwas.

    ...so hab mich wieder abreagiert.

    Einmal editiert, zuletzt von Zerberus (19. Januar 2016 um 21:26)