Ford Upgrade RMM (Mazda 3 MPS+Focus ST)

  • Ich wollte nunmal einen kleinen Erfahrungsbericht zu einem relativ unbekannten Rear-Motor-Mount machen, der viele bestimmt interessiert.


    Problem

    Ich denke jeder 3er MPS Fahrer kennt das Problem:
    Stark beschleunigen im 2. Gang und dann möglichst schnell schalten in die 3, um wenig Ladedruck zu verlieren, aber "Krrrrtz"
    Ein Gruß vom Getriebe, der Gang will nicht rein.


    Ursache

    Das kommt davon, dass der Motor unter stärkerer Last extrem nach hinten kippt und damit das Schaltgestänge nicht mehr richtig funktioniert.
    Man muss demzufolge die Kippbewegung des Motors unterdrücken bzw. reduzieren.
    Dies erreicht man am effektivsten mit einem Upgrade-Rear-Motor-Mount(RMM) oder auch Drehmomentstütze genannt.

    Lösung und Aufbau

    DasProblem bei den meisten Upgrade-RMM's ist das Problem der Schwinungen.
    Denn diese sind äußerlich meist aus Alu oder Stahl, aber die Dämpfungseinlage, die die Schwingung auffangen soll, ist auf einem speziellen Kunststoff. In meinen Augen sind da Vibrationen vorprogrammiert, denn Kunststoff ist nicht wirklich gut zum dämpfen.

    Das ist beim besagten Ford RMM aber anders. Das sieht so aus:

    Es ist aus einem Aluprofil und der Dämpfungseinsatz ist aus Gummi.

    Das RMM wurde direkt von Ford Electrics entwickelt für einen Elektromotor für den Ford Focus. Irgendjemand kam damals auf die Idee, das Mount in einem Focus ST MK3 zu testen, denn die ST-Fahrer kennen das Schalt-Problem genauso gut wie wir :grinning_squinting_face:

    Das war im Prinzip ein großer Erfolg und laut Internetrecherchen wurde es bei den letzten ST's sogar ab Werk verbaut.

    Jetzt wird der eine oder andere sagen, das originale RMM ist beim MPS auch aus Gummi.
    Ja das stimmt, aber Achtung, wer findet die Unterschiede:



    Wieman sieht, ist das originale nicht aus Vollgummi, sondern hat "Löcher" drin. Man kann es mit einem Finger problemlos bewegen, was beim Ford RMMnicht geht.


    Einbau

    Der Einbau ist wie bei jedem anderen Upgrade-RMM das gleiche.
    Hier mal ein Einbauvideo von nem CS-RMM

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wichtige Hinweise für den Einbau !!!

    Das war mein Fehler, warum ich anfangs Probleme damit hatte, dass es beim Motor starten und ausmachen leicht polterte.

    Das RMM wird ja mit dem Unterboden und dem Motorhalter verbunden(Das Aluteil mit den 3 Schrauben)
    Die Verbindung zwischen Motorhalter und RMM erfolgt beim Originalteil übere eine M12 Feingewindeschraube.

    Beim Ford RMM passt diese Schraube aber nicht ! Dort ist normales M12 Regelgewinde geschnitten.
    Das fand ich leider zu spät raus, so dass ich diese OEM Schraube reinquälte^^ (Schande über mein Metaller-Haupt :grinning_squinting_face: )
    Dadurch wurde diese Verbindung nicht über Flächenpressung fest, sondern klapperte der Motorhalter einfach zwischendrin herum.

    Ergo: Man muss sich selber eine Schraube besorgen.

    Manche kaufen sich die originale von Ford, was man meiner Meinung nach nicht zwingend muss, denn eine normale M12x70 Schraube mit U-Scheibe tuts auch.
    Original ist die Schraube eine mit 10.9er Festigkeitsgüte. ich hatte aber nur eine mit 8.8er, aber meiner Meinung nach reicht diese dort, denn bevor die Streckgrenze oder Zuggrenze der Schraube ans Limit kommt, dreht sich das Alugewinde im RMM ab.

    Muss letztendlich jeder selber entscheiden.

    Das ist die besagte Schraube:

    Alle Schrauben habe ich mit 95Nm abgeknackt.

    Wer sich eine solche "Spezialschraube" besorgen will: Ebay gibts auch welche

    http://www.ebay.de/sch/i.html?_fr…0+10.9&_sacat=0

    Ergebnis

    Das Ergebnis ist verblüffend: Keinerlei Mehrvibrationen wie bei anderen RMM's
    Sowohl im Standgas, als auch beim Fahren. Nur beim Anlassen ruckt er minimal mehr, das kann aber auch Einbildung sein.

    Der Schaltvorgang ist nicht wieder zu erkennen. Mann kann die Gänge schön schnell durchschalten


    Allen in allen bin ich mehr als zufrieden. Zudem ist das Lager im gegensatz zu anderen extrem günstig.


    Ich habe meins aus zeitgründen via Ebay.uk geordert und da hab ich mit Versand ca. 110€ gezahlt

    Bei Ebay.com bekommt man es noch günstiger:

    http://www.ebay.com/itm/13-14-Focus-ST-Ford-2-0L-Turbo-Engine-Motor-Mount-Roll-Restrictor-CM5Z-6068-A-/390887762610?pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&fits=Model%3AFocus|Submodel%3AST&hash=item5b02b9eab2&vxp=mtr

    Ich hoffe, dass ich dem einen oder anderen dieser Testbericht hilfreich war.

    Bei Fragen, fragt mich :grinning_squinting_face:

    2 Mal editiert, zuletzt von 1.6Colt (12. Februar 2015 um 10:34)

  • Das kann ich dir nicht beantworten, für nen "Rennstreckenfahrzeug" ist der 80er sicher besser, allerdings hat man damit deutlich mehr Vibrationen.

    Und ich denke für sportliche Alltagsfahrer ist das Ford RMM die bessere Wahl. Schon aus dem Grund, dass das Gummi nich brechen kann, im Gegensatz zu den Duro-Einsätzen. Gabs ja alles schon

    Musst du testen, ich geb meins nimmer her :grinning_squinting_face:

  • Mein TRZ Dogbone ist seeeeherher hart :winking_face_with_tongue: & beide extra kaufen will ich ja dann auch nicht :grinning_face_with_smiling_eyes:
    Vllt gibt es ja CS Duro 80er user, deren es zu hart ist und umschwenken wollen :smiling_face:

    Hast du schon mehrfach in hohen RPM das Schalten ausprobiert? Wie ist dein Eindruck von der Kippbewegung des Motors?

    Meine entscheidung tendiert eher zum CS Duro 80. Im vergleich zu meinem Dogbone, wird der Duro 80, sicherlich die Entspannung pur sein für mich im alltag :grinning_squinting_face:

  • Ich hab wiegesagt mehrfach das Hauptproblem getestet, also schnell von 2 auf 3 mit gut Ladedruck.
    Wo er sonst nich rein ging, ging er nun richtig präzise rein. Die anderen Gänge hab ich noch nich unter extremer Last probiert, allerdings hatte ich vorher schon keine Probleme damit, insofern kanns nur besser sein :grinning_squinting_face:

    Genau aus dem grund hab ich das auch geschrieben alles, denn vielen sind die Vibrationen beim 60er von CS schon zu stark und ich mag sowas auch nich, deshalb find ich das Lager optimal für Sportliche Alltagsfahrer.

    Das hätte eigtl ab Werk verbaut sein müssen

  • Hallo Zusammen

    Wie schon im "Erfahrungs Thread" mitgeteilt hatte ich das CS-RMM verbaut. Habe es dann wieder ausgebaut
    weil die Vibrationen im Innenraum für mich wirklich extrem waren, es tat mir schon fast weh was ich da meinem
    MPS antat.
    Wenn man natürlich längere Strecken gefahren ist wurde der Gummi auch weicher, dann ist es
    auf ein erträgliches zurück gegangen.
    Da ich aber den MPS als Altagsauto nutze baute ich mir das CS-RMM wieder aus. In zwischenzeit habe ich
    eine Daily-Bitch gekauft und mich dazu entschieden das Ford-RMM zuzulegen und dies einmal bei
    wärmeren Temperaturen zu testen.

    Gruss Flori-3

  • Hallo Zusammen

    Ich hab mir jetzt auch mal den Motorhalter vom Ford Focus ST bestellt.
    Habe dafür knapp 80€ gezahlt mit Versand und Zoll?.
    Freue mich schon das Teil zu bekommen und es zu verbauen.Mal schauen ob's auch alles passt...
    Werde mich dann hier wieder melden zum Urteil im Verbauten Zustand.

    Gruss Alex

  • Also ich habs ja mittlerweile auch ausgiebig getestet und bin begeistert. Man kann wirklich nun von der 2 in die 3 ballern, ohne das was hakt, absolut geil und das was ich zumindest erreichen wollte.
    Andere Gänge gehen auch minimal besser rein, wobei das Hauptproblem immer der 3. Gang war

    keine spürbaren oder störenen Mehrvibrationen :smiling_face: