Kraftstoffdruck bricht ein

  • Zum Thema durchdrehende Reifen, ich weiß nicht ob das in irgendeiner Art weiterhilft, aber ich hatte es am vergangen We auch, das ich auf einer Ortsumgehung nen Ampelstart machen wollte und hab deshalb das ASR abgeschaltet. Fahrbahn furz trocken, Winterreifen haben ordentlich Profil und hab nichtmal Vollgas gegeben.

    Dennoch ging im 1. Gang die Drehzahl direkt auf Anschlag und null Grip, direkt den zweiten rein gehauen, das gleiche wieder, Gaspedal nur leicht betätigt und Drehzahl geht direkt wieder auf rund 6500 U/min. Erst im dritten Gang hab ich Grip bekommen und kam vorwärts. Hatte dieses Phänomen auch vorher noch nie gehabt. Später mit eingeschaltetem ASR null Probleme...

  • Du solltest einen WOT-Log machen...und keinen Log mit fast 20.000 Einträgen^^

    Auch wenn kein FuelCut eingetreten ist, bei deinen Lastanteilen (DK auf) ist der Druck im allgemeinen nicht wirklich besser, teilweise auch sichtbare Einbrüche.
    Ab wann die ECU einen Cut veranlasst, habe ich nicht auf dem Schirm. Ich meine (nicht festnageln) wenn der Druck über einen Zeitintervall X auf paarundneunzig bar sinkt ( da lasse ich mich aber auch korrigieren)

    WOT-LOG:

    Du loggst die gängien PIDs
    -Drehzahl
    -MAF
    -Ladedruck
    -Drosselklappe
    -Raildruck (Pumpe)
    -AFR (gemessen/measured)

    Wenn du die MazdaspeedPlugins hast, dann den Knock Retard und anstelle AFR (gemessen/measured) den PID "Actual AFR".

    Vorzugsweise den WOT-Log im vierten Gang ausführen.

    Da streiten sich jetzt die Geister, ich sage etwas über 3000 u/min anliegen lassen. Der Drehzahlmesser im Tacho zeigt immer nen Zacken mehr an als wirklich anliegen. Andere beginnen etwas unter 3.000 u/min, das soll jetzt aber kein Kernthema sein.

    Wir sollte uns einigen auf: Im Bereich 3.000 u/min

    Dann startest du den Log, machst das Handschuhfach auf und rufst hinein "Maschinenraum, wir brauchen mehr Kohlen" (das ist ganz wichtig^^)..Spaß beiseite.

    Und dann Durchtreten bis über 6.000 u/min.

    Dann den Log zügig wieder stoppen.

    Das Ergebnis ist ein kurzer(!) sauberer Log deines Fahrzeugs unter Volllast. Und wenn dort alles passt...passt es i.d.R. folglicherweise auch in allen anderen Lastbereichen.

    Ein WOT-Log sagt mehr aus, als tausende Einträge mit "rumeiern" und zwischendurch mal Gas geben.

  • Jupp, wollte mir den Log heute früh auch über Polaris Viewer auf Smartphone anschauen aber da hat sich mein Note 2 aufgehangen wegen der Größe :grinning_squinting_face:

    Ich häng mal mein aktuelles Log an, dann siehste dass das auch mit 100 Zeilen geht :smiling_face: Hier optimalerweise mit 2ten Mann, sonst tut man sich ein wenig schwer den Log zu stoppen bei 170km/h

  • Also. Ich weiß ganz genau wo ich in der Excel Tab. WOT hatte.
    Ich kann die Fahrstrecke in der Tab. Genau erkennen.
    Zur besseren Erkennung der WOT Passagen fahre ich vorher eine Zeitlang mit konstanter Drehzahl und gebe dann Gas.

    In dieser Tab. war es jetzt nicht der Fall. Das 1. Diagramm ist aber mit WOT. Sieht man auch an der Drosselklappe.

  • Ist ja schön das du das weißt.
    Aber erwartest du tatsächlich, dass "externe" sich durch abertausende (hier 20.000) von Einträgen wühlen nur um irgendwo zwischendrin irgendwelche WOT-Abschnitte zu finden?

    EDIT:
    Ich tue mir das nicht an, dass ich erstmal 10 DIN A 4 Seiten scrollen darf und parallel bei einem fremden "Giga-Log" auf die Drosselklappe achten muss um dann genau den Abschnitt der gebraucht wird zu finden^^

    EDIT vom EDIT:
    Das ist nicht böse gemeint, also nicht falsch verstehen^^
    Aber auch dein Hinweis "ab Zeile 9.500"...ich hab jetzt extra mal geschaut...da kommt die nächsten ~1.600 Zeilen nichts an WOT-Log...deine höchste Drehzahl war in diesem Bereich (der Excel Filterfunktio sei dank) 5.248 u/min^^
    Wie sollen wir da drin irgendwas finden :winking_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Manu (29. Januar 2015 um 12:56)

  • Kleiner Tip am Rande für alle die Schwierigkeiten haben ein CSV Logfile in Excel einzulesen:

    Einfach aus der Systemsteuerung "Region und Sprache" als Verknüpfung auf den Desktop. Dieses dann durch Doppelklick öffnen und auf English-USA gehen. Das CSV dann einfach doppelt anklicken und man hat alles geordnet nach Spalten im Excelformat! Vielleicht kann man das noch beim Torque How to ergänzen oder so.

    So muss man sich nicht mit irgendwelchen Zusatzprogrammen rumärgern wie CSV Viewer :smiling_face:

    PS: Beitrag gerne dahin verschieben wo er hingehört^^

    Cheers
    Rick

  • Ok. Die Tabelle war ein wenig zu groß. Sorry.

    Das Diagramm bezog sich ja auch auf eine WOT Passage. Deshalb habe ich ja welche gemacht. Die Tab. hätte ich mir sparen können.

    Nächstesmal schicke ich nur die wesentlichen Zeilen.

    Bis in den Begrenzer brauchte ich auch nicht zu drehen, wie man sieht bricht der Druck schon früher ein.

    Ich mache jetzt demnächst die HPFP-Internals bis dahin werde ich den Motor sowieso schonen.
    Diese ständigen Einbrüche werden ihm auch nicht gut tun.

    Mit der modifizierten HPFP mache ich dann mal Log`s in den einzelnen Gängen bis zum Drehzahlbegrenzer.

    Nochmal Danke für eure Ratschläge.


    SCY super Log von dir. Echt saubere Leistungsentfaltung und stabiler Kraftstoffdruck.

    2 Mal editiert, zuletzt von MPS-Tuner (29. Januar 2015 um 23:17)

  • Sry für OT. Wie erstellt man solche Diagramme, zu meiner Schulzeit hat es nur die Schreibmaschine gegeben .

    Kommt drauf an welches Programm dir zur Verfügung steht. Excel ist meinem Empfinden nach einfacher zu bedienen als OpenOffice was Diagramme angeht.
    Und ansonsten musst du nur auswählen welchen Datenbereich du benötigst und wie dein Diagramm aussehen soll. Der Rest ist fast selbsterklärend.

    Ich hab mit deinen Werten mal rumgespielt. :smiling_face: Werte sind jeweils einzeln gewählt, weil ein einzelnes Diagramm für alles zu unübersichtlich ist, da der Datenbereich durch den Raildruck ja doch recht hoch wäre.

  • Kleiner Tip am Rande für alle die Schwierigkeiten haben ein CSV Logfile in Excel einzulesen:

    Einfach aus der Systemsteuerung "Region und Sprache" als Verknüpfung auf den Desktop. Dieses dann durch Doppelklick öffnen und auf English-USA gehen. Das CSV dann einfach doppelt anklicken und man hat alles geordnet nach Spalten im Excelformat! Vielleicht kann man das noch beim Torque How to ergänzen oder so.

    So muss man sich nicht mit irgendwelchen Zusatzprogrammen rumärgern wie CSV Viewer :smiling_face:

    PS: Beitrag gerne dahin verschieben wo er hingehört^^

    Cheers
    Rick

    Das ist natürlich auch ein "Work-Around"^^
    Aber ein Datenimport einer CSV in Excel dauert (wenn man das 2-3x gemacht hat) ungefähr 15 Sekunden.

  • Das einzige was auch noch problematisch sein kann ist, wenn der Delimiter (Standard ist Kommata) anders ist. Dann muss man beim IMport entsprechend aufpassen und den Delimiter in Excel Importer richtig setzen. Bei MPS-Tuner war es z.B. das Semikolon. Ansonsten wie @Manu schon geschrieben hat, der Import sollte ungefährt 15 Sek. dauern.

    Echt saubere Leistungsentfaltung und stabiler Kraftstoffdruck.


    wurde ja auch von der Elite abgestimmt :grinning_squinting_face:

    Gruß

  • Ich möchte anmerken das mein raildruck auch ins bodenlose fiel. 1x durch eine auf ladedruck undicht werden TIP. Und 1x durch die erste lambdasonde. Ich habe sehr lange für das Problem gesucht und es scheint behoben zu sein denn Viel mehr gab's nicht mehr zu tauschen.
    Wollte es nur anmerken auch wenn es dir vielleicht nicht hilft.
    Bei mir wirkte das ruckeln irgendwann wie eine fehlzündung.
    Viel Erfolg.

  • Hallo,

    Ich habe heute noch mal geloggt. Der Motor lief obenrum wie ein Sack Nüsse. Hat jetzt nicht direkt geruckelt, hat sich eher so angehört wie Zündausetzer. Selbst als ich vom Gas ging hat der noch so geblubbert. Leistung war eigentlich ok. Nur das Hochdrehen war nicht so sauber. (Bin vorsichtshalber vorm Begrenzer vom Gas)
    Der Kraftstoffdruck war obenrum ok.
    Nicht das, das Motorklopfen oder so ist. Werde morgen mal Knock Retard und die AFR-Werte mitloggen.

    Da ich auf der Landstraße unterwegs war habe ich nur im 3.Gang geloggt. Außentemperatur war ca. 0 Grad Celsius.

  • Achso.
    Beim Einbau der Pumpe ist mir augefallen, dass die etwas schwer draufging.
    Kann es sein, dass die Nocke für die Pumpe gerade ungünstig stand? Macht es vll. Sinn den Motor vorher auf OT zu stellen?

    Die Pumpe läuft bis jetzt ohne Probleme. Die ersten Tankfüllungen sind schon durch. Verbrauch ist etwas höher. Kann aber auch daran liegen weil ich jetzt mehr Vollgas fahre :grinning_squinting_face:

  • Klar habe ich die Dichtungen eingeölt. Ging schon bevor der O-Ring in das Gehäuse glitt schwer drauf. Ich hatte die Pumpe nochmal abnehmen müssen, da die Hochdruckleitung am Anschluss etwas verklemmt war und ich die Überwurfmutter nicht drauf bekam. Da sah ich das die Pumpe wohl beim ersten Einbau von mir etwas verkantet wurde, da kleine Aluspäne an ihr hangen. Habe dann nochmal alles sauber gemacht, geölt und wieder eingebaut. Ich hoffe, das es dabei wieder keine Späne gezogen hat.(Kann es ja ohne Ausbau nicht prüfen) Obwohl kleine Aluspäne auf der Antriebsseite der Pumpe nichts ausmachen dürften. Die sind so weich, schlimmstenfalls setzt sich eine Ölbohrung zu. Dort ist ja noch dieser Tassenstößel der den Kolben der Pumpe von der Nocke aus betätigt. Den hatte ich auch nochmal gereinigt und wieder geölt. Und die Späne müssten erstmal an diesem vorbei.

    Einmal editiert, zuletzt von MPS-Tuner (24. Februar 2015 um 02:32)