Fonsi, diesen Verdacht habe ich nämlich auch. Im 4ten ist man doch bei 5000 rpm schon etwas schneller als um die 130 km/h?
Beim BK ist der richtige (weil direkteste) Gang zum messen der 5te. Beim BL hab ichs nicht im Kopf, der ist etwas länger übersetzt. Aber der dritte geht jedenfalls gar nicht bei sowas....
HM Turbo Technik
-
-
Hier ist geändertes Laufzeug eingebaut (größerer gefräster Verdichter, geänderte Lagerung, Abgasseite angepasst). Wir haben extra ein kleineren Lader genommen, da der andere Lader wohlmöglich den Block gesprengt hätte.
gruß Jan
-
WIr messen immer im 4ten Gang, oder im 5. Gnag machen im Regel auch immer 2 Vergleichsmessungen, allerdings ist das nicht desto trotz bei unserem Prüfstand nicht relevant, da wir übersetzungen der einzelnen Gänge angeben können (das auch gemacht haben, bei Fahrzeugen die wir Regelmäßig machen) und dabei werden die Faktoren rausgerechnet!
Aber Matthias sein Leistungsbericht ist im 4. Gang gemacht worden.
gruß Jan
-
Fonsi, diesen Verdacht habe ich nämlich auch. Im 4ten ist man doch bei 5000 rpm schon etwas schneller als um die 130 km/h?
Beim BK ist der richtige (weil direkteste) Gang zum messen der 5te. Beim BL hab ichs nicht im Kopf, der ist etwas länger übersetzt. Aber der dritte geht jedenfalls gar nicht bei sowas....Ja doch, es könnte der 4. gewesen sein wenn ich mir das recht überlege. Ich bin im Sommer auch im 4. gemessen worden und hatte im Begrenzer 165-170 km/h. 135 bei 5000 UPM passt dann.
-
Wie viel Ladedruck soll den der größere Turbo aufbauen können, sodass ihr Angst hattet das es den Block sprengt... ?
-
Hallo, das Problem man sollte eines nicht vergessen. Wenn ich den Turbolader vergrößere und die Verdichterseite vergrößere mach ich bei 1.3 Bar Ladedruck effektiv mehr Luftmasse. Unsere Grenze für den Original Block Kupplung und Original antriebstrang sind auf Dauer 550nm und 350 ps. Und hierfür haben wir den Turbo entsprechend überarbeiten lassen.
Der Umbau auf K16 Laufzeug, bringt auf Grund des größeren verdichterrades und größerem Laufzeug ansich, bei seinem effektiv Ladedruck aber knapp 600 nm. Das war mir bzw. ist mir zu gefährlich.
grud Jan
-
Mich würden ein paar Spezifikationen zum (K16?) Lader interessieren und vor allem, wie die Leistungsangabe von 480 PS (bei einem MPS-Motor) zustande kommt...
Das bezweifle ich nämlich immer noch stark, da es sich hierbei um die Leistungsregion eines GT30-Laders handelt und da kann ein wie auch immer modifizierter k04 nie und nimmer mithalten! Mit welchem irrwitzigen Ladedruck (bei hohen Drehzahlen) soll das denn erreicht werden?
Zum Vergleich: 450 PS erreiche ich bei 1.8 Bar Ladedruck mit einem GT2871, und da ist in jeder Beziehung Ende der Fahnenstange! -
Hey zusammen, ich dachte das HM nur den Umbau auf K16 anbietet, gibt's da noch ein anderen Umbau?
Gruß Sewo -
Was ist denn jetzt für ein effektiver Ladedruck ,mit dem HM Lader der jetzt bei Scholzi drin ist, maximal machbar?
mfg Olli
-
Also laut Jan ist meiner mit 1.3 Bar aktuell abgestimmt der Lader den ich nun drin habe soll wohl aber 1.8 Bar aushalten..
-
Der Turbolader fahrt aktuell 1.3 bar Ladedruck, kann aber 1.8 Bar.
-
Wo habt ihr denn den wert mit den 1,8Bar her? Wenn ich überlege das ein 3076R bis 1,9 effektive Luftmassen stopft und dieser ist um einiges größer als Upgrade-K04...
-
1,8 bar als Dauerdruck beim umgebauten K04? Wie lange soll der Turbo denn halten 1000km? Es verrecken teilweise die GT30 Lader bei dem Ladedruck nach relativ kurzer Zeit. Selbst der GTX2867R in meinem 6 MPS ist mit 1,7bar am Ende und ich würde den nie mit mehr wie ca. 1,6bar betreiben! Wie Fuxx schon schrieb ist der GT3076R bei 1,9bar an seiner absoluten Grenze, das kann ich absolut bezeugen, hatte ja einen in meinem 3 MPS drin und beim GTX3071R genau so!
Mag HM Turbo Technik Stolz auf ihre Produkte sein, nur ich glaub solchen Angaben nie und nimmer genau so das mit den 480PS ! Das erreicht man beim MPS selbst mit einem GT3076R bei 1,8bar nicht und diese liegen bis 8000rpm an! Und ich muss mal ein Bild ausgraben vergleich GT3076R und K04. -
Na ja der GT30 wird öfter dauerhaft mit 2,0 bar gefahren in allen möglichen Umbauten und ausgelegt ist er bis 2,2 Dauerbelastung.
Meiner ist auch nicht wegen zu hohem Ladedruck kaputt gegangen, sondern wegen zuviel Hitze. -
Na rate mal was mit steigendem Ladedruck auch ansteigt
-
Klar, nur wenn du ohne Ladedruck bei Teillast bei 180 schon 900 Grad erreichst, stimmt halt was nicht.
aber wie schon gesagt, fahren einige mit den GT30 dauerhaft bei 2 bar ohne Probleme. -
Erstens nicht nur mit OEM Injektoren und zweitens nicht IWG gesteuert mit der ATP AR !
-
Ich sagte ja auch nicht bei dem MPS, sondern es ging generell darum was der Lader kann und aushält.
-
Hey, sorry vielleicht habe ich mich etwas zweideutig ausgedrückt. Und nicht klar verständlich sorry dafür.
der jetzige lader kann 1.8 Bar Ladedruck Peak, allerdings ist der Lader keineswegs mehr im Effektivität s Bereich und pumpt nur noch heise Luft. Natürlich erreicht man damit keine 480 ps. Wie auch!
HM bietet für den MPs Lader auch ein Größeren Lader (k16 mit nochmals geändertem Verdichter etc.) hiermit sollen wohl über 400 ps drin sein dazu kann ich aber nichts sagen weil wir ein solchen Lader noch nicht abgestimmt haben. Ich kann nur über den jetzigen sprechen undvon diesem sind wir positiv angetan.
das ein garret Lader wie auch die gt30 Serie ist, halten die Lager auf Dauer keine 1.8 Bar aus. Hier sollte man im Regelfall bei 1.6 Schluss machen, wenn man die Haltbarkeit fokussiert.
Wir irr haben gerade ein Fahrzeug mit gt30 da und sind gespannt welche Leistung wir bekommen bei 1.6-1.7 Bar. Dann habe ich ein vergleich.
wir werden auch direkt informieren, jetzt werden wir bei Matthias seinem Lader, die Watergates Feder verstärken, um den Ladedruck länger konstant zuhalten!
euer SPS Team
. -
Naja Fast MPS Ladedruck ist auch vom Hubraum abhängig. Beim MPS mit 2.3 liter sieht das halt anders aus wie zb. Bei einem 2 liter tfsi der VAG.
Gruß Markus
-