Hohlraumkonservierung/Unterbodenschutz

  • Hallo !

    Hat schon mal einer von euch ne Mike Sander Hohlraumkonservierung durch eine Verarbeitungsstation machen lassen? Würde gern mal wissen,was da an Kosten auf mich zukommen könnte.Leider halten die sich mit Preisen im vorherein ohne den Wagen gesehen zu haben ziemlich bedeckt.Ist 700-800 EUR realistisch,oder gar noch mehr?

    Wollte eigentlich es bei http://www.timemax.de machen lassen,aber da beginnen die Preise jenseits der 2000,-EUR.


    Grüße

  • Hab hier in Dresden bei 2 Vertriebspartner von Mike Sander nachgefragt beide wollten so um die 450€ ohne Vorarbeiten (sprich, wenn du bereits die Verkleidungen etc. entfernst) und 600-650€ für das Komplettprogramm.

  • Jetzt hab ich doch mal ein Angebot bekommen. Komplett 800,-EUR .....550,- Hohlraumkonservierung und 250,- Unterbodenschutz ...dann werd ich das mal in Angriff nehmen.

  • Hi.
    Ich hab das selber gemacht bei meinen Autos. Einfach 2 1l Flaschen unterboden wachs gekauft und mit der Pistole hinein gespritzt.
    Schweller Türen Kofferraum Radlauf.
    Und unterboden Schutz auch da reichen 2l
    kostet ca. 50€ Wenn man bissl etwas besseres verwendet.
    Aber die Arbeit mach ich mir gerne und weis das es sauber gemacht worden ist

  • hier mal ein Auszug wie es von statten gehen soll:


    • die Dialogannahme (gemeinsam schauen wir
      uns Ihr Fahrzeug auf einer Hebebühne an und erläutern einmal unsere Arbeit und
      die Vorgehensweise direkt am Wagen und anhand von Fotos. Auf Wunsch und bei
      Interesse schauen wir auch gerne mal mit dem Videoendoskop in einige Hohlräume),
      sowie das Ausfüllen eines Arbeitsauftrages, insgesamt ca. 0,5-1,0 Stunde


    • die Vorbereitungszeit von ca. 4-6 Stunden (i.d.R.
      Demontage der Türverkleidung, Ausbau der Kofferrauminnenverkleidung, ggf.
      Demontage der Reifen und Eintüten der Scheibenbremsen, u.a. Abdecken und
      Abkleben der Windschutzscheibe, des Motors und des Kofferraums, ggf. der
      Demontage von Unterbodenabdeckung, Schwellerverkleidung
      und Kotflügelinnenverkleidung (inkl. Entfernen von Straßendreck) , Öffnen von
      Kunststoff- und Gummistutzen, das Suchen und Austesten von Zugangslöchern,
      insgesamt ca. 40-60 Stück, in Ausnahmefällen das Bohren von zusätzlichen
      Zugangslöchern, Durchpusten mittels Druckluft und ggf. Endoskopieren einiger
      unklarer Hohlräume)

    • die Verarbeitungszeit von ca. 1,5-2,5 Stunden (die
      eigentliche Hohlraumversiegelung). Versiegelt werden sämtliche
      korrosionsgefährdeten Hohlräume wie z.B. Schweller, Längs- und Querträger,
      Säulen, Kotflügel, Dreieckslenker, Kofferraumdeckel, Türen und Motorhaube.
      Insgesamt sind dieses sage und schreibe ca. 30 - 40 Hohlräume pro PKW.


    • je nach Fahrzeug ca. 5-8 KG (bei Wohnmobilen bis zu 10
      KG) Mike Sander`s Korrosionsschutzfett (auf mindestens 100° C erhitzt und unter
      6 Bar Druck) - viele Werkstätten v.a. die vermeintlich günstigeren kommen nur
      auf ca. 4 KG pro PKW und versiegeln nur die einfach zugäglichen Hohlräume- da
      ist der feine Unterschied.Zur Sicherheit werden im Anschluss eine Vielzahl von
      versiegelten Hohlräume hinterher mit dem Videoendoskop von uns nochmals
      kontrolliert und ggf. nachbehandelt.

    • die Nachbereitungszeit von ca. 2,5-4 Stunden (Entfernen
      von Abdeckung und Abklebungen, Verschließen von geöffneten Zugangslöchern, ggf.
      der Montage von Unterbodenabdeckung und Schwellerverkleidung, ggf. das Montieren
      der Reifen, Montage der Tür- und Kofferrauminnen- verkleidung, Abwischen von
      überschüssigem Fett, ggf. Reinigen und Entfetten von
      Lackteilen)

    • die Abholungszeit
      von ca. 0,5 Stunden (gemeinsam schauen wir uns den Wagen von außen, von unten
      und von innen an, sowie gerne auch einmal Stichprobenartig einige Hohlräume
      mittels Endoskop - wir benutzen übrigens ein hochauflösliches Profi-
      Videoendoskop vom Marktführer Androlook mit einem 8mm x 1000mm flexiblem
      Sondierungskabel sowie Foto- und Videoaufzeichnungsmöglichkeit- da wir nichts zu
      verbergen haben. Wenn alles zur vollkommenen Zufriedenheit abgenommen wurde
      folgt die schlussendliche Bezahlung)


      wurde das auch so gemacht bei dir @ space ?


      ich find den Preis für diese Leistung ok


      Grüße


       
  • Keine Ahnung was die da alles gemacht haben?
    Habe gerade nochmal in der Rechnung geschaut;
    Unterbodenschutz 18 AW : 120€
    Holraumversiegelung Groß 35 AW + 3 Dosen Versiegelung : 310€
    Alle in allem liege ich dann auch bei 430€!
    Denke die haben das dann schon gründlich gemacht :winking_face:

    Einmal editiert, zuletzt von space (26. Juli 2012 um 13:16)

  • Wenn ihr keine Möglichkeit habt, Mike Sanders zu verarbeiten, greift zu FluidFilm Liquid A oder NAS und fürn Unterboden FluidFilm ASR+Permafilm. Hab das beim Colt erfolgreich angewendet :thumbs_up:
    Besser wie jeder schwarze Unterbodenschutz

  • Ich setz mich zur Zeit wieder mit dem Thema auseinander, da ich letztes Jahr meine Türen von Innen mit Fluid Film AS-R behandelt habe (das inzwischen schön die Türfalz gewandert sein sollte) und nun einen längerfristigen Schutz aufbringen will.

    Bin mir nur noch nicht sicher, ob ich zu FF NAS oder dem FF Gel BN greife. Auftragen will ich es mit einem Pinsel, was meiner Ansicht nach genügen sollte. Hat schonmal jemand mit den beiden Produkten gearbeitet?

    Für die Schweller werde ich zuerst wieder mit FF AS-R beginnen und dann nächstes Jahr mit einer Druckpistole FF NAS aufbringen. Weis zufällig jemand wo diese Zugangslöcher für den Schweller sind?

  • Normal macht man mit FF Liquid A los, das ist das kriechfähigste(dünner wie ASR), das lässt du mal paar Tage ziehen und dann NAS hinterher, das ist wie Ketchup. Habs bei mir erwärmt und dann reingejaucht. Das GEL BN ist eigtl fürn Unterboden gedacht gewesen

    Bin nachwievor begeisterter FF User :thumbs_up:

  • Hatte ich auch so nich gehabt, selbst bei 40 Grad ist es noch sehr zäh und immerhin ist das NAS für sowas entwickelt wurden, es soll ja zäh und kriechfähig bleiben :face_with_rolling_eyes:

    Wenn du es aber eh pinseln willst, kannst dus machen, in die Falz kommt es eeh nich, aber dafür hat man ja Liquid A bzw ASR

  • Hallo Zusammen!

    Ich hätte auch mal ne Frage zu dem Thema...
    Ich habe seit gut zwei Wochen einen nagelneuen BL, den ich ganzjährig fahren will.
    Ich möchte daher zumindest eine Unterboden-Versiegelung machen lassen.

    In Sachen Hohlraumversiegelung bin ich mir noch unschlüssig.
    Das sollte ja eigentlich werksseitig von Mazda schon gemacht worden sein - notfalls gibt es ja die Lack- und Durchrostungsgarantie.
    Außerdem ist der Spaß ja auch nicht ganz billig...

    Lohnt sich die zusätzliche Hohlraum-Versiegelung denn überhaupt (in meinem Fall).
    Ich will das Auto vielleicht 5 Jahre fahren und es sollte dann natürlich nicht überall anfangen zu gammeln.
    Wie sind Eure Erfahrungen?

    Zu guter Letzt: kann jemand eine gute Werkstatt im Dortmunder Raum empfehlen, die diese Arbeiten gewissenhaft durchführt?
    Ich habe bisher die Korrosionsklinik(.de) gefunden - dort hat man mir einen Presi von 750 EUR für UB+HR Versiegelung (Dauer 2 Tage) genannt.

    Viele Grüße,

    Sebastian

  • Naja fürne ordentliche Behandlung musst du soviel schon rechnen, kommt auf das verwendete Produkt an. aber man kann es auch für günstiger selber machen, eben mit FF und PF.
    Frage bei sowas immer, was sie verwenden :winking_face:

    In der AutoTest Zeitschrift hatten sie gerade einen Langzeittest mit einem normalen 3er BL gemacht, und der zeigte nach 100 000Km nur leichte Rostpickel im Hohlraum. Muss selber zgugeben, der MPS ist werksseitig schon gut von unten mit Wachs behandelt, aber ich werde vorm Winter selber aktiv werden und mein Zeug verwenden, weil das auf jeden besser ist, wie Standart schwarzer Unterbodenschutz, den Mazda draufklatschn würde

    Klar hast die Durchrostungsgarantie, aber wenns einmal blüht, bekommst es kaum wieder los, deswegn mach ichs ordentlich :face_with_rolling_eyes:

  • Hi!

    Erstmal danke für die Antwort!
    Die Korrosionsklinik benutzt laut der Webseite Fluid Film bzw. Perma Film. Passt also.
    Der Preis ist für die Arbeiten durchaus in Ordnung, denke ich.
    Ich wollte halt ungern noch die ca. 500 EUR für die Hohlraumversiegelung ausgeben, wenn's eigentlich gar nicht notwendig wäre.
    Andererseits hat man dann auch Ruhe und kann das Thema abhaken...

    Selber machen scheidet leider aus - dazu fehlt mir die Zeit und die Grube bzw. Hebebühne.

    Naja, ich überleg mir das noch. So ganz dringend ist es ja noch nicht.
    Und Winteralus/-reifen brauch ich auch noch... :winking_face:

  • Ich denke auch, dass es für 200 EUR nicht sinnvoll machbar ist, zumal ja auch einiges abmontiert werden muss.
    Und bei Fluid Film + Perma Film braucht man ja schon zwei Tage wegen der Trockenzeiten.
    Ich hab im Oktober jedenfalls nen Termin in der Korrosionsklinik für UB+HR und hoffe, dass ich hinterher zufrieden sein werde :smiling_face:

  • 2Tage für Fluid Film??? Ist deiner schon so vergammelt? Brauchste im ganzen Leben nich, ich werde bei mir standesgemäß das FluidFilm ASR auf den Unterboden einnebeln, dann damit auch gleich die Hohlräume machen und dann nach der Zeit. was locker ne Stunde sein wird, Permafilm drüber.

    Bei rostigen Hohlräumen oder Co gibts ne Vorbehandlung mit Liquid A und dann hatte ich das Liquid NAS drüber, das ASR hält aber auch ca. 4Jahre im geschlossenen Hohlraum und kriecht auch gut, insofern gute Alternative ohne Kompressor und Druckbecherpistole