Ölfüllmenge des MPS Motors

  • Ja ich hab auch schon den Fehler gemacht den Wagen zum Mazda Händler zu stellen. Ergebnis einen ganzen Liter zuviel ÖL und so weiter.
    Leider sind viele Werkstätten, egal welcher Automarke, meißt nicht wirlich willig oder fähig ein Auto richtig zu warten :-(, verkaufen bringt halt mehr.

    Was man nicht selbst macht ist halt nicht richtig gemacht :winking_face:

    Ab sofort kommt wieder selbst eingefülltes Adinol rein und der Motor wird sich freuen.

  • Zitat von Maggy983

    Also ich bin ja selber extrem pingelig mit meinem Auto aber über dieses Thema hier muss ich etwas schmunzeln. =)
    Ich hab jede Inspektion bei Mazda machen lassen und mich noch NIE um falsche Füllmengen kümmern müssen. Ok das war gelogen. Einmal war etwas zuviel drin. Nochmal zur Werkstatt und abgelassen fertig. Was rein passt, passt rein fertig. Wenns zuviel ist lässt mans ab wenns zu wenig ist füllt man auf. Ich verstehe die problematik nicht. =) :confused_face:

    Gruß

    du verstehst die Problematik nicht - wieso schreibst du dann ??? :grinning_squinting_face::grinning_squinting_face::grinning_squinting_face:

    aber spass beiseite... wenn man sich bei einer teuren Inspektion beim fachhändler nicht sicher sein kann, ob die einfüllmenge stimmt, ist das schon traurig. zu viel öl ist halt auch schädlich, nicht nur zu wenig... 5,3 sollten passen, dann halt einfach nen Esslöffel voll nachkippen...

  • Zitat von crx3480

    Ja ich hab auch schon den Fehler gemacht den Wagen zum Mazda Händler zu stellen. Ergebnis einen ganzen Liter zuviel ÖL und so weiter.
    Leider sind viele Werkstätten, egal welcher Automarke, meißt nicht wirlich willig oder fähig ein Auto richtig zu warten :-(, verkaufen bringt halt mehr.

    falsch, die Händler verdienen mehr durch den Service, deswegen ist eine Kundenbindung und guter Service das A und O :winking_face:
    OT off

  • Eigentlich soll das auf Max sein...dein Kühlwasser und Bremsflüssigkeit und Servo strebst du doch auch immer auf Max an oder?^^

    Zwischen Min und Max ist alles OK...also nimmt man eigentlich Max.Auch da der Motor (je nach Fahrerprofil) sowieso Öl verbrennt...so verringerst du nur deinen "Puffer".

  • Man füllt idealerweise immer mittig, der Puffer is groß genug und ich bin fast 1000km gefahrn und nix verbraucht an Öl(Mobil1 new Life), also lieber mittig, als dass durch zuviel irgendwas draufgeht

    Warum auf Mitte? Ist zuviel drin und das auto fährt ja nich immer auf der Geraden, schwankt auch der Ölstand und dann kann auch gern mal deutlich über MAX kommen, es ist sogar möglich, das Öl ins Kurbelgehäuse gelangt usw. Auch durch die höhere Menge Öl, brauch diese Menge wieder länger zum warm werden, auch hab ich von möglichen erhöhten(zu hohen) Öldruck gelesen. Am Ende muss es jeder selbst entscheiden, was er macht, ich find Mittig am besten :face_with_rolling_eyes:

    Einmal editiert, zuletzt von 1.6Colt (8. September 2013 um 16:16)

  • Viele die Trackdays fahren, füllen sogar über max auf, weil eben das Öl hin und her schwappt in Kurven. Dein Motor wird sich garantiert nicht freuen wenn der Ölstand auf Minimum ist und in einer Starken kurve mal Luft von der Ölpumpe angesaugt wird...

    Bis max auffüllen ist völlig ok und bei einem Ölwechsel auch vorgesehen. Wenig Öl im Motor verringert auch die Kühlleistung vom Öl ! Also lieber immer mit Max fahren wie mit Mitte oder Min!

  • Wenns hin und her schwappt, kanns genauso überschwappen :face_with_tongue:
    Wenns ins Kurbelgehäuse überschwappt, freut sich der Motor genauso wenig :grinning_squinting_face:

    Min ist immerhin noch nich zu wenig, es ist Grenze und meiner Meinung nach ist sowohl nach oben, wie nach unten etwas Toleranz drin, ausserdem Kühlwirkung: Öl schmiert hauptsächlich, Kühlen tut hauptsächlich der Kühlkreislauf. Im Gegenschluss brauch ne größere Menge Öl auch wieder länger zum abkühlen. Sagen wir mal so, beides ist nich optimal :grinning_squinting_face: Deswegen sagte ich, muss jeder selber entscheiden. :winking_face:
    Sonst hat man immer Mittig angestrebt :face_with_rolling_eyes:

    Einmal editiert, zuletzt von 1.6Colt (8. September 2013 um 17:11)

  • Damit nichts ins Kurbelgehäuse kommt ist ein schwallblech in der Ölwanne verbaut.

    Das öl ist nicht nur zum schmieren da, sondern auch zum kühlen. Die kolbenböden sind ölgekühlt, auch gibt es diverse Turbolader die ohne Kühlwasser nur mit Öl gekühlt werden. Mehr Öl kann auch mehr Wärme aufnehmen. Aber ganz ehrlich, soll doch jeder machen was er will, ich zwinge keinen den Ölstand auf max zu halten.

  • geht das Leuten mit dem BK auch so, dass sich der Ölmeßstab so schlecht ablesen lässt?
    Ich meine damit:
    -Auto ist warm, 5 mins stehen lassen
    -Stab einmal rausziehen, abwischen, wieder einsetzten
    -Stab erneut rausziehen. Nun hab ich aber den Eindruck, das Rauziehen "verschmiert" die Ölstands-Grenze auf dem Stab.
    Bei mir sieht das dann so aus, als ob der Ölstand sogar bis zu diesem gewellten Stück des Stabes reichen würde. Also weit über die Max Markierung. Ich kann das x-mal machen, immer das gleiche. Wenn er kalt ist, ist es glaube ich besser. Dann hatte ich ne klarere Linie auf dem Meßstab.

    Ich frage das im Zusammenhang mit den 5,7 Litern, welche bei mir im Service reingefüllt wurden. Das es zuviel ist wissen wir ja.
    Wollte halt nur mal "genau" ablesen. Oder ich bin zu blöde... :smiling_face:

    Wenn ich ne Bühne hätte, würde ich ja einfach was ablassen.... So muss ich immer erst in die Leihwerkstatt.

  • Also ich kann dir sagen, beim letzten Ölwechsel habe ich 5 Liter eingefüllt. Seit dem ca 200ml nachgefüllt.
    Ansonsten lässt sich der Messstab recht deutlich ablesen, hatte bisher zumindest noch keine Probleme. Sowohl warm als auch kalt.

  • Also man brauch nciht wirklich ne Bühne, um nen Ölwechsel zu machen, geschweige denn etwas Öl abzulassen. Besorg Dir einen flachen Ölauffangkanister, kosten so 10-15 € und dann geht das wunderbar. Gibt wohl bei nur bei etwas Öl ablassen immer etwas Sauerei, weil du die Schraube während des Ablaufs ja wieder zu drehst.
    http://www.google.de/imgres?imgurl=…ed=0CJYBEK0DMCM

  • Hab ich auch so gemacht.

    Fahr aber am besten den Motor nich zu heiss.

    Hatte ich das letzte mal auch. Schraube war feuerheiss(selbst für mich als Schweisser !!! ), dann fiel sie mir in die Ölwanne, dann versuchte ich mit nem Finger erstmal das Austrittsloch abzudichten, was aber aus besagten Hitzegründen nicht lange klappte, dann floß mir das schöne warme Öl noch übern Arm, bis ich die Schraube wieder reinbekamt.
    Hab Blut und Wasser unterm Auto geschwitzt :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:

  • ja da habt ihr recht, geht auch ohne Bühne, nur sehr unbequem.... die Mietwerkstatt kostet hier in Ulm 15 öcken die Stunde, was ok find ich.

    Mir gings eher um die Problematik mit dem Ölmeßstab ablesen bei der Ölfüllmenge von 5,7 Litern nach dem Service. Hatte halt sowas bei meinen Vorgängerautos nicht (Renault,Ford). Ich mach mal vielleicht nen Video. So ernst ist ja das Problem zum Glück nicht.