Sportfahrertraining günstig&gut

  • Hallo liebe MPS Gemeinde,

    ich wollte mal in die Runde fragen, ob es hier jemanden gibt der ein Sportfahrertraining mitgemacht hat bzw. eines empfehlen kann. Und das am besten dann ohne Gedlich.com oder an der Schleife direkt...da wird man ja arm...

    Gibt doch sicher einige hier, die regelmäßig an Trackdays oder Touristenfahrten teil nehmen, oder?!?

    Habe vorletzten Winter ein Fahrsicherheitstraining absolviert aber das langt ja bei weitem nicht um die Fahrphysik des Autos richtig kennen zu lernen.

    Würde gerne mal auf die NOS, kann sie auch komplett auswendig, aber der massige Verkehr an den Touritagen schreckt mich dann doch jedes mal ab selbst eine Runde zu drehen. Aufs eigene Auto achten, auf die Streckenführung/Bremspunkte achten und dann noch ununterbrochen die Spiegel checken...naja, ich denke nach so einem Sportfahrertraining muss ich nur noch auf Streckenführung/Bremspunkte und Verkehr achten. Da wäre eine Störgröße quasi eliminiert :-p

    Über Tipps und alle sinnvollen Hinweise wäre ich sehr dankbar :smiling_face:

    Gruß

    Rick

  • Mit dem Motorsport fängt man heutzutage üblicherweise eher im Bereich Slalom(Clubslalom dann Rennslalom) an. Sportfahrer Kurse sind zwar schön und gut aber halt nur sehr begrenzt und arschteuer. Um besser fahren zu können hilft nunmal nur fahren im Grenzbereich. (Und damit meine ich nicht im Straßenverkehr, die Fahrweisen sind dafür einfach zu gefährlich.)

    Ich kenn deine Gegend nicht so gut, in Kronau sollte aber immernoch ein Clubslalom stattfinden, frag dich mal bei den lokalen Motorsportfreunden durch, im Internet ist das eher schlecht dokumentiert. Ist auch der günstigste/sicherste Weg in den Motorsport, auf die Art und Weise bekommst du Zugang zu einer Menge mehr Trackdays und Trainings wie du dir am Ende noch leisten kannst.
    http://www.youtube.com/watch?v=9Zxf0xZtq7Y

    Ich fahr im übrigen Clubslalom, offene Trackdays mit dem MPS hier in Brandenburg und baue derzeit an einem MX5 für den Rennslalom. Bin quasi Lizenzinhaber ... was auch immer das bedeuten mag.

    Einmal editiert, zuletzt von wayner (26. Juni 2014 um 18:27)

  • Servus Rick,

    zum Thema NOS, wenn du noch nie drauf warst, kennst du sie auch nicht auswendig :winking_face: Ich weiß dass es viele gute Spiele gibt, die ich auch selbst zocke, aber manche Streckenteile sind in echt einfach total anders. Und selbst in echt heißt es unter Ringfahrern "100 Runden sind 0 Runden". Von Touristenfahrten würde ich dir auch abraten, außer du weißt wenn Wetter zwar gut ist aber wenig los ist. Aber selbst dann ist es noch schweineteuer, die Preise sind ja schon wieder hoch gegangen -.-

    Ich würde die empfehlen mal einen GLP auf der NOS zu fahren! Kriegst für relativ kleines Geld viel Fahrzeit auf der NOS, keine Motorräder, begrenzte Anzahl an Autos, es sind keine Querschläger dabei und die Strecke ist mit Streckenposten auch noch gut abgesichert und in deinem Nenngeld ist eine Versicherung drin, die zum Beispiel für alle Schäden der Strecke aufkommt. Wenn du bei Touristenfahrt dein Auto wegschmeißt dann zahlst du die Schäden selber, was sowas kostet siehst du hier: http://www.rtcars.de/newsflash/was_…rdschleife.html

    Bei GLP musst du dann "wenigstens" nur den Schaden an deinem Auto selber tragen..

    Infos zur GLP findest du hier:

    http://www.glp1.de/forum/index.php

    Gruß,

    Felix

    Achja, ich fahre auch Clubslalom, aber das ist nicht mit Rundstrecke vergleichbar. Kann meiner Meinung nach also sowas wie GLP nicht ersetzen, der Geschwindigkeitsbereich im Slalom ist nicht so hoch und außerdem ist Slalom nicht die beste Disziplin um seinen Fahrstil zu entwickeln :grinning_squinting_face: Was im Slalom schnell ist, funktioniert auf der Strecke nicht und was auf der Strecke funktioniert ist im Slalom langsam :winking_face:

  • Bei uns in Österreich kann man das über den ÖAMTC machen mann muss im vorhinein aber zwei grundkurse absolvieren und kann dan auf den racing exprience kurs gehen und auf einen rennring in melach fahren was ich weis dort lernt man eben wo ist der beste bremspunkt ECT. Hab leider noch keine Erfahrung damit möchte es aber gern machen.

  • Zitat

    Achja, ich fahre auch Clubslalom, aber das ist nicht mit Rundstrecke
    vergleichbar. Kann meiner Meinung nach also sowas wie GLP nicht
    ersetzen, der Geschwindigkeitsbereich im Slalom ist nicht so hoch und
    außerdem ist Slalom nicht die beste Disziplin um seinen Fahrstil zu
    entwickeln :grinning_squinting_face: Was im Slalom schnell ist, funktioniert auf der Strecke nicht und was auf der Strecke funktioniert ist im Slalom langsam :winking_face:

    Beim Clubslalom stehen die Pylonen absichtlich näher beieinander, das ist normal und so gewollt. Die Clubslalom Läufe sind auch deutlicher kürzer wie Rennslaloms.(Kürzere Konzentrationshighs ...) Bei Rennslaloms wie der Doelln5000 wurden bis zu 200kmh Spitze und über 120kmh Durchschnitt ermittelt ... also langsam ist was anderes, ich fahr auf dem GP Ring vom Lausitzring auch nur kurzzeitig schneller, noch dazu hat man es einfacher weil man das Auto im Grenzbereich auf seinen gewollten Linien kennt, was einem auch bei Überholmanövern auf dem GP Ring hilft.(Wenn man eben mal nicht "Ideallinie" fahren kann) Der Weg zu Rennslaloms sollte halt nur über Clubslaloms gehen, denke mal auch da ist dir schonmal ne Pylone weggeflogen :winking_face:
    http://www.youtube.com/watch?v=Urk5ovIyQJs
    http://www.youtube.com/watch?v=SnzFVh4_qQE

    NOS schön und gut aber wie du schon richtig geschrieben hast kostet die Strecke halt richtig viel Geld in der Miete, was sich logischerweise auf die Teilnehmer verteilt. Ich wollte anfangs auch am liebsten jedes Wochenende auf den Lausitzring. Aber um ehrlich zu sein lernt man dort nicht wirklich fahren, sondern man bemerkt nur zu schnell die ganzen Defizite an einem Straßenfahrzeug. Das beginnt bei Reifen, geht relativ schnell Richtung Bremsen und spätestens wenn man mal in einem richtigen Rennwagen darum gefahren ist kann das Fahrwerk eigentlich nicht mehr hart genug sein. Das alles will man im Slalom nach und nach auch haben, aber der Übergang ist fließend und nicht ruckartig, beim Clubslalom helfen Rennbeläge z.B. überhaupt nicht da sie nicht warm werden.
    Und dann kann immernoch entscheiden ob man weiter gehen will oder nicht, man bekommt auch mal Kontakt mit Leuten die umgebaute Rennfahrzeuge betreiben, kann sich mal über Saisonkosten unterhalten usw. und bekommt mal kostenlose Mitfahrten. Je nach Bundesland hat man dann in der Slalomszene recht viele Bergrenner oder auch Rundstreckenfahrer die können einem auch mal einen Überblick über Saisonkosten dort geben.


  • Mooschee ,kann dich gut verstehen mir ging es ähnlich ein Fahrsicherheitstraining is cool aber wollt mehr und hab mich mit dem Jan von SPS motorsport auch diesbezüglich unterhalten weil ich auch Angst davor habe wenn man mal über die Nordschleife fährt schnell überfordert sein könnte durch den touri verkehr usw ...ich habe vor kurzem dann über die Motorsport Akademie einen Lizenz Kurs in Mendig auf dem Flugplatz gemacht war echt Super und finde Preis Leistung echt Top auch wenn ich die Nationale A Lizenz wahrscheinlich nie wirklich benötige war das Fahrtraining worauf mein Augenmerk lag Super weil man auslaufflächen ohne Ende hatte (ist im Übrigen der gleiche Flugplatz wo auch Grip dreht :winking_face: ) und der Christopher Bartz is ne coole Socke ...

    Also kurz gesagt das wäre mein tipp