Extrem schlechter start (Problem behoben)

  • Man brauch abr nich zwingend die ganze Leitung ausbauen, sondern es reicht, wenn man die Block-Plate einfach zwischen das Rohr schiebt

    2 Dichtungen sind auch noch zu verbauen nicht nur einfach die Block-Plate reinschieben.
    1 Dichtung vor u. eine hinter die Blockplate anbringen wurde auch schon im anderen Forum evtl. auch hier beim AGR-FIX Thema genannt.

  • Hab bei mir nix drin und is trotzdem dicht. Warum auch? Das Alu der Platte ist weicher als die komische Dichtung und dichtet damit von selber.

    Hatte das damals bei meinem vorigen Auto bei der AGR genauso gehandhabt. Ohne Probleme :winking_face:

  • Mahlzeit.

    Ich hoffe es geht in Ordnung, wenn ich mich mit meinem Problem hier ranhänge.

    Ich habe leider das gleiche / ein sehr änliches Problem wie Lukas. Sobald meiner so ca 1 1/2 Std. oder länger steht, springt er danach mega schlecht an. Brach mindestens 5 sec. Sobald er an ist, läuft er problemlos. Auch wenn ich ihn danach sofort wieder aus mache, geht er wieder problemlos an. Es betrifft immer nur den ersten Start des Motors.

    Meine Werkstatt hat den soweit einmal durchgecheckt und scheinbar sind Benzinpumpe, Zündkerzen, Batterie etc. in Ordnung. Der Wagen geht aber die ganze nächste Woche noch dahin und dann wollen die alles genau prüfen. Nur da meiner leider auch aus der Garantie is, könnte das natürlich auch teuer werden.

    Daher wollte ich mal fragen, ob mir jemand erklären kann, wie ich das AGR reinigen kann? Muss ich alles ausbauen oder geht das so?
    Die Werkstatt wollt für das Reinigen 160€ haben, was ich dann doch recht teuer finde O.o und glauben tun sie auch nicht, dass es daran liegt...

    Laufleistung is: 64.000

    Schonmal Danke und Gruß
    Nils

  • Ok, nochmal ein Nachtrag,

    also wo das AGR sitz und wie ich es komplett ausbauen kann, hab ich im Werkstatthandbuch gefunden. Nur möchte ich ungerne den Schlauch der Kühlflüssigkeit abziehen und die ablassen. Kann ich das AGR auch im eingebauten Zustand aufschrauben und reinigen? Scheint ja von oben mit 4 Schrauben zusammengeschraubt zu sein. Oder kommt mir dann die Kühlflüssgikeit entgegen oder so? Würd das am WE eigentlich gerne mal machen.

    Für Tipps wär ich echt dankbar :smiling_face:

  • Wenn du die 4 Schrauben löst, kommt dir das AGR samt Kühlflüssigkeit schon entgegen ;-).

    Ich guck heute Nachmittag mal bei den Bildern meines Turbolader-Tauschs, ob ich da Bilder vom AGR-Ausbau gemacht hab.
    Der Schlauch der Kühlflüssigkeit kommt ja vom Turbolader, den solltest du abziehen können, ohne dass viel Flüssigkeit verloren geht. Beim AGR-Ausbau dann einfach ne Auffang-Schale unterm AGR fixieren, da kommt dann einiges mehr raus. Ich schätze bei mir waren es etwa 50 - 100ml Kühlflüssigkeit, die hab ich dann auch nicht mehr nachgefüllt :kissing_face: .

    PS: Siehe Anhang ;-). Einfach einen Auffangbehälter unter das AGR stellen (rote Markierung). Das AGR selbst müsste mit 2 Schrauben befestigt sein. Obendrauf sitzt noch das OEM-EBCS.

  • VIelen Dank für die Antworten und Erklärungen. Der Ausbau hat dann doch ein bissel länger gedauert als geplant :grinning_squinting_face: , aber es hat alles geklappt und er springt wieder fast wie früher an :smiling_face:

    Das Teil wird dann demnächst noch auf Grund der Anschlussgarantie getauscht und dann kommt da noch das AGR Verschluss Kit vor. Kann ja so nicht bleiben der Schxxx...

  • Übrigens wird das Ventil nicht ausgebaut, sondern:
    A) Nur eine "Blind-Platte" zum Verschließen der Leitung eingebaut.
    B) Die Leitung ausgebaut und beide Eingänge verschlossen.

    Wenn das Ventil ausbaust, hast einen Fehler abgelegt....

    Hier geht es ja um die Reinigung des AGR-Ventils, dazu sollte man es schon ausbauen :winking_face::grinning_squinting_face: .

    In den anderen Punkten gebe ich dir aber natürlich recht ... zum Verschließen kann das Teil drin bleiben :face_with_rolling_eyes: .