Felgengröße: 18 oder 19Zoll. Bördeln ja/nein

  • Hallo zusammen :thumbs_up:

    ich bin auf der Suche nach neuen Sommerfelgen für meinen roten Flitzer.
    Zur Zeit habe ich MOTEC Penta in 8,5x19" mit dem Standartfahrwerk verbaut. Doch da ich gerne etwas tiefer möchte, liegen die Eibach Federn schon im Keller :winking_face:
    Aber zurück zur eigentlichen Frage. Ich möchte es vermeiden zu Bördeln, doch ich habe angst bei den neuen Felgen mit den gleichen Dimension (8,5x19") hinten bördeln zu müssen. Als Felgen habe ich bis jetzt 2 ins Auge gefasst.
    -Barracuda Karizzma 8,5x19Zoll
    -OZ Ultraleggera HLT entweder in 8,5x18 Zoll oder 8,5x19Zoll

    Mit was für Felgengrößen fahrt ihr so durch die Gegend? bzw fährt jemand von euch mit den oben genannten Felgen?
    Musstet ihr bei euch die Radkästen bearbeiten lassen oder ging es trotz tieferlegen ohne Bearbeitung?


    LG :winking_face:

  • 8,5x19 ist an sich kein Problem, die Frage ist welche ET...

    Die Eibachfedern kommen nicht so tief, selbst sollte es schleifen (z.B. bei 8,5" und ET38 ), dann nur bei großer Verschränkung.

  • Werde demnächst 8,5x18 ET40 fahren (+ KW Gewinde). Müssen sehr wahrscheinlich die Kanten an der Hinterachse umgelegt werden... sonst dürfte nichts passieren. DaDoggi ist ja schließlich auch so rumgefahren :grinning_squinting_face:

  • Ich stelle meine Frage am besten mal hier rein,

    Ich habe vor mir im Frühjahr neue Felgen zu holen. Wunsch sind die immer wieder oft verbauten ENKEI Yamato. Günstig und leicht :thumbs_up:

    Jetzt gibts bei Felgenoutlet fürn BL eine ABE dazu- wenn ich bei 8Jx18" und ET 45 225er Schlappen eingebe, steht da Radhauskante bördeln und Platz schaffen. Ist das bei ET 45 schon nötig? Weil die originalen stehn ja schon recht weit drin.

    Originalfahrwerk, Jemand paar Erfahrungen? Psikid hat welche drauf, aber mit Fahrwerk...

    Danke schonmal :face_with_rolling_eyes:

  • Bei 8x18 und ET45 sollte mit OEM Sturz kein bördeln notwendig sein!! Ab ET40 wirds bei einer 8er Felge kritisch, vor allem mit Fahrwerk.
    Ich fahre auch 8x18, jedoch et35 und Fahrwerk. Es schleift zwar nicht an den Kanten, da diese bei mir gebördelt sind, aber je nach Reifenhersteller, kann es hinten an der Stoßstange schleifen wie bei mir aktuell der Fall mit den Vredestein Ultrac

  • Ich fahre 8x18 auf ET 45 mit OEM Schlappen.....die Abnahme mit dem Eibach 30er Satz war ein leichtes Drama.

    Der Prüfer wollte es anfangs ohne bördeln nicht eintragen, da es beim vollen Einfedern extrem knapp war....ich wollte das anfangs selbst nicht glauben aber wurde mir dann ja vorgeführt....war wirklich sehr knapp.

    Schuld war hier aber der OEM Dunlop mit seiner dicken Felgenschutzleiste

    ---> Gesendet mit Tapatalk - Rechtschreibfehler dürfen behalten werden

  • Der Punkt beim maximalen Einfedern ist OEM und mit Federn gleich, nur beim Federnsatz ist der Weg bis dahin kürzer

    ---> Gesendet mit Tapatalk - Rechtschreibfehler dürfen behalten werden

  • Neja eigtl nich, die Einzelradaufhängung ist hinten ja wie nen Hebel, hast du jetzt tiefer gelegt, hast du am besten den gleichen Sturz wie vorher auf niedrigerer Höhe, wenn er einfedert, wird der Sturz ja negativer... somit hätte man mit OEM Fahrwerk mehr Federweg, mehr negativen Sturz und mehr Platz :face_with_open_mouth:

    EDIT: Hab grad mal mit AUtocad den Unterschied gemessen zwischen OEM Felge und Enkei, die Enkei sitzt knapp 11mm weiter draussen

    Einmal editiert, zuletzt von 1.6Colt (30. August 2013 um 20:25)

  • OK dann revidiere ich meine Aussage. Aber wie kommst du auf 11mm?

    OEM sind 7.5x18 ET 52,5

    Auf 8x18 mit ET 45 kommt die fast 14mm raus

    ---> Gesendet mit Tapatalk - Rechtschreibfehler dürfen behalten werden

  • Wenn ich die Felge grob konstruier dort, sitzt sie grob durch die ET ja schon 4,5mm weiter draussen, jetzt kommt die Felgenbreite von 8" dazu(ca. 203mm) und von der Felgenmitte geht ja die ET aus, also ergibt das knappe 11mm nach draussen und 2mm weiter nach drinnen, also nur die Felge.

    Sagen sogar Internetrechner diese Werte :winking_face:

    In nem andrern Thread steht beim BL, dass hinten 15mm Spurplatten mit OEM Fahrwek problemlos gehen, also müsst ja ausreichend Platz sein

  • Bei Fahrwerk Felgen Kombi würde ich immer zum TÜV zur Einzelabnahme fahren. Bei uns Stand auch im Teilegutachten das bei Montage dieser Felgen die Kanten umgelegt werden müssen aber bei ner Einzelabnahme Entscheidet nur der Prüfer obs passt oder nicht. Somit haben wir 8,5x19 ET45 mit 225/35/19 er Schlappen in Kombination mit 60 mm Tieferlegung eingetragen bekommen ohne zu bördeln

    Beim Einfedertest hatte ich vor allem hinten noch MAXIMAL 2-3 mm Platz zwischen Reifen und Kotflügelkante aber es hat gereicht :smiling_face:

  • Du willst doch die Differenz von Alt zu neu berechnen.

    Alleine durch die Differenz von ET 52.5 zu ET 45 kommt die Felgen mit der ET an sich bereits 7,5mm weiter raus. In Relation zu der nun breiteren Felgenbreite von 7.5J zu 8.0J komme ich per Hand rechnerisch (was mir seltsamerweise auch ebenfalls diverse Internetrechner bestätigen!?^^) auf das Ergebnis, dass die Felge 13,3mm weiter rauskommt als OEM...was die von mir gennannten knapp 14mm sind. Dazu kommt eine gesamte Spurverbreiterung von ziemlich genau 14mm.

    Aber ist ja auch wurst, wir haben uns trotzdem gern und verzichten jetzt auf 4 Seiten lang diskutieren wer (un)recht hat würde ich vorschlagen.

    Ich kann dir nur meinen persönlichen Erfahrungswert bei der Abnahme beim Vertragshändler mit Besuch vom TÜV darlegen wie bereits beschrieben.....und da war das extrem eng und der Prüfer habt übelst rumgemacht.

    Ich bin hin um die Kombinationseintragung von Federn+Felgen durchzuführen (beides hatte für sich eine ABE, ist in Kombi ja aber ungültig).

    Der Prüfer sagte mir, die Regeln sind nun verschärft und wenn in der Gutachtenanlage zur ABE drinsteht es muss gebördelt werden....muss gebördelt werden. Das sind i.d.R. die Punkte "K1A-C" und oder "K2A-C"...was halt im Gutachten zur ABE bei deinem Auto steht.

    Der Witz ist nur...in 99% aller Gutachten (zur ABE) steht das Kanten umlegen fast immer mit drin, war aber in den meisten Fällen bei Begutachtung durch den Prüfer nicht nötig weil man immer noch 2 Arme ins Radhaus bekam und noch klatschen konnte.

    Ich bin da total entspannt hingefahren, weil ich bei der Abnahme überhaupt keine Herausforderung gesehen habe. Ebenfalls weiß ich auch, dass andere User deutlich "krassere" Kombinationen fahren, die problemlos eingetragen wurden.....

  • Weisst du warum wir aneinander vorbeigeredet haben? Weil ich Knaller mit ET48 gerechnet hab :grinning_squinting_face: Passt schon deine 14mm. :winking_face:

    Na aber wenn da ne ABE dabei is, kann ichs doch eigtl auch so montieren ohne zum Tüv oder? :face_with_open_mouth: Ist ja kein Gutachten...

  • Eine ABE ist nicht automatisch ein Freifahrtsschein, die Auflagen innerhalb der ABE müssen beachtet werden.

    Viele lesen einfach nur das Deckblatt und denken "Jo, passt"

    Als Anhang habe ich dir die ABE inkl. Anlage für die ENKEI angehängt...und die sagt für den BL als Auflage bei 8x18 mit 225/40 Kanten umlegen.

    Aber wie gesagt, die Bedingung des Kanten umlegens- das sind die genannten K1xy Bedingungen wie ich im Vorpost nannte - sind in fast allen Gutachten/ABE-Auflagen drin.

  • kurzes OT, aber wie fährt sich der MPS BK mit der 8,5 x 19 felge und nem 225er Reifen?? Merkt man die Felgengrösse bei der Performance ?? Also büsst er Leistung und Vmax ein?? Oder kann man diesen Punkt vernachlässigen?? Ich meine jetzt den Unterschied zwischen 18 und 19 Zoll