Und was mich noch wundert ist, dass in dem englischen Beiheft steht man soll die Feder nicht vorspannen oder eben die Auflage der Feder nicht als Höhenverstellung nutzen.
Im Gutachten steht, man soll die Feder auf 153 mm vorspannen. Wobei ich den Sinn darin nicht verstehe, die Feder zusammen zu drücken, da sie in der Standardlänge von 160mm press sitzt, was ausreicht.mehr federt der Kolben ja nicht mehr aus....
Eure Einstellung ( Klicks ) beim D2 Street bzw. D2 Track
-
-
Die Feder ist 7-8mm Vorzuspannen!! Von der Losen Feder aus gesehen entsprechend der Anleitung vorgehen. Die Montageanleitung liegt dem Teilegutachten bei die Explizit für den Ep3 ist. Alles was auf Engl. auf irgendwelchen zetteln steht kann man links liegen lassen.
Höher als das Bilsstein kann normal gar nicht sein, da ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit etwas nicht richtig eingestellt. Oder das Bilstein FW war schon komplett Durch.. was ich aber nicht glaube in der Regel
-
Die Feder war aber nicht Kodeins saß mit ihrer originalen Länge von 160mm straff. Habs aber, weil es ja im Gutachten steht, noch 7 mm mehr vorgespannt auf 153mm.
Was soll man da falsch einbauen? Patrone liegt ganz im Achsschenkel auf und beim runterschrauben des Fahrwerks geht es nicht mehr weiter, obwohl auf dem Gewinde noch
35mm Platz ist.
das Bilstein hat ca 3mm Restgewinde und ist noch top, Dämpfer arbeiten gut und Federn haben sich auch nicht gesetzt.
hat das Gewinde innen einen Anschlag im unteren Teil der im Achschenkel steckt? -
Mein Fahrwerk ist auch seit gestern drin. Habe mich an den 28 Klicks vorne und 24 Klicks hinten orientiert. Sprich erst gegen den Uhrzeigersinn bis auf Anschlag gedreht und dann die Klicks richtung Uhrzeigersinn, also härter. Habe ich doch so richtig verstanden oder?
-
Eigentlich nicht. Einmal ganz durchklicken richtung hart, dann sollest du auf 36 Klicks kommen. Von denen ziehst du dann das ab, damit du auf deinen Wunschklick kommst und gehst dann die Differenz rückwaärts. Beispiel: vorne willst Du 28 Klicks, also musst du bis zum Anschlag in Richtung hart und gehst wieder 8 Klicks zurück.
Ich fahre momentan mit 22 Vorne und 18 hinten. Werde aber wohl noch klein wenig rauf gehen, bei Querwippen, schaukelt es etwas. Aber bisher finde ich das Fahrwerk topp, bis auf die Tieferlegungsgeschichte vorne. Da komme ich nicht weiter runter, obwohl da noch Restgewinde ist.
-
Kommt ja aufs gleiche hinaus
-
Hey, also ich stelle immer die Klicks von weich nach hart. Bei dem D2 merkt man auch das dass Ventil in die Richtung ausgelegt ist. Beim K Sport wird es denke ich eventuell anders herum sein. Da sprechen Sie immer von Hart nach weich. Keine Ahnung wie man darauf kommt. Auf jeden Fall merkt man die Klicks richtig von weich nach Hart. Von Hart nach weich nicht wirklich.
Hatte damals auch bei Facebook D2 angeschrieben deswegen
Fahre übrigens zur Zeit V 23 H 20. Hab schon einige Einstellungen durch.
Bei V 20 H 10 taucht er mir hinten zu weit ein und ist mir eindeutig zu Frontlastig. Aber bei kurzen Schlaglöchern sehr gut.
Bei V 28 H 24 ist er bei Bodelwellen Top aber bei Schlaglöchern viel zu hart.
Hat lange gedauert aber bin jetzt zufrieden.
Mit dem Reifendruck auch mal noch spielen.
Fahre kalt hinten 2,2 und vorne 2,3.
Höher als das Bilstein kann nicht sein.
Die Einstellung aus dem Gutachten ist schon etwa 2 cm tiefer.Gruß Stef
-
Mein D2 Fahrwerk ist nun auch endlich da und soll nun verbaut werden. Im Vorfeld habe ich von einigen BL Fahrern folgendes gehört:
Zitat"So Fahrwerk ist drin :). Bin echt Begeistert, fährt sich sehr schön. Sehr Straff aber trotzdem Bügeln die Dämpfer Unebenheiten sehr gut weg. Hab es jetzt erstmal auf 25 Klicks vorn, und 20 Klicks hinten.
Der Einbau war recht einfach. Bis auf das Problem, dass die untere Schraube vom HINTEREN Dämpfer ca. 1cm zu kurz war. Aber Mazda hat mitgedacht :D, wir haben einfach die Schraube vom Radträger genommen, denn die hatte genau die Länge die wir brauchten und beim Radträger hat die kürze auch vollkommen gereicht. Die mitgelieferten Bremsleitungshalter liesen sich mit ein wenig Biegearbeit auch gute verbauen und erfüllen ihren Zweck. Den Halter für das ABS-Kabel haben wir leicht bearbeiten müssen und haben ihn dann gedreht und wieder mit rangemacht. Macht man ihn wie beim OEM Fahrwerk dran, dann schleift er an der Felge. Zumindest war es bei meinen so.
Achja und ihr sollte euch noch 6 ordentliche U-Scheiben für die Befestigung der vorderen Stoßdämpfer besorgen. Da die mitgelieferten Muttern sehr klein sind.Ist die untere Schraube vom hinteren Dämpfer beim BK auch zu kurz oder nicht? Gibt es sonst noch was wo man beim Einbau drauf achten sollte?
-
Hab meins (D2 Street) nun auch schon ne weile verbaut, und finde es recht interessant, wie ihr alle so "weich" rumfahren könnt??
Ich hab an der VA 4 Klicks "auf" und an der HA 8 Klicks "auf" (bzw 32/28 Klicks "zu").. Und für mein geschmack immernoch viel zu weich. Allerdings dennoch komfortabler und Ausgeglichener als das OEM Fahrwerk..
Sogar in Italien sehr angenehm fahrbar (vorausgesetzt man weicht den Mondkratern aus).Zu weit in richtung "Hart" möchte ich es nicht stellen, nicht dass noch etwas kaputt geht - Aber alles was weicher als 6Klicks an der VA & 10Klicks an der HA ist, finde ich extremst schwammig. Bei der kleinsten Bodenwelle schaukelt(schwimmt) das Auto nach, wie eine Citroen Ente .....
Da kommt mir irgendwie die Frage auf, ob ggf irgendwas am Fahrwerk nicht so ganz i.O. ist???
Etwas OT: Außerdem wollt ich mal fragen, ob es bei einem von euch schonmal vorgekommen ist, dass sich der Konterring am hinteren Stoßdämpfer gelockert hat? Und dadurch eben alles verstellt hat???
War bei mir nämlich so. Aber ich zieh die Verstell/Konterringe eigentlich immer gnadenlos fest.... -
Gegen das Verstellen der Konterringe an der HA kannst du das Gewinde sauber machen und Locktite auftragen. Dann geht auch nichts mehr auf. hast du die gefettet oder eingewachst?
Ich fahre auch vorne 28 und hinten 25 Klicks. Allerdings darf der Luftdruck nicht zu hoch sein, sonst schlägt es schon ordentlich.
ich fahre Warm 2,3 rundherum bei meinen RS2ich hab jetzt mal mein Messprotokoll rausgekramt und musste feststellen sehen dass ichvirne links -1,5 und rechts -2,3 Sturz fahre!
Das krieg ich doch niemals eingestellt, bzw. ausgeglichen..dachte nicht dass das D2 so unterschiedlichen Sturz produziert. werde wohl an feiner einstellbaren Domtellern nicht drum herum kommen.
-
Das ist es ja.. Habe es ordentlich sauber gemacht, dann eingebaut, eingestellt, und so fest ich konnte angeknallt. Dann auf das "freiliegende" Gewinde noch etwas Gewindeschutzspray, was ich von meinen vorherigen Autos noch hatte(da hatte ich das Problem noch nie gehabt)
Luftdruck fahre ich kalt VA2.5/HA2.3 (225/35ZR19) .. mit weniger Druck fahren sich die Reifen beschhh***** ab.
Das Problem mit den Sturzwerten hab ich zB nicht. Die sind bei mir bis auf 1-2minuten links wie rechts gleich..
-
So, hab gestern mal den Sturz am D2 "eingestellt", was aber eigentlich trotz angepriesenen verstellbaren Domlager nicht möglich ist. Die einzige Stellung, welche noch ausser der im Auslieferungszustand geht ist extrem Richtung negativem Sturz. Da ich sowieso schon zu viel negativen Sturz hatte und die Reifen fast nur auf der Innenkante liefen, musste ich das ganze Per Bohrmaschine bearbeiten, damit ich ein Loch weiter einstellen konnte. Es hält, ist aber nicht schön und wird auch keine Dauerlösung bleiben. Zumindest liegen die Räder jetzt wieder auf und ich denke ich liege im Bereich von 0,5-1° negativem Sturz.
Ich finde seitens Feinys sollte da ein Hinweis erfolgen, dass man vor Kauf wählen kann, ob man wirklich einstellen will oder nur was für show & shine brauch und enstpsrechende Domlager mitordern kann. Die mitgelieferten sind jedenfalls dafür nicht gedacht und nicht geeignet! -
Also ich fahre seit ein paar Wochen vorne 30 klicks zu und hinten mit 27 klicks zu. War mir bei Bodenwellen auch zu weich. Gerade wenn ein paar hintereinander kommen. Dafür sind Schlaglöcher so ne Sache :-).
Fahre mit 3 Grad Sturz vorne und meine Semmis fahren sich trotzdem noch recht gleichmäßig ab bei 2,3 bar vorne und 2,2 bar hinten.
Hast du eventuell eine Domestrebe drinnen und diese zu fest gespannt?
Ein bekannter hatte mal dieses Sturz Problem dadurch. -
Domstrebe ist zwar drin, die wird aber erst festgezogen, wenn das Fahrwerk mit einer Schraube fest in Position ist. Die Ultra Racing Strebe sitzt auch nicht so stramm. als dasss sie die Dämpfer zusammen ziehen würde. § Grad Sturz ist aber schon heftig. ich hatte mit 2,5 ja schon das Problem dass meine Reifen auf der Innenkante fahren. Das ist aber von Reifen zu Reifen auch unterschiedlich. Ich habs hauptsächlich an zu unruhigem Geradeauslauf und viel mehr Wheelspin als vorher gemerkt.
Die Reifen vorne müssen eh runter und ein Satz Michelin Super Sport sind schon bestellt. Ich merke mittlerweile (mit der Einstellung) jede kleinste Querrille (Verbindungsfuge) auf der Straße. -
So, hab gestern mal den Sturz am D2 "eingestellt", was aber eigentlich trotz angepriesenen verstellbaren Domlager nicht möglich ist. Die einzige Stellung, welche noch ausser der im Auslieferungszustand geht ist extrem Richtung negativem Sturz. Da ich sowieso schon zu viel negativen Sturz hatte und die Reifen fast nur auf der Innenkante liefen, musste ich das ganze Per Bohrmaschine bearbeiten, damit ich ein Loch weiter einstellen konnte. Es hält, ist aber nicht schön und wird auch keine Dauerlösung bleiben. Zumindest liegen die Räder jetzt wieder auf und ich denke ich liege im Bereich von 0,5-1° negativem Sturz.
Ich finde seitens Feinys sollte da ein Hinweis erfolgen, dass man vor Kauf wählen kann, ob man wirklich einstellen will oder nur was für show & shine brauch und enstpsrechende Domlager mitordern kann. Die mitgelieferten sind jedenfalls dafür nicht gedacht und nicht geeignet!was erzählst den du da? wir haben bestimmt schon mehr als 20 Fahrwerke hier an diverse MPS eingebaut und das was du beschreibst stimmt hinten und vorne nicht. Es sind bis zu 4° einstellbar in beiden Richtungen! Allein schon durch das Langloch an der Aufnahme sind schon 1° Positiv/Negativ einstellbar!
Und mit der Bohrmaschine bearbeitet klingt ja Haarsträubend?!? was hast du den aufgebohrt?
Da muss man nix aufbohren! Das lager hat jeweils ACHT! Stellungen in der Uniballführung und Acht in der Domplatte! Man kann in halbgrad schritten das ganze Problemlos und Perfekt einstellen! Hierfür müsse die Verbundschrauben versetzt werden weil es bei diesem Modell nicht stufenlos Technisch machbar ist da das Dom von Mazda ab Werk geschlossen ausgeführt ist. Aber von "nicht möglich" kann hier keine Rede sein!
Man braucht einen Achsprüfstand mit Hebekopf um das ganze dann entsprechend direkt beim Einstellen versetzen zu können, ja.. oder man baut es ab und klappt es oben weg, aber das es nicht möglich ist ist schlichtweg Falsch!
Auch sind 2° auf der Vorderachse nichts besonderes sondern normal wenn man ein Fahrzeug SCHNEL bewegen will. Mit Schnell ist aber nicht geradeaus fahren auf der AB gemeint sondern eben Sportlich in der Querbeschleunigung. Selbst bei 3,5° ist bei einem 225er Riefen nur ca. 10% der Aufstandsfläche im Stand in der Luft! Diese legt sich im Kurveneingang jenach Reifen und Luftdruck vollständig wieder auf. Also 0,5° auf der Vorderachse sind höchstens OEM Werte zum erreichen maximaler Laufleistungen für sogenannte Holzreifen, die haben aber nicht wirklich was mit einem gut abgestimmten Sportfahrwerk zu tun das zum schnell fahren gedacht ist.
-
Dann reden wir sicher von verschiedenen Fahrwerken.
Bei meinem D2 Street ist weder ein Langloch an der Aufnahme (meinst sicher am Achsschenkel - da steckt das Federbein komplett drin), noch kann man am Domteller die einzeln von dir beschriebenen Positionen einstellen.
Die Löcher der Domplatte passen nur noch in genau einer Position auf die Löcher des Federtellers. Was aber noch weiter im negativen Bereich wäre.
Die Löcher sind so weit auseinander bzw. so positioniert, dass sie nicht wie du beschreibest schrittweise versetzbar sind.
Deswegen musste ich den Bereich zwischen Zwei Löchern aufbohren um eine Position ins positive zu kommen.Ich hab heute eh am Wagen zu tun und Bau gerne einen Dämpfer aus, dann mach ich Bilder...
-
Stimmt, beim MPS ist es gesteckt, ohne Langloch. Die Sturzverstellung oben beträgt trotzdem bis zu 4° bei beiden Seiten. Einzig was eventuell problematisch sein kann, ist die Kolbenstange, die nach oben durchgeht, wenn man es zu weit ausreizt, weil Sie dann irgendwann an der Domplatte anliegt. Hier muss man entsprechend an der Domplatte nacharbeiten, wenn man es voll ausreizen möchte. Bilder zur Verstellung lade ich noch hoch. Lade doch bitte mal dein Vermessungsprotokoll hoch, dann können wir vielleicht schauen, wo es klemmt.
-
So, wie versprochen kommen hier die Bilder von meinem Doomteller und der Verstellmöglichkeit (oder auch nicht).
Das Erste Bild (5624) zeigt meine aktuelle Einstellung. Gut zu erkennen die professionelle Bearbeitung und dass die Befestigungslöcher gar nicht hätten anders erreicht werden können. Ich gehe immer von der Befestigung des Tellers mit vier Schrauben aus.
Das zweite Bild (5628) ist die einzig mögliche zweite Einstellung ohne was bearbeiten zu müssen, ausser der Grundeinstellung (zu sehen auf Bild 5626).
Die anderen beiden Bilder zeigen, dass die Löcher am Federteller von Mitte zu Mitte 1 cm auseinander sind und am Domteller 1,5 cm. Das kann also nicht funktionieren.
Wäre schön, wenn sich mal jemand anders meldet, der auch ein D2 fährt und diese Domlager samt Verstellung hat und diese mal verastellt hat. Mich würde interessieren, ob das nur beimir der Fall ist...Ach ja, bitte baut das nicht nach! Ich werde mir gescheit einstellbare Domteller besorgen. Ob die von D2 sein werden, wird sich noch klären.
-
Komisch,
seit ich das hier gepostet habe, äußert sich keiner mehr dazu. Weder der Händler noch andere D2 Street Fahrer... -
Das hat wohl weniger was mit deinem Post zu tun sondern einfach mit dem Faktor Zeit. Geduld ist eine Tugend aber um es kurz vorweg zu nehmen.. die gewünschten Teile gibt es natürlich auch einzeln. Ausführlich dann später wenn wir bei deiner Anfrage zwischen all den anderen angekommen sind
-