Dba Bremsscheiben

  • Dafür verzögern die Red Stuff deutlich besser als die Hawk HPS! Mit den Hawk Belägen war ich nicht wirklich zufrieden. Die bremsen kaum besser als Serie. :frowning_face:

    Da ich eh neue Scheiben und Beläge rundrum brauche, werde ich Ferodo DS2500 Beläge in Verbindung DBA4000 Bremsscheiben nehmen. Die Scheiben waren bei mir bisher immer top und die Beläge kenne ich von meinen früheren Autos. Da haben die immer gut funktioniert. :smiling_face_with_sunglasses:

  • Hab mal paar Bilder der Scheiben gemacht. Das Problem mit dem Rubbeln habe ich ja erst seit dem Ausflug auf die Piste in Most.
    Die Redstuff fliegen nun bei Gelegenheit raus und werden gegen Yellowstuff getauscht, natürlich erst wenn die Scheiben auf eine unwucht geprüft wurden. Ich hoffe mal das die DBA noch okay sind.
    Scheinbar kommen die DBA mit Keramikbelägen nicht zurecht .....

    Fahrerseite:

    Beifahrerseite:

  • Zitat von Bent

    ...Ferodo....würde mich auch interessieren....aber leider kann mir da keiner zu 100% sagen welche Mann für den 3er BK Mps genau brauch....
    Sprich Teilenummern oder ähnliches...

    Ferodo DS2500 Belag Vorderachse: FCP1706H
    Bezugsquelle zb.:
    http://www.isa-racing.com/product_info.p…ag-DS-2500.html
    http://shop.at-rs.de/index.php?page…&acPath=411_414
    http://www.ezt-autoteile.de/Bremsen-Techni…VA::220594.html
    http://www.fineline-imports.nl/remmen-remonde…076-107427.html
    http://www.dcperformance.co.uk/cheap/722228/f…s/fcp1706h.html
    http://www.remmenexperts.nl/en/p/1675/fcp1706h

  • Leute, ihr werdet es kaum glauben, aber das vibrieren ist weg :lol:

    Hab mich bisschen in den Foren von Übersee umgschaut und ähnliche "Probleme" gefunden. Alle meinten, dass es quasi unmöglich ist die DBA zu verziehen, außer man ist wirklich exzessiv in einem Amateurrennen dabei und selbst da sollen die Scheiben wohl lange halten. Kurz um, die Scheiben sind okay.

    Das Problem scheint viel mehr von den Belägen zu kommen, es gab sogar aussagen (angeblich auch von DBA USA direkt), dass EBC Beläge nicht mit den DBA Scheiben harmoniseren sollen. Daher wird geraten Ferodo oder Hawk Pads zu verwenden. Soll wohl an dem hohen Harzanteil im EBC Belag liegen.
    Jedenfalls wurde empfohlen die "Einfahr-Phase" für neue Beläge einfach zu wiederholen .... d.h. 10-15 Bremsungen (100 km/h -> 30 km/h) und das wirklich direkt hintereinder. Anschließend dann die Beläge/Scheiben kaltfahren (möglichst) ohne anzuhalten ... würde heißen Autobahn oder eine lange Landstraße.

    Gestern Abend hab ich mich dann also auf die Socken gemacht, da ich eh meine hinteren Bremsen komplett erneuert hatte. Hab dann also 12 Bremsungen hintereinander gemacht. Im 3. Gang klappt das ganz gut, da man so bei 30-40 km/h noch halbwegs gut wegkommt um wieder auf 100 zu beschleunigen.
    Dann 20km Autobahn und zum Abschluss ein Test bei 190->100km/h .... das rubbeln ist weg :thumbs_up:

    Grund ist eine Bremsbelagschicht auf der Scheibe, welche sich dort als Reibfilm beim "Einbremsen" ablegt.
    Da die RedStuff seit Oktober eigentlich nur in der Stadt unterwegs waren und dann auch eher nur halbherzig, scheint es diese Reibschicht ungleichmäßig abgenutzt zu haben, dass führt wohl neben verzogenen Scheiben auch zu diesem bekannen rubbeln/vibrieren. Gerade die RedStuff brauchen also wohl regelmäßig einen "Kampfeinsatz" um optimal arbeiten zu können.
    OEM-ähnliche Beläge scheinen da nicht so penibel zu sein.

  • Das EBC Red Stuff Beläge für härtere Beanspruchung gefertigt werden, sollte eigentlich jedem Käufer klar sein. Das schreibt auch EBC auf der Homepage. Für dein Beanspruchungsprofil hätten es Black Stuff oder Green Stuff auch getan. Dann hättest du auch die genannten Probleme nicht gehabt. :grinning_squinting_face::smiling_face_with_sunglasses:

  • Woher willst du mein Fahrprofil kennen, dass die GreenStuff bzw BlackStuff für mich reichen würden? Weil ich geschrieben habe, dass ich seit Oktober nicht mehr großartig "rumheize"? Es ist Winter (wenn man das so nennen kann) und entsprechend auch Winterreifen drauf, außerdem steht er zu 80% in der TG und wird zur Zeit halt nur rausgeholt wenns sein muss.
    Ich werd mir dabei schon was gedacht haben ....

  • Rene87

    Das war kein Angriff oder Vorwurf meinerseits. Sollte das so angekommen sein, entschuldige ich mich hiermit. :winking_face:

    Ich wollte nur hier in Erinnerung rufen, dass es für jeden Einsatzzweck das richtige Material gibt. Ich für meinen teil hatte mit der Kombi DBA4000 (oder auch Rotora) und EBC Red Stuff nie derartige Probleme, da ich 1.) immer relativ spät und hart bremse und 2.) selten lange Stadtverkehr fahre.

    In deinem Fall (von mir mal reininterpretiert) wären wohl die Green Stuff eine gute Wahl. Die vertragen beides, forcierte wie gemütliche Gangart. Die Ferodo DS 2500 übrigens auch. Allerdings ist der Reibwert der DS2500 etwas niedriger als der der Red Stuff oder der Yellow Stuff. Dafür aber über einen sehr weiten Temperaturbereich konstant hoch und der Wearing Index (Bremsscheibenverschleiß) niedriger als bei den Red Stuff. Da muß man halt schauen, was man braucht/will.

  • Alles okay :beer:
    Naja, ich bin im Sommer öfters flott auf den Landstraßen (Gebirge sei Dank) unterwegs sowie gelegentlich auf den Pisten.
    Daher sollten die RedStuff schon ganz gut passen (die Black sind ja sogar oftmals als schlechter als Serie beurteilt worden). Aber selbst bei AT-RS wird in der Übersichtsgrafik von der Kombination DBA+EBC im weitesten Sinne "abgeraten", was für einen Hintergrund das hat, steht natürlich nicht da. Wenn aber sogar bei den Ami's davon die Rede ist, wird dass vllt wirklich einen wahren Grund haben. :confused_face:

    Meine DBA haben komischerweise regelmäßig dunkel Spuren rundum, was ja auf ein starkes Erhitzen hindeutet. Die Führungsbolzen habe ich erst wieder gefettet, genug Bewegung sollte alls möglich sein und ich will da auch nicht unmengen an Fett auftragen. Weshalb die Scheiben sich dennoch so verfärben ist mir schleierhaft.

  • ...so..bin seid gestern mit folgender Kombi unterwergs vorne DBA Scheiben von Au Performance..und Ferodo DS Performance,
    an der Hinterachse sind jetzt Bremboscheiben und Ate Ceramic verbaut.
    Mal schauen wie sich das entwickelt..fährt sich erst mal 1A..hatte vorher Stoptech bzw. Rotora Scheiben geschlitzt komplett mit roten Ebc´s....ist alles totaler Schrott.
    Mfg :smiling_face_with_heart_eyes:
    p.s.: ist zumindest meine Erfahrung !

  • Hab seit Gestern nun Yellowstuff auf den normalen 4000er DBAs verbaut. Jetzt heißt es erstmal einfahren und dann mal sehen wie sie sich im vergleich zu den Redstuff (Schrott) machen. Beim Tausch habe ich beide Beläge mal nebeneinander gehalten .... die Redstuff hatten nur noch 50% der ursprünglichen Dicke .... eInbaut wurden sie Mai 2013.
    Achja, die DBAs habe ich am Auto abdrehen lassen, damit ist das Flattern erstmal beseitigt.

  • Habe seid heute auch EBC Yellowstuff rundrum verbaut. Allerings waren meine DBA4000 T-3 Wiperslot Scheiben vorne wie hinten platt. Die hatten nach ca. 40.000km und 1 Satz Hawk HPS sowie einem Satz EBC Redstuff die Verschleissgrenze erreicht. Das äußerte sich bei heißer Bremse auch in einem Flatter/Brummen beim Bremsen. Das rührt daher, dass die Tiefe der Schlitze nicht mehr Ausreichend ist, um den Bremsstaub abzuführen. Der bäckt dann in den Schlitzen mit dem Scheibenabrieb fest und führt zu dem beschrieben Phänomen.

    Ich teste jetzt mal die Kombi EBC Yello Stuff + EBC Black Dash (Ultima). Mal sehen, wie lange die Kombi hält. Die Yellowstuff sind ja weniger Aggressiv zur Scheibe. Halten aber dafür nicht so lange wie die Redstuff. Abgesehen davon habe ich jetzt die Bremsbelüftungen vom Citroen C5 montiert und die Bleche hinter den vorderen Bremsscheiben entfernt. Jetzt sollte die Temperatur nicht mehr die große Rolle spielen... ...hoffe ich. :smiling_face_with_sunglasses:

  • Ist quasi die OEM Lösung vom Citroen C5 und nix kompliziertes. Es werden nur zwei Luftleitbleche an den Befestigungsschrauben der vorderen Bremssättel angeschraubt, die etwas mehr Fahrtwind an die Bremse bringen. Mit solchen Teilen habe ich auch schon an meinen vorherigen Autos gute Erfahrungen gemacht. Bin gespannt, ob die beim MPS auch funktionieren. Wenn nicht, egal. Haben mich nur 24€ gekostet. :winking_face:

    Anbei mal ein Bild von einem franz. MPS Fahrer (Blax88), der gute Erfahrungen damit gemacht hat (ist auch öfter mal auf der Rennstrecke unterwegs).

  • Sieht jedenfalls interessant aus. Und der Aufwand der installation geht ja gegen Null :thumbs_up:

    Beim Phaeton gibts wohl paar größere Luftleitbleche, die mit fertigen Schutzblechen geliefert werden, dass hingegen lässt sich nicht so leicht an den MPS anpassen.