Scheinwerfer innen feucht und beschlagen

  • Servus Leute!


    Bei meinem 2011er BL ist mir vor einiger Zeit aufgefallen, dass der linke Scheinwerfer (sowohl am Blinker als auch direkt beim Abblendlicht) innen feucht ist, auch wenns tagelang nicht regnet.
    Damit zum Händler gefahren und nach Lösung gefragt - Händler hat sich bei Mazda schlau gemacht - Es gibt keine Lösung!!!
    Laut Mazda ist dies ein bekanntes Problem und hat was mit unterschiedlichen Temperaturen im und außerhalb des Scheinwerfers zu tun. Somit kein Garantiefall und Wechseln bringt nix. Lange Strecken mit Licht fahren, dann hält sich das in Grenzen, war die einzige Lösung die das Problem (etwas) eindämmt.

    Jetzt wirds aber noch besser.
    Seit gestern ist in dem Scheinwerfer der Xenon.-Brenner defekt. Hab ja gehofft dass das dann jetzt wenigsten Kulanz bzw Folgeschaden o.ä wird aber DENKSTE!
    Das eine hat mit dem andren angeblich nix zu tun. Auf meine frage was der TÜV (02/14) zu nem beschlagenen Scheinwerfer sagen wird kam auch nur ein müdes Schulterzucken in der Werkstatt...
    Neuer Brenner inkl Einbau übrigens 180€...

    Nun meine frage: Hat jemand außer mir das selbe Problem und wenn ja, wie wurde das behoben? Ist Mazda immer so wenig kooperativ bei sowas?

    Bin vorher 3 Hondas (Bj. '95, 2006 und 2010) gefahren und hatte nicht einmal eine so blöde Auskunft wie - "da können wir nix machen". Bei Honda wurden selbst die Bremsscheiben auf Kulanz gewechselt, weil sie schneller als erwartet verschlissen waren...
    Ich bin ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht über diese Verfahrensweise bei Mazda...

  • Wenn der Scheinwerfer von innen Beschlägt dann ist er defekt was die Dichtungen angeht, das muss auf Garantie oder Kulanz ausgetauscht werden das Problem hatte ich auch schon ich hab da solange Terror gemacht bis sie es ausgewechselt hatten.

  • Problem ist meist, dass der Scheini nicht atmen kann. Beim Colt hatte ich das Problem auch und nach bissl suchen im Inet, las ich, dass oft Löcher unten gebohrt werden für bessere Luftzirkulation, dicht darf ein Scheinwerfer nich sein, denn dann schwitzt er. Hat bei mir top funktioniert :winking_face_with_tongue:

  • jeder scheinwerfer hat eigentlich eine belüftung damit dort nie die luft steht, kannst ja mal schauen ob er atmen kann :winking_face: wenn er schwitzt ist es nicht gut für die elektronik dahinter dann geht das gegammel los und die ersten elektronischen probleme sprich kurzschlüsse :winking_face:

  • Mein Tipp bei Kulanzanfragen stets Hartnäckig bleiben :smiling_face:
    Bei meinem damaligen Civic TypeR hatte ich nach nur 10.000 km massive Kupplungsprobleme, das Honda nur im Reperaturauftrag auf eigene Kosten nachsehen wollten und es erst auf die Fahrweise abwälzen wollten. Als ich dann etwas persönlicher geworden bin, wurde mein Antrag auf Kulanz geprüft und letztendlich stattgegeben.
    Nachdem der Wechsel samt Schwungscheibe erfolgte, stellte man fest, das die Kupplungsscheibe dermaßen zerfressen war und es sich dabei um ein Materialfehler handelte. Will damit sagen, das es sich stets lohnt Standhaft zu bleiben.

    Gruß adriano

  • Ich bin jetzt einfach mal zu ner anderen Werkstatt gefahren. Dort hat sich der Meister den Scheinwerfer gleich mal angeschaut und hat einen termin mit mir vereinbart.
    Er wollte zwar erstmal nix versprechen, er meinte aber so nass (ja richtig nass und nicht nur bissl beschlagen wie Mazda meint) sollte das auf Garantie gehen, da da was nicht stimmen kann. Und der Xenon-Brenner oder das Steuergerät sind somit auf jeden Fall Garantiearbeiten, da das höchstwahrscheinlich Folgeschäden sind.

    Aber danke für die vielen Hinweise!

    Einmal editiert, zuletzt von Sexpistol89 (16. September 2013 um 19:09)