OEM Mittelschaldämpfer (BK) leerräumen

  • Hi, da ich mir seid paar Tagen Gedanken gemacht hab wie kann ich den 2 schaldämpfer leeren (der unter der Achse).Also was muss oder soll da raus, damit er nicht blechernd klingt?!
    Ich weis das da 3 Kammern sind.

    Eventuell hat es ja schon jemand gemacht oder ne idea ??

    Einmal editiert, zuletzt von Diablo (5. August 2013 um 20:43)

  • Egal wie du es machst, achte einfach drauf, dass du keine hohlen Kammern bekommst. Blödgesagt Rohr durch und aussenrum Steinwolle. Dann klingt er nur leider eben höhertöniger, weil keine Absorbtion meh stattfindet, was einen dumpfen Klang erzeugt :winking_face:

    Meiner Meinung nach den Schalldämpfer nach Absorbtion umbauen, also Siebrohr, Edelstahlwolle und Steinwolle, die nich verbrennt, so hatte ich beim Colt mir selber einen VSD gebaut und der Klang schön dumpf :smiling_face_with_heart_eyes:

  • Ich habe es schon gemacht. Von oben auf gemacht sind ja drei Kammern.
    Die erste zwei Kammer zu eine machen und da von eingangs Rohr zur ausgangs Rohr ein Rohr rein geschweißt.
    Und wieder zu gemacht. Was ich dazusagen muss der hat dann weniger Rückstau wirst gleich sehen wenn du ihn öffnest.
    Da hast auch voll der Hitze Stau das Wege sieht der Topf auch am anfangen so dunkel gefärbt.
    Aber arg viel Sound hat es nicht gebracht.
    MfG Marcus

  • Zitat von HN-MG 2239

    Ich habe es schon gemacht. Von oben auf gemacht sind ja drei Kammern.
    Die erste zwei Kammer zu eine machen und da von eingangs Rohr zur ausgangs Rohr ein Rohr rein geschweißt.
    Und wieder zu gemacht. Was ich dazusagen muss der hat dann weniger Rückstau wirst gleich sehen wenn du ihn öffnest.
    Da hast auch voll der Hitze Stau das Wege sieht der Topf auch am anfangen so dunkel gefärbt.
    Aber arg viel Sound hat es nicht gebracht.
    MfG Marcus

    Hast du vielleicht Bilder?

  • falc09 hat mal bilder gemacht...


    fauchen sollen die diesel :thumbs_up: bei einer richtigen anlage (strömungsoptmiert) hörst du mehr den motorsound hinten als das fauchen...


    zum mitteltopf: aufschneiden und entweder ein gerades Rohr rein, was meiner Meinung nach ohne AbsorbtionsENDschalldämpfer nichts bringt ausser ein Blech geräusch oder ein Perforohr und Stahlwolle rein, dann sollte die ganze Gescheichte etwas dumpfer werden, aber erwarte keine Wunder...

    Einmal editiert, zuletzt von marko_mps (6. August 2013 um 11:10)

  • Klingt schon mal gut :grinning_face_with_smiling_eyes: und ich erwate keine wunder ,aber ein leichten dumpfer klang reicht mir schon :thumbs_up:

    ps: ich möchte keine brüll tüte ,zb wie die coolen bmw 3er :grinning_squinting_face: haupsache laut ,aber für mich kein schönen klang :winking_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Diablo (6. August 2013 um 11:39)

  • wenn du damit auf die 3er golf fraktion oder 3er bmw fahrer anspielst, gebe ich dir zum teil recht...da ich aber selbst einen 3er golf besitze und der wirklich unheimlich laut ist ( weit über 100db) bitte ich dich nicht alle über einen kamm zu scheren :face_with_tongue: , mein 3er darf das :smiling_face_with_sunglasses: hat immerhin 2.9l hubraum...


    sorry für OT

  • was haltet ihr davon ,wenn ich aus 3 kammer 2 kleine mache und noch dämwolle rein.

    so sollte er ja im unterem drezahlen normal sein und eventuel obenrum lauter?

    weil wenn ich rohr von eingang zum ausgang mach bringt ja nix an dämung also dann wäre einfach laut richtig?

  • Zur Hilfestellung:


    Reflexionsschalldämpfer ( hast du jetzt verbaut )

    Der Schalldämpfer enthält mehrere Kammern, um das Prinzip der Schallreflexion zu nutzen. Beim mehrfachen Durchlaufen der Innenräume kommt es zu einer Mittelung der Schalldruckamplitude, was eine Reduzierung der Schalldruckspitzen zur Folge hat. Reflexionen werden in einem Schalldämpfer durch Prallwände, Querschnittserweiterungen und -verengungen erzeugt. Jedoch erhöht sich, abhängig von der Konstruktionsweise der Abgasgegendruck. Durch Reflexion werden im Schalldämpfer hauptsächlich die tiefen Frequenzen gedämpft.


    Absorptionsschalldämpfer

    Ein Absorptionsschalldämpfer enthält poröses Material, im Regelfall Steinwolle (Biosilwolle) oder Glaswolle, das die Schallenergie teilweise absorbiert, das heißt, in Wärme umwandelt. Der Effekt der Schallabsorption wird durch die Mehrfachreflexion verstärkt. Es ist eine Reduzierung des Abgaslärms um 50 dB(A) möglich, was einer Verringerung des Schalldrucks um den Faktor 300 entspricht. Durch Absorption werden im Schalldämpfer hauptsächlich die oberen Frequenzen gedämpft.


    Aus eigener Erfahrung, kannst du am Reflexionsschalldämpfer ändern und machen was du willst, beim Turbomotor kommt immer ein komisches Fauchen oder ein blechernes Geräusch raus...den dumpfen klang erreichst du nur mit Absorbtionsschalldämpfer...Weiters möchte ich zu bedenken geben, das sich Änderungen am Reflexionsschalldämpfer negativ auf Rückstau und Hitzeentwicklung auswirken können...

  • Klar ist aus Strömungsgrünen ein Absorber besser wegen weniger Hitzestau. Nur die Serien-ESD's sind immer ne Mischung aus beiden, denn man will die unteren Frequenzen(Reflexion) und die oberen Frequenzen(Absorbtion) dämpfen.

    Mehr Gegendruck als der VSD oder ESD machen die 2 Kats :thumbs_down: