Eingestellt ist es noch nicht aber fahre gleich in die Werkstatt dann berichte ich weidaaa
D2 Gewindefahrwerk Einbaufragen
-
-
So Leute es ist eingestellt und ich muss sagen es ist vieeeeeel weicher geworden boah endlich !
Stoßdämpfer war zu kurz bzw Federvorspannung war zu viel. -
Trotzdem musste ich hinten raus schrauben mitm BK Street.
-
Hmm was denn genau?
-
Kurze Zusammenfassung ich check hier nicht mehr durch und zwar:
Siehe Bild:
Ist Rot die Federvorspannung? Diese muss Betragen ??? (Laut Gutachten 153mm ~ 155mm) Muss man da die Mutter(n) miteinberechnen oder nur die Feder? Was ist empfehlenswert?
Wie wird die Höhe gemessen bzw. eingestellt woran orientiert man sich? Nach Farbe Gelb oder Farbe Grün? (siehe Bild) Was ist empfehlenswert? ebenfalls die Mutter(n) miteinberechnen?
Ich weiß die Höhe muss jeder selbst entscheiden aber die Dämpfer Härte muss ja nach der Tiefe bzw. Höhe eingestellt werden?Je tiefer desto härter?
Für hinten habe ich leider kein Bild gefunden aber wie siehts es da aus, wie stellt man da die Federvorspannung ein? Wie habt ihr das die Höhe eingestellt?
Kann man das ganze noch nachträglich noch einstellen, ohne es wieder ausbauen zu müssen?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und ich so einigermaßen den anderen -
Federvorspannung hast schon richtig verstanden, Oberer Teller Unterkante unterer Teller Oberkante. Viel Spiel hast ja nicht von 153-155mm;)
Ich hab 153mm gewählt. Die höhe bestimmtst mit dem Eindrehen in den Dämpfer. Kannst vorne ganz leicht Anpassen. Lass das Auto hoch lös die Kontermutter und dreh soweit rein wie die willst. (Halt nicht ganz bis anschlag!) Das Spiel machst solang bis dir die Höhe zusagt.Hinten kannst die Höhe leider nicht mehr so schnell verändern, da den kompletten unteren Federteller wieder ausbauen musst um die Höhe zu verstellen.
Ich hab 18mm Restgewinde gelassen. Und bin beim BL auf 325mm Radmitte-Radlauf gekommen. Die Federvorspannung hinten kannst wieder leicht im Eingebauten zustand verändern,
Dazu wie vorne die Höhe einfach den Dämpfer kürzen oder längen indem man rein oder rausdreht. -
Ah perfekt was ist hinten von der Federvorspannung zu bevorzugen?
-
Keine Antwort -_- ...... ich weiß nicht welche Federvorspannung ich hinten nehmen soll ^^, außerdem weiß ich nicht ob ich vorne im eingebautem Zustand die Federvorspannung ändern kann?
-
Federvorspannung steht im Gutachten: beim BL sind es Oberkante Dämpferpatrone bis unterkante Konterring 205mm hinten.
Natürlich kannst du die Vorspannung im Eingebauten Zustand ändern, ist ja keine Belastung auf den Dämpfern/Federn solang das Auto auf der Bühne steht!
-
Ich habe ja eine Bühne sonder nur nen Wagenheber XD
-
Guten Abend
Ich habe auch mal eine kleine Frage bezüglich des Einbaus des D2 Street.
Jedoch mache ich den Einbau nicht selber sondern durch den Schweizer Importeur von D2
Produkten.
Mir ist aufgefallen das man bei den hinteren Dämpfer im eingebauten Zuhstand nur "schwer"
die Härte verstellen kann, da ist ja die Abdeckung (Teppich) im Weg.
Habt ihr da einfach ein Loch in den Teppich rein gemacht oder wie sehen eure Lösungen aus.?Danke und Gruss
Flori-3 -
Es gibt flexible Einstellrädchen. Die sind so lang das du von oben ran kommst ohne Probleme.
-
Guten Morgen
Danke für die Antwort.
Eine solche flexible "Stahlflexstange" habe ich.
Wollte eigentlich wissen ob Ihr einfach ein Loch / Schlitz
in den Teppich gemacht habt, oder Ösen hineingepresst,
damit da nix reisen bzw. ausfransen kann.?Danke und Gruss Flori-3
-
ich mach die seitlichen Kunststoffabdeckungen weg wo die Ablage drauf liegt. Da musst dann nix Bohren oder zu schneiden. Und das ist eine Arbeit von 2 Minuten.
-
Seit ihr zufrieden mit dem D2 Street? Ich überlege, bei der aktuellen Sammelbestellung / Herbstaktion bei Feinys zuzuschlagen .
Bin mir nur nicht sicher, ob mein Mazda-Händler das gescheint einbauen / einstellen kann. Aber selbst einbauen will ich das Fahrwerk auch nicht ... so was sicherheitsrelevantes überlasse ich doch lieber den Profis . -
Interessant wäre noch, ob es mit den längeren Bolzen inzwischen klappt, sodass man auch die Domstrebe von Andi weiterhin verbauen kann
-
Hat das D2 mittlerweile längere Bolzen?
-
Standardmäßig nicht, soweit ich weis ....
Eine Variante wäre wohl noch, dass man bei den Befestigungsplatten der Domstrebe einfach bei den Löchern drum herum paar mm Material abfräst, sodass die Muttern mehr Tiefgang bekommen.
-
Passt dann generell keine Domstrebe, wenn man das D2 Gewinde verbaut hat? Diese Möglichkeit wollte ich mir eigentlich noch offen lassen. Sind die Bolzen bei anderen Fahrwerken länger? Ich denke da z. B. an das KW Variante 1.
Ist es aufwändig, längere Bolzen beim D2 einzupressen bzw. geht das überhaupt?
-
Zitat von Fonsi
Seit ihr zufrieden mit dem D2 Street? Ich überlege, bei der aktuellen Sammelbestellung / Herbstaktion bei Feinys zuzuschlagen .
Bin mir nur nicht sicher, ob mein Mazda-Händler das gescheint einbauen / einstellen kann. Aber selbst einbauen will ich das Fahrwerk auch nicht ... so was sicherheitsrelevantes überlasse ich doch lieber den Profis .Lass doch bei uns einbauen wenn du keinen findest.... da waren schon mindestens ein Dutzend MPS hier zum Einbau. Das heisst das Auto und den Einbau kennen wir hier auswendig Einbau, Eintragung, Lasserachsvermessung alles aus einer Hand. Frühs herfahren, Campingstuhl aufklappen und nachmittags wieder abreisen. Und bei uns darfst sogar dabei zuschauen Und einen guten Paketpreis machen wir auch
Für die Bolzen gibt es auch Lösungen. Was aber komisch ist.. es waren mindesten 2 MPS hier MIT Domstreben und da gab es mit den Serienbolzen keine Probleme?! ok ich weiss nicht genau in wie fern sich die Domstreben da untereinander unterscheiden. Alternativ bietet sich das jetzt wohl an gleich mal mass zu nehmen und evtl. längere zu verbauen
-