Moin,
ich habe mal eine Verständnisfrage zum VVT-Steller. Ich beschäftige mich seit einer Weile mit dem Motor-aufbau Thema und lese dazu das ein oder andere How-To oder Beiträge hier und in anderen Foren. Konkret taucht dort in Bezug auf den Wechsel vom VVT-Steller immer wieder auf, dass dieser ABSOLUT EXACT genauso auf der Einlassnockenwelle sitzen muss wie er es ab Werk tut. Also soll man beim wechsel eine Markierung auf den alten und die Nockenwelle machen und den neuen exact genauso wieder montieren. Ich verstehe aber nicht warum!?
Wenn ich das Konzept der variablen Nockenwellenverstellung richtig verstehe dienst es dazu den Winkel der Nockenwelle zum Gesamtsystem zu ändern und damit die Ventilöffnungszeiten, oder die Überschneidung der Öffnung zwischen Einlass- und Auslassventilen variabel an den Lastzustand des Motors anzupassen. Bei einem Steller wie dem unseren wird also der Winkel ein paar Grad in die eine oder andere Richtung verdreht. Ein paar Grad vor oder zurück sind doch relativ, wieso ist also die absolute Position des Stellers auf der Nockenwelle interessant?
Das einzige was ich mir als Erklärung denken könnte wäre, dass der Steller ohne Öldruck in einer "zufälligen" Stellung stehenbleibt? Wenn das aber wirklich so wichtig ist, muss es denn nicht irgendeine Markierung geben oder einen Hinweis wie dieser Steller zu installieren ist? Wie hat Mazda den ersten Steller installiert ohne abzugucken?
Danke für euren Input.