Ich glaube nicht das es beim Allrad so einfach ist!
Ja aber aber dann könnte evtl der Karren noch von selber fahren
Ich glaube nicht das es beim Allrad so einfach ist!
Ja aber aber dann könnte evtl der Karren noch von selber fahren
Hy hab es selbe problem wie du. Jetzt vorne komplett die Achse neu gemacht D2 Fahrwerk, Mittelwellen Lager neu und immer noch da (recht's klopfen bei Unebenheiten). Bin dann drauf gekommen dass wahrscheinlich es Triebusgelenk nach dem Mittelwellen Lager im A.... Ist da ich es horizontal auch bewegen kann was ja nicht sein sollte. Ansonsten fällt mir nix mehr ein was noch zu tauschen ging 🤣🤣🤣
Dass dein Stabi im ersten Bild falsch rum eingebaut ist, hast sicher bemerkt?
1.6Colt ja hab ich ist nur für's foto hab ja in trägen noch sandgestrahlt 😉😉.
Guten Morgen möglicherweise hab ich mein Problem gelöst. Wenn ich unter dem getriebe stehe und Richtung Reifen schau macht die Achse ein Knick nach hinten kommt mir so vor. Oderhab ich zu wenig Bier in mir 🤔🤣🤣
Kann auch was ausmachen. Kannst mit dem rechten und linken Motorlager ja etwas korrigieren. Hab meines auch etwas verschoben, so dass der Motor optisch nicht verdreht im Motorraum sitzt
Aber du hast ja zusätzlich noch Tieferlegung, da sitzen die Wellen sowieso nicht in Neutrallage
Hmmm ja komisch das nur die rechte seite so nach hinten zeigt 🤣🤣. Koppelstange verstellen bringt glaubst was?
Ist eben Mist, dass wir kein Allrad haben, sonst könnte man testweise die vorderen Antriebswellen mal ausbauen um das dann auzuschliessen.
Ist nicht so einfach. Musst dafür mindestens die linke Welle zerlegen, damit nur das innere Gelenk im Getriebe stecken bleibt. Weil sonst das Getriebeöl ausrinnt.
Leute jetzt was ganz ganz dummes. Muss nicht die koppelstange zum stabile im rechten Winkel sein das er voll arbeitet??
Jetzt ist die Frage ob es nicht zu weit unten ist von der schräge Platz nach unten ist ja genug
Theoretisch ja, aber leicht schräg bis zu nem gewissen Winkel ist laut H&R kein Problem. Die Anlenkung sollte eben nicht richtung 45° gehen. Da war JP's Video wieder mal informativ:
WObei ich trotzem das bei dir versuchen würde zu korrigieren. Aber natürlich schauen, dass er am Frontträger dann nicht anschlägt der Stabi selbst. original stehen die auch ziemlich gerade, deswegen wird bei Tieferlegung oft kürzere Koppelstangen empfohlen
Ja ich weiß aber bin nur um maximal 3cm tiefer als original. Darum hab ich keine kurzen genommen. Also du sagst Stabi mehr rauf schauen lassen. Hab auch schon versucht die Klicks am fahrwerk härter zu machen sogar 2klicks vor ganz hart und es selbe klopfen. Wie reden da von normale Kanal Deckel bei mir in da Straße 🤣🤣🤣🤣
Dann bau doch testweise die Koppelstangen mal ganz raus und fxier den Stabi. fährt zwar sicher nicht so geil aber zum testen sollte es reichen, um zu schauen, ob es Einfluss hat.
Bei mir waren heut früh -2°C. Da hat er noch wie gestern bei stärkeren Bodenwellen und Gullis Geräusche gemacht. Bin dann heute übern Tag immer mal 30min gefahren und zwischendrin stand der Bock mal paar Stunden und es war im Motorraum wärmer und es war dann deutlich ruhiger geworden. Die Stabigummis werden dann ja auch warm, wie auch die Domlager.
Weiss nicht, wie lang die dicken Koppli's bei dir sind, aber original sind 298mm BOlzenmittenabstang
Kit-Spezifikationen
Typ Ball
Einstellbar Ja
Im Auto einstellbar Ja
Einstellung 25 mm
Bolzendurchmesser 10 mm
Notizen, verstellbar, extra robust
Gesamtlänge 310 mm–335 mm
Konfiguration horizontal
So liebe Gemeinde 🤣 also mein klopfen kommt zu 97% von der koppelstange da diese zu lang ist!! Nachbau war 30cm Tuning ist 31cm hab gesehen es giebt welche von 24cm bis 29cm😡😡 ja Spott ist für die Leute die nicht richtig schauen und nur bestellen 🫣🫣🫣 ⚠️Also nie auf ein Komplettset Blind vertrauen ⚠️
Die letzten Wochen beobachtet, dass es bei starken Minus-Temperaturen (ca. -8°C) eigentlich fast weg ist. Kann jetzt 2 Ursachen haben: Stabigummis härter und straffer oder die Querlenkerbuchsen, bzw das Öl der Hydrolager dort ist stabiler belastbar. und die Querlenker sitzen strammer...
Geht die Temperatur wieder etwas höher (richtung 0°), wird es wieder etwas lauter. Ist der Bock schön warm, ist es nicht weg aber wieder etwas besser.
Die hintere Buchse der Querlenker(Die mit Stabianbindung) ist ja seperat aufgepresst. Bedeutet, dass eigentlich die Metall-Metall-Buchsenverbindung fest ist und die Bewegung nur über das besagte Hydrolager erlaubt wird oder lieg ich da falsch?
Könnte mir auch vorstellen, dass alleine die Querlenker als Resonanzraum fungieren und so ein minimales Geräusch noch verstärken. Ich hab diese am Freitag nur etwas mit Permafilm (UBS) eingepinselt, damit sie weniger rosten und das Geräusch ist ungeplant komischweise leiser geworden.
Auch nach etwas googlen rausgefunden, dass solche Probleme bei Mazda nicht unbekannt sind. Hab ich sogar was beim neuen CX60 gefunden
Also nachdem ich alles aber wirklich alles getauscht habe bin ich drauf gekommen bei mir ist es der Teil gleich nach dem wellenlager da ist einfach zu viel Spiel. Bin jetzt am überlegen ob ich die verstärkten nehmen soll.
Verstärkte Antribswellen Mazda 3 MPS-Maxspeed Motorsport.ch kaufen | Maxspeed Motorsport
das spiel hast du auch bei einer neuen Mazda Welle. Zumal bei mir rechts sogut wie ruhe ist.
bin ich drauf gekommen bei mir ist es der Teil gleich nach dem wellenlager da ist einfach zu viel Spiel. Bin jetzt am überlegen ob ich die verstärkten nehmen soll.
Die Frage ob das dann behoben ist. Wie auch 1.6Colt zur neuen Mazda-Welle sagt.
Wenn wirklich das Spiel zwischen den Teilen über die Verzahnung besteht, könnte man sich Gedanken machen ob das irgendwie vermindert werden kann. Ein erster Versuch könnte sein, etwas Fett sein. Das würde den Bewegungsraum etwas mindern und vorallem dämpfen, dass man die vielleicht noch vorhandene Bewegung einfach nicht mehr hört.
Die Frage ob das dann behoben ist. Wie auch 1.6Colt zur neuen Mazda-Welle sagt.
Wenn wirklich das Spiel zwischen den Teilen über die Verzahnung besteht, könnte man sich Gedanken machen ob das irgendwie vermindert werden kann. Ein erster Versuch könnte sein, etwas Fett sein. Das würde den Bewegungsraum etwas mindern und vorallem dämpfen, dass man die vielleicht noch vorhandene Bewegung einfach nicht mehr hört.
Probiert, bringt aber nichts, daher habe ich das ausgeschlossen. Und wiegesagt linke Seite geht die Welle ja direkt ins getriebe rein.
Nach dem Dämpfertausch ist die rechte Seite sogut wie ruhig geworden, ohne an der Welle was gemacht zu haben
Interessant wie gesagt hab auch das Mittelwellen Lager neu geben aber immer noch