Domstrebe und Querverstrebung

  • Einen schönen guten Abend liebe MPS Kollegen,

    sorry, meine Name ist Thomas, bin neu in diesem Forum und habe mich leider noch nicht richtig vorgestellt. Trotzdem versuch Ich es mit einem neuen Thema.....

    Meine Frage kommt gleich. Seit ein paar Tagen bin Ich stolzer Besitzer eines M3 BK MPS. Nach genauer Bestandsaufnahme ist mir eine Kleinigkeit an der Domstrebe aufgefallen. Ist es richtig, dass in Kombination mit der Domstrebe die originale Querverstrebung (siehe Bilder), von Federbeindom Richtung Spritzschutzwand entfallen muss? Diese fehlt bei mir leider und wurde mir in einer Kiste mitgegeben.... Ich habe ein wenig Angst bezüglich der Steifigkeit, im Sommer soll der M3 als Ringtool dienen.

    Tolles Forum habt ihr hier.

    MfG Thomas

  • Die originale Verstrebung sollte normalerweise natürlich dran bleiben.

    Ich könnte mir vorstellen, dass der Vorbesitzer diese weg gemacht hat da sonst die komische Domatreben sonst dann an die Haube stossen würde, anderem Grund dafür gibt es nicht.

    Ich habe auch eine Domatreben an meinen MPS BL und habe die originale Verstrebung dran gelassen und darauf die Domatreben drauf geschraubt.

  • Servus und herzlich Willkommen!

    Die Strebe kommt mir aber bekannt vor... :smiling_face:

    Scheinbar hast du eine Strebe vom User ToPGaS.

    Prinzipiell sind diese Originalen Bleche eigentlich nur pseudomäßig im Vergleich zur Domstrebe. Sprich, wenn eine Strebe verbaut ist wird man kaum einen Unterschied merken ob die Bleche drin sind oder nicht.

    Wie MPSfreak schreibt, könnte es eine Kollision mit der Haube geben. Teste es einfach aus. Oder auch längere Schrauben notwendig machen.

  • Ich hatte die OEM Bleche nicht entfernt und hatte keine Probleme, ich hatte die Domstrebe von Andi.

    Wenn die Domstrebe drauf ist, sollte es an der Stabilität nicht fehlen, aber wenn es dich beruhigt, dann bau die OEM Bleche noch mit rein.

  • Vielen Dank für die schnellen Antworten.

    @MPSfreak:Es sollte noch ausreichend Platz zur Motorhaube vorhanden sein.......

    @Captain, ToPGaS: Definitiv kommen die wieder rein, wollte nur die Meinung von den Spezialisten hören :winking_face: Als nächstes kommen die Teile zum Sandstrahlen und im Anschluss werden Sie Feuerverzinkt.

    @Mazda RX-7 SA: Ja, die Welt ist klein, letztendlich landen alle hier :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Was ich auch nicht verstehe, in der Kiste waren jeweils 2 linke und 2 rechte mini Streben, siehe Bild. Verbaut wird mit Sicherheit nur eine pro Fahrzeugseite :thinking_face:


    PS, @ToPGaS: Wenn Dir dabei schon das Herz blutet, dann möchtest Du den derzeigen Fahrzeugzustand nicht sehen, aber dazu mehr in einer kleinen Zusammenfassung und Vielen Dank

  • Die Bleche sollten definitiv drin bleiben.

    Hab vom BL ne Art Konstruktionszeichung, wo Versteifungen farbig markiert wurden, die teilweise nur der MPS hat und da waren diese zierlich wirkenden Bleche mit dabei.

    Man sollte dennoch bedenken, dass die etwa 4mm Stärke haben und mehr Steifigkeit bringen, als man denkt

    Da ich selber unzählige Domstreben gebaut habe, kann ich aus Erfahrung sagen, dass man besser vorhandene Versteifungen mit Zusatzstreben ergänzt aber nicht ohne weiteres ersetzt :upside_down_face:

  • Mir blutet echt das Herz wenn ich den Zustand sehe😥

    Ja, ich verstehe auch nicht warum man so schöne Teile aus Edelstahl mit schwarzer Farbe (Pulver, Lack) verschlimmbessert....

    Was ich auch nicht verstehe, in der Kiste waren jeweils 2 linke und 2 rechte mini Streben, siehe Bild. Verbaut wird mit Sicherheit nur eine pro Fahrzeugseite

    Richtig. Am Bild sind 2 Sets für 2 Autos.

  • Die Bleche sollten definitiv drin bleiben.

    Hab vom BL ne Art Konstruktionszeichung, wo Versteifungen farbig markiert wurden, die teilweise nur der MPS hat und da waren diese zierlich wirkenden Bleche mit dabei.

    Man sollte dennoch bedenken, dass die etwa 4mm Stärke haben und mehr Steifigkeit bringen, als man denkt

    Da ich selber unzählige Domstreben gebaut habe, kann ich aus Erfahrung sagen, dass man besser vorhandene Versteifungen mit Zusatzstreben ergänzt aber nicht ohne weiteres ersetzt :upside_down_face:

    Tolles Bild, das zeigt die wichtigsten Versteifungselemente :fearful_face: Den 3D Datensatz hast Du nicht zufällig?

  • So, die Teile sind fertig verzinkt.

    Feuerverzinken funktioniert bei Fahrzeugteilen nicht, da die Materialspannung zu hoch wäre. Daher einmal ab durch das chemische Zinkbad.... Kosten hierfür waren mit 10€ moderat. Nachfolgend der Vergleich, ALT zu NEU:

    Die Verlockung ist groß, alle Motorteile zu verzinken :grinning_face_with_smiling_eyes: