Die Kurbelgehäuseentlüftung dient zur Druckregulierung im Motor.
Da die Kolbenringe den Brennraum nicht ganz präzise vom Kurbelgehäuse abdichten können, gelangen Gase (blow by), die bei der Verbrennung entstehen in das Kurbelgehäuse des Motors. Da der gesamte Motor ein geschlossenes System bildet, würde der Druck durch die Gase immer weiter ansteigen. Dabei würde es zu einer Explosion des Motors kommen.
Bei Kurbelgehäuseentlüftungen unterscheidet man zwischen geschlossenen und offenen Entflüftungssystemen. Bei einer geschlossenen Kurbelgehäuseentlüftung, wie beim MPS, werden die Gase über eine Entlüftungsleitung zurück in den Ansaugtrakt des Motors geleitet.
Vorteile:
-Wirkungsgradsteigerung durch Rückführung unverbrannter Kohlenwasserstoffe
-Umweltvorteile durch Verringerung der Gesamtemissionen des Motors
-Verringerung des Ölverbrauchs
Nachteile:
-ohne oder bei defektem Ölabscheider: Verschmutzung des Ansaugtrakts (LMM, Drosselklappe, Ventile), besonders problematisch bei Turbomotoren, da hier durch Belagaufbau/Verschmutzung der Wirkungsgrad dieser Bauteile stark eingeschränkt wird -> Leistungseinbußen
-ohne oder bei defektem Ölabscheider: erhöhte Ölaschebildung, zu hoher Kurbelgehäusedruck, Erhöhung der Klopfneigung, da Ölnebel die Klopffestigkeit erheblich verringern kann