Wie lange besteht denn das Problem? Wurde ggf das Radio/Endstufe/Subwoofer erst vor kurzem eingebaut und danach trat es auf? Nicht dass die Endstufe oder Radio ein Dauerplus und kein Zündungsplus bekommen haben und dadurch der Stromverbrauch zustande kommt.
Beiträge von PiT
-
-
Ich kann dir nur einen Streetunit LLK anbieten.
-
Was für eine Öldruckanzeige hast du denn? Glaube da brauchst du ein einen drauf abgestimmten Sensor.
-
Was für eine Sandwichplatte hat du? Ist das eine hier aus dem Forum welche zwischen Block und dem original Öl-/Kühlwasserwärmetauscher geschraubt wird oder hast du einen der unter der Ölfilter verbaut ist?
Ich will halt verstehen warum dein werksmäßiger Öldrucksensor nicht anschlägt aber deine nachgerüsteten Sensoren verschiedener Arten 0Bar sagen.
Vieleicht ist ja der normale Ölweg noch frei und nur dort wo deine Sensoren den Druck abnehmen würden ist irgendwie verstopft.
-
Trotz oder gerade weil du ja erst deine Inspektion hattest, ist dein Ölfilter noch intakt? Welcher wurde verbaut?
-
Sehr wahrscheinlich gibt dein Öldruckgeber seinen Geist auf.
Wenn du wirklich 0 Bar Öldruck hättest wäre deine rote Öldrucklampe im Tacho an.
Zieh es in Erwägung dir einen neuen Geber zu kaufen.
-
Es ist eine ganze Weile her dass ich das gemacht habe aber ich kann mich an nichts schwieriges erinnern. Und da ich dich bisher als fähigen Schrauber einschätze sollte das auch kein Problem für dich darstellen.
-
ja ist Tuning. Baugleich von den Abmaßen etc. ( hab ich selbst verbaut) aber ist von der Förderleistung für über 500PS ausgelegt. Braucht man ansich nicht aber ist günstiger als die Originale.
-
Jop, sonst hat er ja keine
Hochdruckpumpen habsch ja 2 hier lose rumliegenhttps://www.jimellismazdaparts.com/products/Mazda/2007/Mazda-3/PUMP-FUEL-And/1889610/L3M813350B.html
Ich hab auch eine gebrauchte originale Intankpumpe rumliegen. Allerdings liegt die schon mehrere Jahre rum und ich weiß nicht ob ihr das so gut getan hat.
Edit:
Alternativ: https://deatschwerks.com/products/9-651-1026
-
Teilenummer der Intankpumpe?
-
Seeehr Interessant!
Sollte es wirklich an der Pumpe liegen kann ich dir jetzt schon sagen, dass du dafür den Tank ausbauen musst. Es gibt zwar unter der Rücksitzbank eine Revisionsklappe, allerdings ist die Pumpe leicht versetzt zur Öffnung sodass man nicht daran arbeiten kann. ( Musste ich selbst schmerzlich erfahren als ich mal eine andere Pumpe verbaut habe).
Einen verstopften Benzinfilter kann man ausschließen, da es keinen gibt. (Gibt bloß ein ganz kleines Sieb vor der Pumpe).
-
Ich hab gerade mal in der Mazdaspeedanleitung geschaut, dort ist der Fehler samt Problemfindungsweg auch aufgeführt. Interesse?
-
Ja die Steuerzeiten werden sich ganz leicht ändern aber niemals so sehr, dass du so krasse Aussetzer bekommst. Sonst hätte das ja jeder MPS / Wagen mit Steuerkette sobald sie sich längt.
Ich hab selbst im Bekanntenkreis noch einen 6 MPS mit extrem gelängter Kette und der läuft super ( die gute Frau will das aber nicht reparieren lassen).
Aber wenn das mit unten und oben passt, kann es keine übergesprungene Kette sein. Zwar könnte der Nockenwellensteller (VVT) intern noch defekt sein aber um das herauszufinden muss auch die Kette runter und ich denke das kann noch warten.
Mal gucken ob andere Leute noch gute Ideen haben.
-
Finde ich persönlich zu viel Spiel und müsste mal angegangen werden.
Ob es aber daran liegt, dass du diese Aussetzer bekommst bleibt die Frage.
Als du die Platte für die Nockenwellen eingesetzt hast, hattest du da auch die Kurbelwelle vorher arretiert?
( Blindschraube hinten/unten am Block nähe Kurbelwellensensor)(Kurbelwellenrad steht mit dem Loch auf 6 Uhr)
Edit:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hey PiT und danke für die Antwort. Kurbelwellensensor ist Sauber, fest und der Stecker mit Dichtung kontrolliert. Mit dem Kettenspanner der mit Öldruck geht, beantwortet meine Frage dazu. Mich wundert es aber trotzdem, dass die Kette doch so locker war, da die Kettenspanner ja eig. einen Rückschlagschutz haben, durch die Verzahnung auf dem Bolzen. Rasseln bei Motorlauf ist aber keins da, sonst wäre die Kette samt Spanner neu gekommen.
Kannst du definieren was für dich locker bedeutet? Ein gewissen Spiel in der Kette (im Millimeterbereich) ist ja bauartbedingt völlig normal und stellt kein Problem dar.
Ist es eher so:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.oder eher so:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hey und erstmal Willkommen im Forum, auch wenn der Anlass nicht ganz so schön ist.
Wo kommst du her? Ggf ist jemand aus dem Forum aus deiner Nähe und kann dir mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Motor hat mit Anpassungen ca. 320PS und wurde vom Vorbesitzer schon verstärkt. Lief bis zum Fehler auch ohne Probleme oder Vibrationen.Weiß man von wem die Anpassungen sind? Wurden die nur mit einem "Chip" gemacht oder direkt auf dem Steuergerät?
Freie Werkstatt:
Werkstatt meinte noch, dass sie "angeblich" die Injektoren zum Prüfen eingeschickt haben und die Prüfung OK war. Die gleiche Werkstatt meinte aber auch eine No-Name-Lanbdasonde einzubauen und das Gewinde zu zerstören. Dann kommen noch die Zpndspühlen die sie "angeblich" auch neu gemacht haben, 3x Beru 1x Bosch (sind die die vorher schon vom Vorbesitzer mit Markierungen drin waren, wurden aber schön berechnet). Steuerzeiten wurden geprüft und korrigiert (wie kann man die Steuerzeiten bei einer Kette korrigieren?)Gibt es ein Prüfbericht für die Injektoren? Bei der Reinigung und Prüfung die ich kenne gibt es zum Schluss auch einen Ausdruck. Je nach dem wo du herkommst sind sicher auch Leute von hier aus dem Forum die solche Reinigung anbieten.
Steuerzeiten anpassen bei unserer Kette wüsste ich nicht. Wenn sie um einen Zahn daneben wäre, könnte man das nur beheben wenn man die Kette demontiert und neu montiert.
(Btw wenn dir Zündspulen berechnet wurden welche nicht verbaut worden, dann ist das Betrug)
Ich nach der Werkstatt:
Hochdruckpumpe ausgeliehen von einem Befreundetem MPS Fahrer, ohne Veränderung, also unsere Verstärkte wieder rein.
Nockenwellensensor getauscht, der neue ist noch drin, aber ohne Veränderung.
Klopfsensor, schwer zu bekommen, aber ein Gebrauchter hat auch keine Veränderung gebracht.
Drei Sätze Zündkerzen, gebrauchte Serienkerzen und 2x die hier im Forum empfholenen NGK, davon 1x normale Hitzestufe und 1x Stufe kälter und ja ich habe den Elektrodenabstand eingestellt und auch nach dem Test nochmals überpfrüft.
Zündspulen, Serie aus einem Schlachter mit Unfallschaden, aber auch ohne Erfolg.Ich hab noch nichts vom Kurbelwellensensor gelesen, wurde der schonmal angefasst? Sitzt dieser noch fest, oder ist ggf verdreckt mit metallhaltigen Spähnen, oder ist der Stecker davon ggf lose? Guck auch mal in den Stecker rein oder die grüne Gummidichtung noch richtig tief drinne sitzt. Wenn nicht, rastet der Stecker nicht auf dem Sensor ein und du hast keinen korrekten Kontakt.
Zudem habe ich auch noch einmal die Steuerzeiten geprüft und beide Platten bei OT sauber reinbekommen, aber auffällig war, dass beim ersten Drehen am Motor die Kette nicht ganz stramm war, bei der 2. Umdrehung war sie bombenfest. Dazu die Frage: Soll das so sein, eig nicht oder? Denn eig. sind Steuerketten doch immer stramm, da der Kettenspanner ja mechanisch drückt.Die Kette wird erst durch den Öldruck gespannt, somit ist sie beim ersten drehen immer etwas lose. Selbst wenn du von Hand die Kurbelwelle durchdrehst baust du einen Öldruck auf und somit kann sich die Kette dann spannen.
Der Kettenspanner hat glaube 18 Zähne, erst wenn die Kette soweit gelängt ist, dass der Spanner nicht weiter ausfahren kann, dann kann es zum Rasseln der Kette kommen.
-
Habe vorne diese verbaut: https://www.autodoc.de/ferodo/11012067 + https://www.autodoc.de/brembo/1661306
und hinten diese: https://www.autodoc.de/sbs/9100687 + https://www.autodoc.de/ferodo/13474213
Ist auch alles vorrätig.
-
Standort?
Landkreis Regen - Bayern
-
Hier siehst du wie die Adapterplatte aussieht und ein paar weiter Daten dazu. Ob aktuell aber eine verfügbar ist, weiß ich nicht.
Verbaut wird die Platte zwischen dem Motorblock und dem originalen Ölfiltergehäuse.
-
Hey,
die meisten haben eine Adapterplatte verbaut die hier im Forum von Mazda RX-7 SA gebaut worde. Dort kannst du verschiedene Sensoren anbringen wie Öldruck oder Öltemperatur.
Die Anzeigen sind halt geschmackssache.Ich hab Prosport Anzeigen drin, gibts in verschiedenen Farben aber sind etwas teurer..