Beiträge von wayner

    Ehrlich gesagt sind alle diese Spiele Simulationen weil sie versuchen reale Dinge und Erfahungen in einem Videospiel darzustellen.

    Auch alle diese Spiele sind "Arcade" / Casual .. in dem Sinne das selbst den besten Simulationen noch immer Dinge fehlen um wirklich eine echte Simulation zu sein. (Taktiles Gefühl, Wind, spürbare Hitze, wieviele Leute spiele Assetto Corsa wohl mit Logitech Lenkrädern anstatt einem Fanatec Clubsport mit eigenem Momo)

    Die Meinungen und Darstellungen warum eines nun Arcade, das andere Simulation ist gehen teilweise ins lächerliche. Probiert alle aus, macht euch ein eigenes Bild.

    PC (masterrace)

    - Forza 7 (XBox- Controller, mehr als Simcarde von den Einstellungen her, hauptsächlich auch Singleplayer, keine Lust/Zeit auf Onlineligen Simkram )

    - Dota2

    - Kerbal Spaceprogram

    Hab eigentlich so jeden Wahnsinn im Multiplayer mal mitgemacht, FPS, MMOs, Mobas, Strategie oder auch Rfactor F1 Simracing.

    Und beim MX5 NA/NB geht auch noch viel mehr ohne Turbo, steifere Karosse(Käfig und/oder Unterbodenversteifungen), Fahrwerk vom Hans Bauer, ein paar Federals, der 1,6er ist recht leicht auf 130PS zu bringen. (116PS mit anderer Nocke, noch ein paar Dinge an Luftansaugung und Abgas)

    Ist nicht ganz so günstig wie die vorher genannten Fahrzeuge, aber immernoch eine Platform mit enorm viel Potential (vorallem aufgrund der guten Abstimmbarkeit des Fahrwerks).

    Des Gewissens wegen aber wenigstens einen Hard-Dog Bügel mit einplanen :winking_face:

    Renault Twingo/Clio RS, Suzuki Swift Sport, Citrön C2 VTS, Fiesta Ecoboost R2 ... eigentlich so alles was für Super1600 oder R1-R3 Rallyeklassen homologiert wurde.

    Sind halt moderne Golf GTIs und das Motorsportzubehör ist auch bezahlbar. Günstiger kann man am Wochenende kaum auf die Rennstrecke.

    Ich habe auch das Prokit (Eibach Federn + Bilstein Dämpfer) im BK verbaut, dazu hatte ich recht viele Gummis/Puffer neu gemacht und teilweise gegen Powerflex getauscht.
    Es ist noch kein Rennfahrwerk, aber es macht alles besser wie das Serienfahrwerk, Komfort und auch Sport.

    Hallo, um nicht ein neues Thema mit dem gleichen Anliegen zu eröffnen hänge ich mich mal hier mit dran.

    Da dies mein erster Post ist stelle ich mich mal kurz vor: Mein Name ist Stefan, ich bin 29Jahre jung und lebe jetzt seit c.a 5Jahren in Brandenburg. Zur Zeit fahre ich noch einen Ford Fieste ST150.
    Mein erstes Auto war ein Mazda 626ge und seit dem bin ich eigentlich der Marke Mazda sehr zugetan. Mein eigentlicher Plan war es, meinen ST noch bis Ende des Jahres zu fahren und dann etwas jüngeres zu kaufen. (Jahreswagen Focus ST oder I30N oder sowas in der Richtung) Jedoch lässt mich der Traum mal einen MPS zu besitzen einfach nicht los.

    Also fahre ich, wenn alles glatt geht, Ende der Woche richtung Berlin und schaue mir einen 3er BK und einen 6er an.
    Hat vielleicht noch jemand eine paar Tipps worauf man unbedingt achten sollte?
    Wie verhählt es sich generell mit dem Motor bei höherer Laufleistung? Beide Fahrzeuge haben so um die 100K auf der Uhr, ist das bei der Maschine problematisch?


    Razer hat schon das wichtigste genannt, Steuerkette ist definitiv etwas was man nachhhören sollte. (Auch ob er warm zur Probefahrt gegeben wird kann schon ein Hinweis sein.) Und wenn sie beim BK oder GG noch nicht gemacht worden sind(nachweisbar Teilerechnungen, etc.) ist es etwas das ich sofort im Hinterkopf behalten würde.(Auch für Preisverhandlung)
    Neben Injektoren und Fahrwerk würde ich dann noch Reifen und Bremsen auf Verschleiss checken(Und ob billige Produkte verwendet wurden.) Als Fiesta ST Fahrer solltest du das aber kennen.
    Rost beim GG an den Radläufen und beim BK das Heckklappenschloss.

    Und etwas Geld für Ersatzteile auf der Bank zu haben ist beim MPS auch nicht verkehrt.


    An den Threadersteller,

    Ich hatte einen 6er MPS und fahre derzeit noch immer einen 3er BK, der 6er ist ein toller Grandtourer, die SItze sind eher für gemütliches fahren als für den gelegentlichen Trackday gemacht. Auf der Autobahn kann man auch mal recht lange hohe Geschwindigkeiten fahren ohne dabei zu ermüden.(Natürlich mit Spritkosten jenseits von gut und böse.)

    Der 3er BK ist aus meiner Sicht mehr so ein Kompriss aus einem GT und einem Hothatch, macht aber aufgrund seiner Unkontrollierbarkeit häufig mehr Spass. Es sind beide grandiose Autos, aber wer Sport will ohne viel zu modifizieren sollte eher Richtung 3er gehen.

    Wenn jemand den Tread von Anfang an gelesen hätte, dann wäre dort gestanden

    "Schickt mir eine PN und ihr erhaltet das WHB" nicht " schreibt in diesen Tread und ihr erhaltet das WHB"

    so zumindest mein Angebot .....

    Das war auch nicht konkret gegen jemanden gerichtet, ich hab nur festgestellt das so wie es zurzeit gehandhabt wird nicht funktioniert. Wobei dein Beitrag auf Seite 5 natürlich total untergeht, wie meiner in Zukunft hier hinten wohl auch.

    @scy
    Vielleicht könnte ein Moderator den Anfangspost editen und dort einfach Malcom und mich als Ansprechpartner reinhauen, von mir aus auch gerne mehr Leute.
    Oder gleich einen neuen Faden aufmachen und diesen hier zu?

    Der Thread scheint ja eine Totgeburt zu sein. Wenn jemand Handbücher braucht kann er mir auch eine PM schreiben, ich hab sie mir mittlerweile besorgt weil ich sonst nicht weiter gekommen währe. Alle die 2018 hier im Thread nachgefragt haben, haben auch eine PM bekommen.

    Was mich auch sofort abschrecken würde ist das hier:
    "Verkauf erfolgt im Kundenauftrag"

    Bei der Laufleistung, dem Preis, keine 1k eingepreist für eine CarGarantie, wo sind nach 30TKM die Originalfelgen? Und klar hochheben und drunterschauen ist wichtig.
    Das ganze lässt auch auf Kurzstreckenauto schliessen, scheinbar ja in der Nähe von Berlin gefahren.

    Ich würde mir vorab mal die Digitalen Service Nachweise schicken lassen und selbst gegenkontrollieren bei einem anderem Händler. Bei so einem Kauf sollte man überlegt und langsam rangehen.

    Meine 6er Innenausstattung sah damals bei 60TKM auch kaum schlechter aus, bei meinem Bruder bei +100TKM schon deutlich schlimmer.

    Zitat

    Achja, ich fahre auch Clubslalom, aber das ist nicht mit Rundstrecke
    vergleichbar. Kann meiner Meinung nach also sowas wie GLP nicht
    ersetzen, der Geschwindigkeitsbereich im Slalom ist nicht so hoch und
    außerdem ist Slalom nicht die beste Disziplin um seinen Fahrstil zu
    entwickeln :grinning_squinting_face: Was im Slalom schnell ist, funktioniert auf der Strecke nicht und was auf der Strecke funktioniert ist im Slalom langsam :winking_face:

    Beim Clubslalom stehen die Pylonen absichtlich näher beieinander, das ist normal und so gewollt. Die Clubslalom Läufe sind auch deutlicher kürzer wie Rennslaloms.(Kürzere Konzentrationshighs ...) Bei Rennslaloms wie der Doelln5000 wurden bis zu 200kmh Spitze und über 120kmh Durchschnitt ermittelt ... also langsam ist was anderes, ich fahr auf dem GP Ring vom Lausitzring auch nur kurzzeitig schneller, noch dazu hat man es einfacher weil man das Auto im Grenzbereich auf seinen gewollten Linien kennt, was einem auch bei Überholmanövern auf dem GP Ring hilft.(Wenn man eben mal nicht "Ideallinie" fahren kann) Der Weg zu Rennslaloms sollte halt nur über Clubslaloms gehen, denke mal auch da ist dir schonmal ne Pylone weggeflogen :winking_face:
    http://www.youtube.com/watch?v=Urk5ovIyQJs
    http://www.youtube.com/watch?v=SnzFVh4_qQE

    NOS schön und gut aber wie du schon richtig geschrieben hast kostet die Strecke halt richtig viel Geld in der Miete, was sich logischerweise auf die Teilnehmer verteilt. Ich wollte anfangs auch am liebsten jedes Wochenende auf den Lausitzring. Aber um ehrlich zu sein lernt man dort nicht wirklich fahren, sondern man bemerkt nur zu schnell die ganzen Defizite an einem Straßenfahrzeug. Das beginnt bei Reifen, geht relativ schnell Richtung Bremsen und spätestens wenn man mal in einem richtigen Rennwagen darum gefahren ist kann das Fahrwerk eigentlich nicht mehr hart genug sein. Das alles will man im Slalom nach und nach auch haben, aber der Übergang ist fließend und nicht ruckartig, beim Clubslalom helfen Rennbeläge z.B. überhaupt nicht da sie nicht warm werden.
    Und dann kann immernoch entscheiden ob man weiter gehen will oder nicht, man bekommt auch mal Kontakt mit Leuten die umgebaute Rennfahrzeuge betreiben, kann sich mal über Saisonkosten unterhalten usw. und bekommt mal kostenlose Mitfahrten. Je nach Bundesland hat man dann in der Slalomszene recht viele Bergrenner oder auch Rundstreckenfahrer die können einem auch mal einen Überblick über Saisonkosten dort geben.

    Mit dem Motorsport fängt man heutzutage üblicherweise eher im Bereich Slalom(Clubslalom dann Rennslalom) an. Sportfahrer Kurse sind zwar schön und gut aber halt nur sehr begrenzt und arschteuer. Um besser fahren zu können hilft nunmal nur fahren im Grenzbereich. (Und damit meine ich nicht im Straßenverkehr, die Fahrweisen sind dafür einfach zu gefährlich.)

    Ich kenn deine Gegend nicht so gut, in Kronau sollte aber immernoch ein Clubslalom stattfinden, frag dich mal bei den lokalen Motorsportfreunden durch, im Internet ist das eher schlecht dokumentiert. Ist auch der günstigste/sicherste Weg in den Motorsport, auf die Art und Weise bekommst du Zugang zu einer Menge mehr Trackdays und Trainings wie du dir am Ende noch leisten kannst.
    http://www.youtube.com/watch?v=9Zxf0xZtq7Y

    Ich fahr im übrigen Clubslalom, offene Trackdays mit dem MPS hier in Brandenburg und baue derzeit an einem MX5 für den Rennslalom. Bin quasi Lizenzinhaber ... was auch immer das bedeuten mag.

    Bei meinem 6er MPS (07/53TKM) waren die Gebote so bei 3000€ von Händlern bei Restwertebörsen. Da war jedoch etwas mehr Karosse kaputt. ( Treffer an der A-Säule ) Das ganze ist aber schon 3 Jahre her. Denke mit viel mehr solltest du da auch nicht rechnen. Ein Wiederaufbau kommt für dich nicht in Frage? Wie sieht denn der Unterboden aus? Wenn es wirklich nur Blech ist, sollte eine Karosseriewerkstatt das doch richten können.
    Dann doch lieber schlachten. Motor, Getriebe und Innenraumteile bringen ja meist schon mehr, dazu haufenweise Kleinteile die bei den MPS als Ersatzteile häufig nur schwierig zu besorgen/teuer sind.

    Mein Beileid.