Beiträge von adriano

    Servus,

    wer noch an eine magnetische Mishimoto Ölablassschraube interessiert sein sollte, habe noch eine übrig.
    Diese wurde nie verbaut und bei AU-Performance erworben.


    Mishimoto Ölablassschraube M14x1,5

    Die Ablassschraube ist ausgestattet mit einem hochwertigem Neodym Magneten, dieser sammelt sämtliche Metallpartikel aus dem Motorenöl heraus.
    Beim nächsten Ölwechsel, einfach Metallpartikel vom Magneten entfernen und wieder verwenden.


    Preis (inkl. versicherter Versand) 18,00 Euro NEU&OVP


    OEM Frontemblem in Wagenfarbe (Granitschwarz - 16W) ist verkauft.


    -noch da sind folgende Teile:


    OEM Rippenschlauch 25,00 Euro


    OEM TIP 25,00 Euro


    OEM Boost Tubes 30,00 Euro


    Zündkerzen gebraucht (3x ILTR6A-8G) 9,00 Euro (*)


    Preise aktualisiert


    Alle Preise inkl. Versand. Alle Preise sind VB.

    Ohne Vermerk versicherter Paketversand. Mit Vermerk (*) Warensendung.

    -noch da sind:


    OEM Rippenschlauch 25,00 Euro


    OEM TIP 25,00 Euro


    OEM Boost Tubes 35,00 Euro


    Abdeckung Armaturenbrett (Oberfläche etwas zerkratzt, sonst i.O.) 45,00 Euro (Verkauft)


    Zündkerzen gebraucht (3x ILTR6A-8G) 9,00 Euro (*)


    OEM Frontemblem (Neu/Unverbaut) in Wagenfarbe (Granitschwarz - 16W) lackiert50,00 Euro (Verkauft)



    Preise aktualisiert


    Alles Preise inkl. Versand. Alle Preise sind VB.

    Ohne Vermerk versicherter Paketversand. Mit Vermerk (*) Warensendung.


    Gruß adriano

    Danke nochmals. Gebe ich ebenfalls gern zurück, war eine Top Abwicklung mit Dir "Marco" :grinning_face_with_smiling_eyes::thumbs_up:

    -noch da sind:


    OEM Rippenschlauch 30,00 Euro


    OEM TIP 30,00 Euro


    OEM Boost Tubes 40,00 Euro


    Blueprint Ölfilter (Neu) von AU-Performance12,00 EuroVerkauft


    Abdeckung Armaturenbrett (Oberfläche etwas zerkratzt, sonst i.O.)50,00 Euro Verkauft


    Zündkerzen gebraucht (3x ILTR6A-8G) 10,00 Euro (*)


    AGR-Verschlussplatte mit Verschlussschraube15,00 Euro (*) Verkauft


    OEM Frontemblem (Neu/Unverbaut) in Wagenfarbe (Granitschwarz - 16W) lackiert 50,00 EuroVerkauft


    Mazdaspeed Schriftzug (Neu/Unverbaut) in Wagenfarbe (Granitschwarz - 16W) lackiert12,00 Euro (*) Verkauft


    Alles Preise inkl. Versand. Alle Preise sind VB.
    Ohne Vermerk versicherter Paketversand. Mit Vermerk (*) Warensendung.

    Gruß adriano

    Zusatz:

    Ein originales Frontemblem (Neu unverbaut) in originaler Mazda Wagenfarbe (Granitschwarz - 16W) lackiert.
    Die Lackierung wurde, durch einen qualifizierten Lackierer durchgeführt (kein Dosenlack etc.).

    50,00 EURO (inkl. Versand) Verkauft



    Gruß adriano

    um Verkauf stehen hier einige Teile von meinem damaligen 3er MPS (BK).


    OEM Luftfilterkasten (inkl. Filter) 120,00 Euro(Verkauft)


    OEM Rippenschlauch 30,00 Euro


    OEM TIP 30,00 Euro


    OEM Boost Tubes 40,00 Euro


    OEM Rezirkulationsschlauch20,00 Euro (Verkauft)


    Blueprint Ölfilter (Neu) von AU-Performance12,00 Euro (Verkauft)


    Abdeckung Armaturenbrett (Oberfläche etwas zerkratzt, sonst i.O.)50,00 Euro


    Zündkerzen gebr. 3x ILTR6A-8G 10,00 Euro


    AGR-Verschlussplatte mit Verschlussschraube 15,00 Euro (Verkauft)


    Alles Preise inkl. Versand. Alle Preise sind VB un in einem guten Zustand.
    Ohne Vermerk versicherter Paketversand. Mit Vermerk (*) Warensendung.

    Gruß adriano


    Na siehste, manchmal ergeben sich die Dinge einfach. Aber ich bin der Meinung, dass du mit deiner Kaufentscheidung keinen Fehler machst. Der M135i ist ein Super Auto mit viel Potenzial, und die aktuellen Automatikgetriebe auf dem Markt schon sehr ausgereift und schnell agierend. Wirst garantiert viel Spaß mit dem Beamer haben :winking_face:

    Hallo Stefan, deine Entscheidung sehe ich mit einem lachendem und einem weinenden Auge. Aber deine neuen Leistungsträger :grinning_squinting_face: wären auch für mich eine gute Wahl. Hab den 135i ebenfalls schon seit Monaten im Auge. Nach vielen Recherchen scheint dieses Modell sehr zuverlässig zu sein. Gerade die 3 Liter 6 Zylinder Motoren haben eine hervorragende Grundbasis. Egal wie du Dich letztendlich entscheidest, ich wünsche Dir jetzt schon viel Vergnügen mit deinem neuen Gefährten :smiling_face:

    ..Alternativ wäre für Dich die 882er aus der L3M7 Serie mit den laufenden Seriennummern...

    882 700D
    882 700E
    882 700F

    ...diese scheinen eine vergleichbare Haltbarkeit zu besitzen.

    Mittlerweile gibt es genügend Feedback darüber.

    Bestes Beispiel ist @Bent sein 700D der hat eine Laufleistung von gute 150.000km und immernoch den vollen Haltedruck über das ganze Drehzahlband.
    Mein 700E läuft nun seit fast 115.000km ebenfalls ohne Probleme.

    Solltest du einen Tauschlader zum Upgraden suchen, dann würde ich diese Varianten als Alternative mit einbeziehen.

    Würde an deiner Stelle das SRI wählen, hatte das Injen selbst verbaut und habe nun auf ein SRI inkl. TIP gewechselt.

    Das Injen mag im Serien Zustand tragbar sein, was auch eine gewisse Mehrleistung besonders im oberen Drehzahlband mit sich bringt.
    Jedoch, sollte ein Setup mit mehreren geänderten Komponenten angewendet werden wie in deinem Fall, dann würde ich Dir eher das SRI + TIP empfehlen.

    Aber auch hier ist während der Abstimmung zu beachten, das dass geänderte Ansaugsystem geänderten Werte aufweisen kann. Dies sollte in den neu abgestimmten Werten mit einbezogen werden.
    Zu beachten wäre ebenfalls, das sich ein Inlet im neu gewählten Maf Gehäuse befindet, dies gewährt einen konstanten Luftstrom für den Maf Sensor. (z.B. von Corksport)

    Der Tüv in unserer Region ist hinsichtlich von Eintragungen verschiedener Tuning Komponenten sehr umgänglich und unvoreingenommen. In der Regel stellt es auch kein Problem dar, (verbesserte Bauteile) zu verwenden laut des Prüfers.

    Wichtig ist eben das die Grundbasis der zu verbauenden Komponenten, gewisse Richtlinien entspricht, sowie eine strukturierte und elementare Passgenauigkeit vorliegt.

    Das injen ist laut mehreren Aussagen nicht sehr empfehlenswert.

    Das primäre Problem ist das fehlende Inlet im Maf Gehäuse, sowie die Änderung des Rohrdurchmessers und dieses hat eine Kalibrierung zufolge.

    Jedoch wird häufig von einer ständigen Abänderungen der eingegebenen Werte berichtet, was eine immer wiederkehrende Kalibrierung erforderlich macht.