Beiträge von -Felix-

    Du wirst schon selbst bemerkt haben, dass der MPS (einfach ausgedrückt) ab 5.500 Umdrehungen komplett einbricht, ihm geht "die Puste aus".

    Andere können das Ganze deutlich besser erklären wie ich ( @-Felix- !?^^)...daher kommt jetzt von mir eine schwindelige Aussage:
    Das hat mit Getriebeübersetzung und Raddrehmoment zu tun, im nächsten Gang soll nach dem Schalten immer mehr anliegen als im derzeitigen.

    Und wenn du bei bspw. 5.500 u/min schaltest und danach bei bspw. 4.500 landest, ist das in Sachen Raddrehmoment nachteiliger als bei bspw. 6.500 zu schalten und bei 5.400 zu landen.

    Ich höre jetzt auch auf, weil sonst mach ich mich lächerlich^^ Aber es gibt hier den ein oder anderen, der da im Saft steht.

    Im Fazit: Es ist bei einem Fahrzeug nicht "zweckmäßig" bei Nenndrehzahl zu schalten.

    Alles gut Manu, war alles richtig was du gesagt hast :smiling_face: Bedenkt bitte auch, dass die optimale Schaltdrehzahl nicht in jedem Gang gleich ist! :winking_face: Die hängt von der Spreizung der einzelnen Gänge ab. Hervorragend ist hierfür das sogenannte Zugkraftdiagramm oder auch Zugkrafthyperbel! Denn hier wird die Zugkraft jedes einzelnen Ganges über der Geschwindigkeit (und somit über die Übersetzung auch Motordrehzahl in jedem Gang) dargestellt. Ich wüsste nicht, dass es das vom offiziell vom MPS gibt, aber wenn mir jemand eine vernünftige Leistungsmessung des Motors (also saubere csv Daten mit Abständen von 100rpm oder so, nicht nur eine Grafik!) hätte, könnte ich das mal machen. Beispielhaft sieht etwas so aus:

    Die 5 blauen Linien stellen die Gänge 1 bis in diesem Fall 5 dar. Jede Linie beginnt bei ein bisschen über Leerlaufdrehzahl und endet beim Drehzahlbegrenzer. Die grüne Linie wäre die ideale Zugkfrafthyperbel für die Nennleistung des Motors, also wenn wir ein CVT Getriebe hätten welches den Motor immer genau bei Nenndrehzahl hält. Die grauen und rote Linien stellen Steigungen dar, man kann also sehr einfach die Höchstgeschwindigkeit bei beliebiger Steigun sehen und auch welchen Gang man nehmen sollte. Zum Beispiel kann man sehen, dass man hier bei einer Steigung von ca 30% vom 4. in den 3. Schalten muss, sonst kommt man den Berg nicht hoch :grinning_squinting_face: Und dass er in der Eben maximal 165km/h schafft.
    Naja, lange Rede kurzer Sinn, der optimale Schaltpunkt wäre demnach die Geschwindigkeit (bzw Drehzahl aus Geschwindigkeit und Übersetzung und Schlupf berechnet), bei der sich die blaue Linie des jetzigen Ganges mit der des nächsthöheren kreuzt. Zum Beispiel bei 116km/h vom 3. in den 4. schalten, auch wenn der Begrenzer noch nicht erreicht ist.
    Hoffe das hat ein wenig geholfen?

    Das kannst aber nicht vergleichen Ilja, der RX8 ist ein Wankel :winking_face: Da ist die Strömungsgeschwindigkeit und Gasdruck relativ Schnurz, weil du sowieso keine Gaswechselüberschneidung hast. Da machst es einfach nur so groß wie möglich um alles so schnell wie möglich raus und weg zu kriegen..

    Ich hab meinen LLK auch dort bestellt. Habe ihn zwar auch bekommen, das hat aber auch einige Wochen und Mails gedauert! Prinzipiell habe ich meinen Artikel schon erhalten und auch zu guten Konditionen, aber bestellen werde ich dort trotzdem nicht mehr.

    Aus und Einbau musst du schon selber machen. Wenn du in die Werkstatt gehst bist du zwischen 5- 8 Std für den Ausbau und das gleiche für den Einbau quitt. Sage wir mal 7,5 STunden mal 2 =15 Stunden. Wenn du eine Hinterhofwerkstatt hast die 50 Euro p.Stunde berechnet zahlst du schon 750 Euro. Ob die Hinterhofwerkstatt Plan hat ist dann eine andere Frage. Wenn du nach Mazda gehst und 100 euro p. Stunde wird es schon "unbezahlbar.
    Ich Wechsel im Frühjahr den Lader zum ersten mal da es eine englische Anleitung zum Ausbau gibt und es kontinuirliches Durcharbeiten ist brauche ich vielleicht viele mehr Zeit aber bekomme es hin.

    Also ich hab meinen Turbo vor nem Monat bei Mazda Vertragswerkstatt wechseln lassen. Mazda Werkstatthandbuch sieht für einen Turbowechsel beim BK 8 AS vor. Diese haben sie mir dann letztendlich auch berechnet, obwohl sie bei meinem über 11 AS gebraucht haben, weil bei mir noch Standheizung im Weg war. Mit kleiner Inspektion, die dort auch fällig war, hab ich 711€ bezahlt. Allerdings habe ich Teile wie Dichtungen und Bolzen und Muttern usw. mitgebracht! War also nur die reine Arbeit die bezahlt wurde und paar Kleinteile wie Unterlegscheiben, Centartikel.

    Kann mich den anderen nur anschließen. Ich finde es auch nicht immer einfach seine Erklärungen in den Videos zu deuten. Denn sehr oft erzählt er nur so oberflächliches Halbwissen, aber ich kann nicht genau sagen ob er wirklich mehr versteht und es nur so "schlecht" erklärt damit es auch für totale Laien (die denke ich mal ja die zielgruppe der videos sind) verständlich ist, oder er aber wirklich nicht mehr ahnung davon hat?

    Du musst auf jeden Fall aufpassen, was das ablassen der Flüssigkeit geht. Wenn du die alten Leitungen raus machst, lass die Flüssigkeit nicht komplett ab aus dem ABS Regelblock! Den kriegst du manuell nicht mehr entlüftet. Ich musste danach zur Mazda-Werkstatt, die dann über OBD eine Entlüftungsroutine anschmeißen können, die die Ventile im Block betätigt und selbstständig entlüftet. Also aufpassen bei Fahrzeugen mit ABS!

    Das erste was ich an einem Fahrwerk verbessern würde, sind die Reifen :grinning_squinting_face: Wenn man mal Toyo R888 oder AD048 drauf hat, dann merkt man aber sehr schnell, dass das OEM Fahrwerk auf NOS definitiv zu weich ist. Obwohl ich auch deiner Meinung bin, mit "normalen" Bridgestone usw. ist das OEM Fahrwerk eigentlich recht harmonisch.

    @ Manu, hättest nen Namen für mich?

    Also ich könnte dir meinen OEM Lader mit Axial und Radialspiel, ansonsten aber absolut top, anbieten. Wäre also optimal geeignet um ihn optimieren und revidieren zu lassen bei einem Anbieter (TZB o.a.) deiner Wahl nach deinen Wünschen! Könnte ihn dann auch direkt dort hin schicken wenn du willst, macht ja keinen Sinn erst zu dir und dann nach Berlin z.B.

    Also meiner der jetzt ausgebaut wurde, bei 80.000 (Laufleistung ist ja demnach unbekannt, maximal halt 80.000) hat gut Axial und noch mehr Radialspiel. Bin echt froh dass ich ihn auf Verdacht getauscht habe..

    Also ich hab meinen ja vor kurzem wechseln lassen und der im Auto verbaute war ein 882. Ich hab ein BK BJ mitte 2008. Da ich ihn mit 50.000km gekauft habe, gehe ich eigentlich davon aus, dass es der originale war..

    Das sagte ich ja.

    Darum kann man KEINESFALLS Pauschal sagen.. der Belag ist super und der andere ist schlecht! Zumindest nicht bei Klötzen die von haus aus schon hohes Niveau bieten! Es gibt natürlich einen unterschied zwischen einen 15,- Nachrüstbelag und einen Endless Belag für 500,- euro…. Aber wenn man z.b. durchweg Klötze vernünftigen grade´s vergleicht gibt es hauptsächlich o.g. "unterschiede".

    Ich habe dir ja auch nicht widersprochen? Viel wichtiger ist die Aussage "Zumindest nicht bei Klötzen die von haus aus schon hohes Niveau bieten!". Damit fällt EBC ja schon mal raus.


    Bremsklötze sind offensichtlich Fahrstil, Glaubens, und Stark Subjektives Empfinden abhängig!

    Das stimmt definitiv! Gerade was Bremsverhalten angeht, unterscheiden sich Fahrer am meisten, ist auch bei professionellen so. Und je nach stil können verschiedene Beläge besser passen, mancher möchte gern den initialen biss haben sobald er reinhämmert, manche wollen eher progressives verhalten über dem druck haben usw. Da muss jeder den für sich passenden finden! Wer allerdings was gutes haben will, der muss halt schon ein bisschen geld in die hand nehmen.. Schau mal was endless beläge kosten :grinning_squinting_face: