Ah, das klärt schonmal einiges
Muss ich dazu vorher noch die die Schrauben lösen, die einmal unten beim Scharnier der Klappe (mittig) und einmal links direkt unter dem Anfang der Zierblende sind (Handbuch Seite 9-17-29)?
Ich wüsste sonst nicht, wo ich da noch was ausclipsen sollte (wenn man's einmal gesehen hat, ist das immer einfacher ;-).
Beiträge von seb
-
-
Hi!
Ich wollte heute mein Handschuhfach ausbauen, um an die dahinter befindliche Öffnung zum Motorraum zu gelangen.
Teil der Prozedur ist ja der Ausbau dieser Zierblende am Armaturenbrett/Beifahrerseite.
Meines Wissens sollte diese nur geclipst sein, also hab ich von der Radioseite angefangen fest dran zu ziehen, bis die Clipse nach und nach rausgingen.
So weit kein Problem.
Allerdings bekomme ich den letzten Clip (den an der A-Säule) nicht raus.
Das Werkstatthandbuch meint, da wäre noch eine Schraube dahinter, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie ich da rankommen soll.
Jemand einen Tip?Es geht um den BL - beim BK ist es ja komplett anders...
Viele Grüße,
Sebastian
-
MME hat auch ne recht ausführliche Anleitung mit Bildern auf der Seite:
http://www.mazda-motorsport-equipment.de/media/unknown/…ung-3272077.pdf
Ist zwar für den 3er, aber zumindest die Einbaurichtung der Scheiben sollte identiisch sein. -
Genau, die dicke Scheibe nach unten - der Teil mit dem kleineren Durchmesser zeigt nach oben.
Von oben kommt dann die schmale Scheibe drauf. -
Hast PN.
-
Boah, ist das hässlich - dann lieber Steinschläge
Von 3M gibt's doch diese VentureShield Schutzfolie, sogar passgenau zugeschnitten als "Clear Bra".
Ist wahrscheinlich auch nicht ganz unsichtbar aber IMHO immer noch besser als so'n schwarzer Lappen.EDIT: Siehe hier
-
Wenn ich das richtig sehe, dient der weiße Clip dazu, den roten Clip zu sichern, so dass er nicht versehentlich rausrutscht.
Beide Clips müssen also wieder rein. -
So, ich war gerade zur Kontrolle da - alles dicht (mit Teflonband)
-
Bist Du sicher, dass sich das noch lohnt, wenn Du vom gesparten Gewicht das für die Kabel + Halter usw. wieder abziehst?
-
Teflonband hat der Mechaniker bei meinem FMH ja auch genommen, aber es hat trotztem nicht auf Anhieb gedichtet.
Bisher scheint es jetzt aber dicht zu sein, zumindest habe ich unterm Auto keine Ölflecken.
Mal schauen was die Kontrolle auf der Bühne morgen ergibt... -
Ok, im KFZ-Zubehör hab ich nicht geguckt - Baumarkt war jedenfalls aussichtslos.
Ich werd am Montag nochmal beim FMH nachfragen - eigentlich sollten die so'n Zeug ja da haben.
Ansonsten muss ich mal schauen, dass ich es selbst besorge.
Ich würd dann aber vermutlich eher das 542er nehmen, weil man das auch in 10ml bekommt.
Das 278er gibt's ja erst ab 50ml und dann wird's gleich teuer.Viele Grüße,
Sebastian
-
Ok, super, danke für die Info!
-
Danke Martin und MPS163!
Ich hätte bei Loctite jetzt eher zu 511 oder 542 gegriffen - das 278 ist ja anscheinend "nur" zur Schraubensicherung.
Beim 542er wäre ich allerdings schon unsicher, weil da 15 Nm Losbrechmoment draufstehen.
Wäre das nicht zu viel bei ner Verschraubung die mit ca. 10 Nm angezogen wird?
Wenn ich das richtig verstehe (bin Informatiker, kein Maschinenbauer ;-), heißt das doch eigentlich, dass ich die Schraube mit 10 Nm anziehe und nach dem Aushärten mindestens 15 Nm brauche, um sie wieder zu lösen.
Killt das nicht das Gewinde bzw. die Schraube (wg. "nach fest kommt ab" usw.
Bei 10 Nm vs. 15 Nm ist es vielleicht noch nicht so tragisch, aber bei dem 278 im Bild sind 42 Nm angegeben?!Ansonsten sind die 5xx Loctite Mittelchen alle mit nem Temperaturbereich von -55 bis +150 Grad angegeben - das sollte ja auch reichen.
Ach ja, hat jemand evtl. noch nen Tipp, wo man das Zeug auch kaufen kann? Außer bei EBay/Amazon?
Ich war heute in 3 verschiedenen Baumärkten. Einer hatte genau eine Sorte NoName Gewindedichtmittel da und bei den beiden anderen schwankten die "Berater" jeweils zwischen "ham wer nicht" und "nur von Firma XYZ" (darüber wo das Zeug dann aber im Markt zu finden wäre, hatten alle unterschiedliche Ansichten).
Ein Hoch auf den Einzelhandel! :dash: -
Danke, dann werd ich mir das Zeug mal besorgen. Ich nehme an, der FMH hatte nix derartiges da - sonst hätte er's ja auch verwendet, denk ich mal...
Hat jemand nen Tipp, welches von dem Loctite Gewindedichtungzeug man nehmen sollte?
Da gibt's ja etliche verschiedene Varianten von... -
Helicoil ist denk ich keine Option. Das Gewinde ist ja eigentlich passend.
Gewindedichtung (wie z.B. das Zeug von Loctite) wäre noch ne Idee. -
Hi!
Ich habe mir vor einer Weile eine von diesen Ölfilteradapterplatten mit Bohrungen für 2 Sensoren gekauft.
Gewinde sind 1/8-27 NPT für die Öltemp. und -druck Sensoren der Depo 4in1 Anzeige.
Heute habe ich im Rahmen des Ölwechsels die Platte und Sensoren beim FMH einbauen lassen.Leider hatte der Mechaniker ziemliche Probleme damit, den Öldrucksensor dicht zu bekommen - es lief wohl immer Öl durch's Gewinde raus.
Er meinte, den Sensor könnte er auch nicht zu fest anziehen, da sonst das Gewinde kaputtgeht.
Letztendlich hat er's das Gewinde mit Teflonband abgedichtet, dann hab ich den Motor nochmal auf der AB schön auf Betriebstemperatur gebracht und anschließend wurde der Sensor nochmal etwas fester angezogen.
So richtig überzeugt war der Mechaniker allerdings nicht - ich darf am Montag nochmal zur Kontrolle antreten und soll bis dahin beobachten, ob noch Öl austritt.
Logischerweise durfte ich die Arbeitszeit für den ganzen Spaß beim Einbau auch bezahlen...Kennt jemand das Problem? Eigentlich sollte das Gewinde doch selbst dichten, ohne Hokuspokus.
Hat jemand ne Idee, was man noch machen kann, falls es nicht dicht hält?
Ich müsste notfalls die Adapterplatte wieder ausbauen lassen, was ziemlich frustrierend wäre.Viele Grüße,
Sebastian
-
Audiolink war dieser iPod-Adapter, oder?
Dann wären 1-2 iPod Classic mit je 160 GB wahrscheinlich die sauberste Lösung (zwei, wenn's wirklich die komplette Sammlung sein muss).
Noch ne schicke Halterung dazu, fertig.Alternativ, mit etwas Gebastel, irgendwas computerähnliches in den Kofferraum und die Platte da dran.
Beispielsweise mit nem Raspberry Pi, WLAN USB-Stick dran, XBMC drauf und dann per Handy und XBMC Remote App fernsteuern. -
Zitat von ChrizzMPS
Lach meinste echt das genau dadrauf schauen also wie gesagt solange kein grün Rot blau da hast wird keiner was sagen wie gesagt viele Hersteller haben schon led drinne außer mazda aber das weiß ja die Polizei nicht
Hi! Natürlich ist das extrem unwahrscheinlich.
Aber es braucht dir ja nur einer reinfahren, dem die schicke LED-Beleuchtung auffällt (kann ja genauso ein Tuning-Fan sein, dem die Problematik bekannt ist) und der das bei seinem Anwalt dann erwähnt.
Wenn der was taugt und es tatsächlich Fälle gibt, in denen da eine Mitschuld konstruiert wird, dürfte es ein Leichtes sein, herauszufinden, ob das Nummernschild vom Mazda3 serienmäßig mit LEDs beleuchtet wird.
So ein Anwalt verdient damit seinen Lebensunterhalt (oder seinen Porsche, whatever
Und ob man als Unfallgeschädigter unbedingt dran denkt, heimlich schnell und leise wieder auf die normalen Glühlampen zurückzuwechseln, ist auch fraglich.Wie gesagt - das ist extrem konstruiert, ich halte es aber nicht für unmöglich.
Das Risiko muss halt jeder für sich selbst abschätzen.
-
Ich hätt's halt ungern, wenn mir im Winter einer hinten in die Karre bretzelt und der Anwalt dann aus der LED-Beleuchtung ne Mitschuld konstruiert.
Normalerweise fällt das ja nicht groß auf - aber wie heißt es so schön: man hat schon Pferde k*tzen sehen -
Du hast ne PM...