Beiträge von 1.6Colt

    Der OEM Lader kostet bei Mazda glaub 1800€ oder sowas. Rumpfgruppe wirst bei Mazda nicht einzeln bekommen und was willst du dann damit? Hast ja dann keine Verbesserung der Teile.

    Die meisten kaufen sich nen gebrauchten Lader übers Forum oder Co und schicken den als Austauschlader zu den jeweiligen Firmen.

    Dann baust den ein und deinen alten kannst ebenso wieder verkaufen für sowas.


    Bei HM schickst du erst danach deinen alten als Austausch hin und bekommst eben sofort nen fertigen. So wars glaub mal

    Oh soorry, habs jetzt erst gesehn. Lad heut noch n Foto hoch aber du musst entweder in die Verkleiduung 2 kleine Löcher schneiden (8x30mm) oder eben Verkleidung ganz raus.

    Ist ja die obere und nicht die untere

    Ich hab im BL nen 8" Gladen SQX08 im geschlossenen Gehäuse in der Mulde und mir reichts. Man spürt, dass ein Woofer verbaut is, aber er passt sich gut zum Frontsystem an.

    Naja hinterherkommen... Das is relativ. 12" ist in er Theorie n Mü träger als 8"
    Mit gescheiter Laufzeitkorrektur kann man aber viel erreichen. Bei mir hast wirklich den Eindruck, dass der Bass von der Haube kommt.

    Denke aber auch, dass man mit 10" nen gutes Mittelmaß hat. Kommt ja immer auf den Woofer selber an und welches Gehäuse.

    Meiner kann zwar nur 250WRMS ab, aber wenn du es nicht weisst, denkst du echt, dass da was größeres spielt :grinning_squinting_face:

    Gut mein FS macht da schon gut Schub mit


    Aber ja: Ich will mein Alpine auch nicht gegen Eonon tauschen :grinning_squinting_face:


    Beim 3er kann man gut in die Mulde einen verbauen. Bin jahrelang auf dem Kofferraumboden mit dem sichtbaren Gehäuse gefahren und hab aus Platzgründen seit Frühahr umgebaut und hab es nicht bereut. Hast PLatz und trotzdem Druck. Absolut Alltagstauglich

    Die beste Lösung ist BOSE komplett samt Radio raus und alles in den Müll :smiling_face_with_horns:

    Ist zwar beim BK bissl mehr Bastelei, wegen dem Klimabedienteil, soll aber machbar sein. Bei mir im BL ist nix mehr an BOSE da. Nur beim Start die Schrift BOSE in der Anzeige vorn :grinning_squinting_face:

    Radio drin lassen und bessere Lautsprecher bringt nix, weil was will ne Endstufe oder ein DSP mit nem so schon unsauberen Signal von dem Seriending :grinning_squinting_face:

    Dämmung bringt immer was, besonders Präzision im unteren Frequenzgangbereich.


    Was ne Lösung wäre, wär eben nen passendes Radio ala EONON (auch wenn ich garkein freund von die Dinger bin) und du hast so ziemlich alles P&P und dennoch Cinch.

    Ich denk mal fürn Anfang kann man schon viel erreichen, wenn man den Undersitzwoofer raushaut, stattdessen mittels HiLo nen passiven Sub im Kofferraum ansteuert und die kompletten Türen gut dämmt.

    Sollte es immernoch nicht reichen, hast du nix umsonst gemacht, denn du hast Luft nach oben, um weiter aufzurüsten.


    Ich persönlich find ja das Problem der BOSE Anlagen nicht beim Bass (ganz im Gegenteil, die Abstimmung der Anlagen ist aus SQ-Sicht viel zu basslastig), sondern im gesamten Frequenzgang, besonders da wo Stimmen hörbar sind.

    Sooo ich habe gestern zum glaube 3. mal die Drossel vom Kühlkreislauf getrennt und bin heute mal ne Runde bei ner Außentemperatur von 21°C gefahren und hab mit Versatuner mal die Temperaturen überwacht.

    Intake Temperatur war nur 1-2°C wärmer, wie außen.

    BAT lag beim normalen dahin-fahren bei ca. 32-34°C. Beim Ladedruckaufbau konnte man schon sehn, wie diese runterging auf ca. 28°C.

    Immer etwa Halbgas wohlgemerkt.

    Habe dann den Ladedruck im 4. etwas länger mal gehalten und da war meine unterste BAT mal 26°C...

    Fand ich schon mal beachtlich. Glaub ohne den Mod lag sie sonst schon höher...

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Warum das 3. mal?

    Als ich noch Seriensoftware und Serienlader hatte, hatte ich das Gefühl, dass er mit diesem Umbau schlechter lief, warum auch immer.

    Den 2. Umbau machte ich vor 2 Monaten mal und bin danach ne längere Strecke Autobahn gefahren. Auf dem Heimweg hat es angefangen mit schütten und dennoch war es schwül-warm mit etwa 30°C aufwärts.

    Es gab stellenweise Gewitter (warum ich das schreib, dazu gleich mehr)

    Ich hatte dann von der Autobahnabfahrt bis nach Hause noch ca. 40min Landstraße mit Ampeln und da fiel mir 2 mal ein komisches Geräusch auf, fast im Stillstand hörte man ein richtig hochtonartiges Fiepen (nein kein Turbospool).

    Das war nicht sonderlich laut und kam aus Motornähe

    Ich dachte erst, dass es von nem andren Auto kommt, dem war aber nicht so.

    Darauf hin hatte ich 2 Vermutungen:

    -Entweder durch das Gewitter Empfangsprobleme und damit Störfrequenzen im Radio und der Anlage

    -Oder dass die Drosselklappe doch schon mit vereisen begann aufgrund dieser extrem hohen Luftfeuchtigkeit....

    Habe dann am nächsten Tag den Umbau wieder rückgänig gemacht und dann auch keine Probleme mehr gehabt)

    Ich werde mal beobachten, ob das Phänomen wieder mal auftritt. Momentan bleibt er Bypass erstmal

    Das Problem besteht bei mir schon einige Jahre, nur heute war es schon etwas "schlimmer"

    Ich habe öfters (vielleicht 1-2 mal im Monat) das Problem, dass die ASR-Warnleuchte (die bei durchdrehenden Rädern rechts unten im Tacho blinkt) aufleuchtet für paar Sekunden und dann wieder erlischt.

    Das ganze ist oftmals bei starker Fahrzeugverwindung aufgetreten und unebenen Straßen.

    Am meisten trat es aber bei mir in Zuhause-Nähe auf. Dort fahr ich in einer 30er Zone leicht nen Berg hoch und da sind etwa 5m lange Stückchen mit Kopfsteinpflaster, die aber eben sind. Wenn sie Lampe danach anging, dann immer an der gleichen Stelle. Aber wiegesagt auch nicht immer. Dann fährt man weitere 50m und die Funzel ist wieder aus.


    Heute bin ich aber einen Berg innerorts runtergefahren und musste in einer Linkskurve stärker bremsen. Danach ging die Lampe an und ging nicht mehr aus.

    Habe dann nach weiteren 5min Fahrt den Motor ausgemacht und neugestartet. Fehler war noch da.

    Hab auch versucht an den Kabeln zu wackeln, die unterhalb vom Federbein an den Stecker gehen. Die Lampe ging immer noch nicht aus.
    Sie ging dann erst nach weiteren 5min aus, als ich wieder fuhr.

    Es hat zudem geregnet gehabt, falls das von bedeutung ist

    Glaube in der Mazda 6 Gruppe gabs das Problem auch mal, da wurde geschrieben, dass es mit dem Lenkwinkelsensor zusammenhängt, wenn der nicht angelernt wurde. Dafür sollte man glaub mal einmal komplett nach links, dann nach rechts und dann wieder nach links einschlagen, um ihn so zu kalibrieren.

    Brachte aber bei mir auch nix.

    Habe dann zuhause mit Versatuner versucht, den Fehler auszulesen, aber es war leider nix hinterlegt.

    ABS funktionierte aber auch ganz normal.

    Von nem Fahrwerks-Fehler hab ich auch shconmal was gehört...:thinking_face:

    Alternativ zu den Rohren anschweissen:

    Es gibt ja aus Edelstahl die Auspuffrohre samt aufgeweiteter Verbinder, die man einfach mit der Schelle dann anzieht. Wenns da den passenden Durchmesser gibt, dann kannst durchs Schieben noch variieren, wie weit sie reinschauen sollen.

    beim Anschweissen bist dann fest gebunden :winking_face: