Beiträge von 1.6Colt

    Habe noch grad angefahrene Yellowstuff für die Hinterachse liegen. Die Beläge haben noch 8-9mm Dicke und wurden nur etwas rot lackiert


    Bin auf Green zurückgewechselt, weil diese weniger stauben


    70€ plus Versand.

    Neupreis derzeit etwa das doppelte

    Bekommt man denn die Kge überhaupt so einfach geprüft oder muss dafür die Ansaugbrücke erst runter 🤔


    Bzgl dem qualmen beim straffen beschleunigen: wenn es schwarz ist, sollte es doch sprit sein, weil er etwas fetter abgestimmt ist. Das ist meines Wissens nach normal.


    Blau oder Weiß sollte es nicht sein

    BOSE rausschmeissen war damals mein erster Umbau und ich habe ihn nach 11 Jahren nicht bereut. Wichtig ist vorallem viiiiel Dämmung und die zusätzlich Fahrgeräusche weitgehend reduzieren.

    Stimmt schon.

    Aber wenn man deswegen eine als Edelstahlanlage deklarierte AGA kauft, ist das eine Täuschung. Wenn nicht sogar Betrug.

    Die Frage ist dann wieder die Definition "Edelstahl"... Gibt ja auch den 1.4512er Edelstahl, und der wird gern für Bögen oder Teile genommen, die umgeformt werden sollen. Ist auch magnetisch und rostet.

    Könnte mir vorstellen, dass dieser hier genommen wurde, denn es steht nirgends die genaue Materialbezeichnung...


    Hab mir aber trotzdem die Simons Anlage nochmal bestellt, weil mein derzeitiger ESD-Umbau zwar nun komplett aus V2A ist, aber auf der Bahn beim Abtouren nach etwas heisserer Fahrt etwas nachblöbbert.... Mögen zwar viele geil finden aber mich stört das doch. Wahrscheinlich schwingt die große Blechfläche auf der Oberseite da einfach mit. Leistungstechnisch läuft er aber ganz gut damit :D


    Wiederum hat der ESD aber auch sein Geld verdient gehabt nach dieser Laufleistung.


    Gerade bei Fox gefunden;

    Welches Material?
    www.fox-sportauspuff.de


    Der 4512er wird sogar häufig fürs Innenleben eingesetzt, weil er weniger auf Spannungsdehnung reagiert

    Habe heute mit Erschrecken feststellen müssen, wie eine VAST (Simons) nach 11Jahren und über 140tkm aussieht.


    Ich wurde stutzig, weil ich heute im Endrohr ein Stück Dämmwolle fand. Darauf hin baute ich den ESD aus und flexte ihn auf. Die Bilder sprechen Bände.


    Außen Edelstahl aber Kammer und Siebrohre nicht.

    Nun hab ich den ESD komplett auf Edelstahlverrohrung umgebaut. Ja war notdürftig und sieht nicht ganz so schick aus, ist aber funktionabel und ist wieder leiser wie vorher. Strömungstechnisch denke ich auch besser als die Kammervariante.

    Der Dämpfer wurde dann wieder mit Steinwolle gefüllt und verschweisst

    hast du gefunden was es war habe bei mir auch ein Poltern weiß nur nicht woher das kommt. Hatte eig. Fahrwerk irgendwas vermutet aber was ich alles geschaut habe war fest

    Grüße.


    Uff das is soooo lang her, was ich einstweilen für Polterreien hatte aber aus dem vorderen Wagen etc... Jedenfalls ist nun hinten relativ ruhig aber mein Bock ist auch extrem gedämmt etc.


    Kann dir aus Erfahrung sagen, dass es oft KLeinigkeiten sind, die laut machen können ....

    Jagut das D2 ist ja sicher auch kein KOmfort-Fahrwerk und hat gerade am Domlager irgendwelche Gummi-Einlagen. Dazu noch die Hardrace Querlenker. Die Präzision, die man gewinnt, muss man dem Komfort leider schulden

    Da ich nicht weiss, wie die D2 Dämpfer aufgebaut sind, kann ich das schlecht einschätzen. Hast denn mal höher schrauben probiert?


    Pochen von den Dämpfern selbst hab ich auch, weil die Dämpfer gefühlt ne hohe Zugstufe haben und schnell den Bodenkontakt wieder finden wollen aber das hörst nur bei kurzen harten Stößen

    bei mir war es nur links.

    Achja beim Sachs-Dämpfer befindet sich (Oder sollte sich) unter der Abdeckkappe, wo der Faltenbal eingehängt wird, noch eine große Unterlegscheibe, die die Kraftverteilung auf den Dämpfer beim Aufschlagen mit dem Anschlagpuffer verteilen soll.

    Jedenfalls habe ich diese auch links etwas fixiert. Dann wollte ich das rechts auch machen und da war diese Scheibe garnicht vorhanden... Scheinbar von Sachs vergessen, keine Ahnung. Da ich auf Verdacht einen 2. linken Dämpfer habe, kann ich aber sagen, dass dort auch die Scheibe verbaut ist, aber das sind nunmal 2mm Federweg, die rechts mehr zur Verfügung stehen, bevor der Puffer aufschlägt.

    Die Sachs-Dämpfer sind dort an der Stelle aber auch etwas anders wie die OEM Dämpfer

    Gleich lang ja, aber der linke Anschlagpuffer saß bei mir sehr schief und hatte zudem Spiel.


    Und das war auch der Grund, warum der Domlager- und Stützlagertausch den größten Erfolg brachte. Scheinbar wachsen die Stützlager bei Temperatur etwas und dann sitzen die Puffer lose drin. Mit den neuen Stützlagern saßen sie etwas strammer und das Geräusch war gedämpfter.

    Scheinbar hätte ich tausende € sparen können, wenn ich einfach die Anschlagpuffer mal reingeklebt hätte :thinking_face:

    Hab zu 99% bei mir die Ursache gefunden. Es war der Anschlagpuffer. Die von Japko sind wirklich etwas länger aber gefühlt auch etwas weicher wie die Febest.

    Naja jedenfalls saß dieser Puffer im Stützlager etwas schräg drin und auch nicht wirklich fest, sondern leicht wackelig.

    Im Eingebauten Zustand rausgezogen, entfettet und mit Karosseriedichtmasse eingeklebt. Nächsten Tag gefahren und das nervige Klock war weg. Nach 3 Tagen nun war es immer noch weg, jedoch hatte ich nun bei Schrittgeschwindigkeit ein leichtes Knarzen von vorne. Naja die Dichtmasse ist kein Kleber und hat sich vom Puffer gelöst, wodurch das Knarzen entstand. Dennoch sitzt er ziemlcih stramm noch drin. Etwas Haftschmierstoff reingesprüht und Ruhe ist.

    Allgemein ist das gesamte Einfedergeräusch auch ohne "Klock" deutlich ruhiger geworden. Wenn es so bleibt, bin ich zufrieden :smiling_face:

    Naja mittlerweile hab ich 2 Geräusche ausmachen können. Ein hartes Poltern, oder Pochen, wo du richtig merkst, dass der Dämpfer die Straße sucht. Das find ich aber nicht schlimm, denn es wird unter Temperatur etwas besser, da sich der Dämpfer im Betrieb ja erwärmt

    Und mein nervendes "klock" Geräusch, was sich so anhört, als wenn man 1 Rasenborde auf eine andere flach drauf blummsen lässt, also so ein leicht hohler Klang. Und das ist die lettzen Monate komischweise leiser geworden und da denk ich eben, dass dieser Anschlagpuffer auf Block geht. Mal schauen, ich werde berichten :grinning_squinting_face:

    Problem ist bei mir aber auch, dass mein Bock überall nachträglich so gut gedämmt ist, damit nix klappert, dass nunmal andere Geräusche deutlich hörbarer werden. Wahrscheinlich ist da nen komplett ungedämmter BL besser geeignet :grinning_squinting_face:

    Update: Neues Traggelenk brachte nicht viel Besserung, dafür hab ich noch ne Vermutung:

    Ich habe zu den Stoßdämpfern noch von Japko den Staubschutz-Satz inkl der dazugelieferten Anschlagpuffern bestellt und einbauen lassen.

    Jetzt habe ich nur mal Bilder verglichen dieser Anschlagpuffer und die OEM-Puffer, die man bei EdgeAutosport findet. Und die OEM sehen alleine vom Bild 1-1,5ccm kürzer aus....

    Habe mir von Febest mal die bestellt, weil die so aussehen, wie die OEM und werde die mal daneben halten. Wahrscheinlich gehn die zu schnell in Begrenzung und deswegen ist er auch gefühlt härter wie vorher...

    Suche fürn BL (BK ist glaub gleich) ein vorderes Ankerblech, also das Schutzblech für die Bremsscheibe.

    Möchte mir das Teil aus Edelstahl nachbauen, weil mir der Rost auf die Nerven geht. Die Zubehöhrbleche, die angeblich fürn MPS sind, sehen formtechnisch irgendiwe anders aus.

    Kann auch verrostet sein, aber die Anschraubpunkte sollten intakt sein.

    Danke und Gruß Markus

    Die Suche geht weiter nach dem Klock...

    Stabilager inkl Buchsen i.o....

    Jetzt wurde festgestellt und korrigiert, dass meine Meyle HD-Koppelstangen vom Kopf her zu dick waren und beim einfedern an den Rahmen kamen.

    Koppelstangen getauscht, Domlager weiter rausgeschoben. Geräusch unverändert vorhanden. War zwar ein grundsätzlicher Fehler aber keine Ursache...


    Hab irgendwie die vermutung, dass der linke neue Sachs-Dämpfer schon im Ar*** war und ist.

    Mit 10-15min fahren wird es komischerweise besser. Rechts dagegen ist fast seelen Ruhe

    Das "klock" tritt vorallem auf, wenn man den Dämpfer zuerst stark in Zug-Richtung belastet und dann die Druckstufe einsetzt und die gesamte Vorderachse fast gleich eintaucht. Also über eine Erhebung fahren und danach gleich ne Bodenwelle bei unter 30Km/h...

    Fährt man unebene Straßen, wo der Stabi stark arbeitet, ist es wirklich sehr ruhig. Also das gleichmäßige Arbeiten funktioniert tadellos.

    Traggelenke haben wir auch mal noch in Verdacht genommen, aber die originalen neuen Mazda Querlenker sind erst Dezember 2022 reingekommen, was ich mir nicht vorstellen kann, dass die Probleme machen

    Beim Bl ist der Achsträger doch mit den 4 Schrauben am Rahmen befestigt. Aber wie ich auf Fotos erkennen konnte, nicht starr, sondern sind dort nochmal Buchsen drin oder täuscht das auf Fotos?

    Wenn ja, kann man die einzeln wechseln oder müsste der ganze Achsträger neu? :thinking_face:

    bzw sind die anfälliger dafür

    Danke und Gruß Markus