Probiert, bringt aber nichts, daher habe ich das ausgeschlossen. Und wiegesagt linke Seite geht die Welle ja direkt ins getriebe rein.
War gemeint, falls das wirklich die Ursache wäre.
Scheint aber eher am FW selbst zu liegen.
Probiert, bringt aber nichts, daher habe ich das ausgeschlossen. Und wiegesagt linke Seite geht die Welle ja direkt ins getriebe rein.
War gemeint, falls das wirklich die Ursache wäre.
Scheint aber eher am FW selbst zu liegen.
Da hab ich es D2 street gewindefahrwerk mit Härte verstellung
Ich meinte alles inkl. aller Lenker nicht nur die Federbeine.
Wir wollen heute nochmal schauen, ob nicht die Stabilager selbst ausgeschlagen sind. Und zwar nicht die Buchsen, sondern die Spange, die die Buchsen hält. die würden mit der Zeit nach oben ein Ei werden und dann bringen neue Buchsen auch nix,
Ein interressanter Punkt, den ich auch noch nicht in Betracht hatte
An meinen 3 BK hab ich leichte Vibrationen bei gewissen Geschwindigkeiten. Buchsen Aufhängung alles i.O. Getriebeöl erneuert immer noch vorhanden. Vermutung war dan die rechte Antriebswelle das Mittellager.
Machte mir dann nicht mehr so viele Gedanken darüber da der Motor über Winter raus musste.
Antriebswellen überprüft i.O. Vorsorglich das Mittellager von der rechten Antriebswelle erneut. Vom Gefühl her war es das auch nicht.
Was mir jetzt so im Nachhinein einfällt. Das Motorlager links Getriebeseitig. Sah im eingebauten Zustand normal aus. Als es aber ausgebaut war, flog es in zwei Teilen.
sondern die Spange, die die Buchsen hält. die würden mit der Zeit nach oben ein Ei werden und dann bringen neue Buchsen auch nix,
Ein interressanter Punkt, den ich auch noch nicht in Betracht hatte
Tatsächlich!
Ja, das könnte es möglicherweise sein.
An meinen 3 BK hab ich leichte Vibrationen bei gewissen Geschwindigkeiten. Buchsen Aufhängung alles i.O. Getriebeöl erneuert immer noch vorhanden. Vermutung war dan die rechte Antriebswelle das Mittellager.
Machte mir dann nicht mehr so viele Gedanken darüber da der Motor über Winter raus musste.
Antriebswellen überprüft i.O. Vorsorglich das Mittellager von der rechten Antriebswelle erneut. Vom Gefühl her war es das auch nicht.
Was mir jetzt so im Nachhinein einfällt. Das Motorlager links Getriebeseitig. Sah im eingebauten Zustand normal aus. Als es aber ausgebaut war, flog es in zwei Teilen.
Ja die brechen auch gerne.
Ist aber ebenfalls getauscht und originales war intakt. Die machen im kalten Zustand in rechtskurven und einkuppeln, bzw schalten leichte Kratzgeräusche, was bei warmen Motor dann weg ist.
Dagegen hab ich auch jetzt wieder von unten etwas gummiverträgliches Sprühfett rangesprüht und es war dort schlagartig Ruhe. Dort hast ja nochmal diese seperate Gummieinlage drin und ich denke, dass die bei Kälte, einfach Gummi auf Gummi dann reibt.
Das tauschen kann ich trotzdem empfehlen, weil das schalten dann wieder besser wird
Das Schalten beim BL wird vor allem durch den Tausch bzw. das einsätzen des Corksport PU Getriebelagers besser. Keine andere Änderung hat so viel gebracht wie dieses PU Lager
Die Suche geht weiter nach dem Klock...
Stabilager inkl Buchsen i.o....
Jetzt wurde festgestellt und korrigiert, dass meine Meyle HD-Koppelstangen vom Kopf her zu dick waren und beim einfedern an den Rahmen kamen.
Koppelstangen getauscht, Domlager weiter rausgeschoben. Geräusch unverändert vorhanden. War zwar ein grundsätzlicher Fehler aber keine Ursache...
Hab irgendwie die vermutung, dass der linke neue Sachs-Dämpfer schon im Ar*** war und ist.
Mit 10-15min fahren wird es komischerweise besser. Rechts dagegen ist fast seelen Ruhe
Das "klock" tritt vorallem auf, wenn man den Dämpfer zuerst stark in Zug-Richtung belastet und dann die Druckstufe einsetzt und die gesamte Vorderachse fast gleich eintaucht. Also über eine Erhebung fahren und danach gleich ne Bodenwelle bei unter 30Km/h...
Fährt man unebene Straßen, wo der Stabi stark arbeitet, ist es wirklich sehr ruhig. Also das gleichmäßige Arbeiten funktioniert tadellos.
Traggelenke haben wir auch mal noch in Verdacht genommen, aber die originalen neuen Mazda Querlenker sind erst Dezember 2022 reingekommen, was ich mir nicht vorstellen kann, dass die Probleme machen
Update: Neues Traggelenk brachte nicht viel Besserung, dafür hab ich noch ne Vermutung:
Ich habe zu den Stoßdämpfern noch von Japko den Staubschutz-Satz inkl der dazugelieferten Anschlagpuffern bestellt und einbauen lassen.
Jetzt habe ich nur mal Bilder verglichen dieser Anschlagpuffer und die OEM-Puffer, die man bei EdgeAutosport findet. Und die OEM sehen alleine vom Bild 1-1,5ccm kürzer aus....
Habe mir von Febest mal die bestellt, weil die so aussehen, wie die OEM und werde die mal daneben halten. Wahrscheinlich gehn die zu schnell in Begrenzung und deswegen ist er auch gefühlt härter wie vorher...
Ich hab die komplette Vorderachse draußen gehabt alles neu Querlenker hardrace Stabi verstellbare von weitec genau so wie die koppelstangen. Mittellager neu Gelenk nach Mittellager neu. Fahrwerk D2 street mit Domlager gewindefahrwerk egal ob hart oder weich klopfen bleibt immer noch. Einzige sind die antriebswellen Gelenke aussen was noch alt sind. Bin auch schon komplett am verzweifeln
Naja mittlerweile hab ich 2 Geräusche ausmachen können. Ein hartes Poltern, oder Pochen, wo du richtig merkst, dass der Dämpfer die Straße sucht. Das find ich aber nicht schlimm, denn es wird unter Temperatur etwas besser, da sich der Dämpfer im Betrieb ja erwärmt
Und mein nervendes "klock" Geräusch, was sich so anhört, als wenn man 1 Rasenborde auf eine andere flach drauf blummsen lässt, also so ein leicht hohler Klang. Und das ist die lettzen Monate komischweise leiser geworden und da denk ich eben, dass dieser Anschlagpuffer auf Block geht. Mal schauen, ich werde berichten
Problem ist bei mir aber auch, dass mein Bock überall nachträglich so gut gedämmt ist, damit nix klappert, dass nunmal andere Geräusche deutlich hörbarer werden. Wahrscheinlich ist da nen komplett ungedämmter BL besser geeignet
Ich liebe mein mps und immer mein Traum Auto gewesen aber schön langsam kotzt mich das klopfen nur noch an und überlege in zu verkaufen
Hab zu 99% bei mir die Ursache gefunden. Es war der Anschlagpuffer. Die von Japko sind wirklich etwas länger aber gefühlt auch etwas weicher wie die Febest.
Naja jedenfalls saß dieser Puffer im Stützlager etwas schräg drin und auch nicht wirklich fest, sondern leicht wackelig.
Im Eingebauten Zustand rausgezogen, entfettet und mit Karosseriedichtmasse eingeklebt. Nächsten Tag gefahren und das nervige Klock war weg. Nach 3 Tagen nun war es immer noch weg, jedoch hatte ich nun bei Schrittgeschwindigkeit ein leichtes Knarzen von vorne. Naja die Dichtmasse ist kein Kleber und hat sich vom Puffer gelöst, wodurch das Knarzen entstand. Dennoch sitzt er ziemlcih stramm noch drin. Etwas Haftschmierstoff reingesprüht und Ruhe ist.
Allgemein ist das gesamte Einfedergeräusch auch ohne "Klock" deutlich ruhiger geworden. Wenn es so bleibt, bin ich zufrieden
Kannst du das bebildern um welches Bauteil es genau geht? Ich denke ich weiß was du meinst, will aber auf Nummer sicher gehen.
Der Puffer sitzt über der Kolbenstange im Federbeinstützlager
Ja aber komisch das es nur rechts ist. Sind ja beide gleich lang
bei mir war es nur links.
Achja beim Sachs-Dämpfer befindet sich (Oder sollte sich) unter der Abdeckkappe, wo der Faltenbal eingehängt wird, noch eine große Unterlegscheibe, die die Kraftverteilung auf den Dämpfer beim Aufschlagen mit dem Anschlagpuffer verteilen soll.
Jedenfalls habe ich diese auch links etwas fixiert. Dann wollte ich das rechts auch machen und da war diese Scheibe garnicht vorhanden... Scheinbar von Sachs vergessen, keine Ahnung. Da ich auf Verdacht einen 2. linken Dämpfer habe, kann ich aber sagen, dass dort auch die Scheibe verbaut ist, aber das sind nunmal 2mm Federweg, die rechts mehr zur Verfügung stehen, bevor der Puffer aufschlägt.
Die Sachs-Dämpfer sind dort an der Stelle aber auch etwas anders wie die OEM Dämpfer
Gleich lang ja, aber der linke Anschlagpuffer saß bei mir sehr schief und hatte zudem Spiel.
Und das war auch der Grund, warum der Domlager- und Stützlagertausch den größten Erfolg brachte. Scheinbar wachsen die Stützlager bei Temperatur etwas und dann sitzen die Puffer lose drin. Mit den neuen Stützlagern saßen sie etwas strammer und das Geräusch war gedämpfter.
Scheinbar hätte ich tausende € sparen können, wenn ich einfach die Anschlagpuffer mal reingeklebt hätte
Ja ich hab es D2 Street und kann auf ganz weich stellen ist es klopfen genau so wie bei ganz hart.
Jagut das D2 ist ja sicher auch kein KOmfort-Fahrwerk und hat gerade am Domlager irgendwelche Gummi-Einlagen. Dazu noch die Hardrace Querlenker. Die Präzision, die man gewinnt, muss man dem Komfort leider schulden
Da ich nicht weiss, wie die D2 Dämpfer aufgebaut sind, kann ich das schlecht einschätzen. Hast denn mal höher schrauben probiert?
Pochen von den Dämpfern selbst hab ich auch, weil die Dämpfer gefühlt ne hohe Zugstufe haben und schnell den Bodenkontakt wieder finden wollen aber das hörst nur bei kurzen harten Stößen