Zitatund läuft der lader von turbo art immer noch wie er soll oder macht er mucken...?
... das würde mich auch interessieren. Gibt es da Neuigkeiten? Danke!
Zitatund läuft der lader von turbo art immer noch wie er soll oder macht er mucken...?
... das würde mich auch interessieren. Gibt es da Neuigkeiten? Danke!
Moin!
Sehr schick - aus Buchholz i.d.N.!? Da hab ich auch schon ein paar Jahre gewohnt - schön da
Viel Spaß hier!
TipTop - denn ist jetzt alles klar denke ich
Vielen Dank euch!
So - ich glaube wir kommen der Sache näher!
Wenn ich Dich Marko_mps richtig verstanden habe geht es Dir um die Betätigung der Verstellung und die Gewissheit, dass diese auch richtig mit dem "Aktor" zusammenpasst. Ich habe mal schnell ein Bild eines Stellers gemacht und welche von Nockenwellen im Internet zusammengesucht.
Hier die Bilder: Link
Auf dem "blanken" Teil der Nockenwelle sitzt dann wohl das Stellventil welches den Druck auf den Steller gibt. In der Nockenwelle sind dann ein paar löcher um das Öl zum Steller zu transportieren. Am Steller selbst sieht man dann auch wieder verschiedene Löcher. Ich gehe mal davon aus, dass die vorderen am Steller (näher an der Öffnung) in die Nut auf der Nockenwelle passen und die in der "Nut" des Stellers wiederum auf die ganz äußeren Bohrungen der Nockenwelle?!?
Demnach wäre die Montagerichtung tatsächlich egal!? Eine Montagehilfe gibt es nicht, man kann den Steller anbauen wie man lustig ist. Soviel zu durchdacht
Gruß
Marco
Danke für Deine Gedult
Ich versuche noch mals deutlich zu machen worauf ich hinaus will, denn ich scheine etwas begriffsstutzig.
Also ich verstehe und weiß natürlich das es immens wichtig ist, dass die Kurbelwellen- und Nockenwellenpositionen zueinander sehr genau stimmen müssen und der Motor nur wenn dieses zu 100% richtig eingestellt ist richtig läuft respektieve überhaupt läuft ohne schaden zu nehmen. Soviel ist also klar.
Deswegen ist natürlcih beim wechseln der Kette das timing des Motors exact einzustellen. Das ist logisch.
Ich versuche es mal geordnet herzuleiten:
Annahme: Der VVT-Steller befindet sich ohne Öldruck in einem definierten Zustand. (z.B. Rückstellung durch eine Feder, siehe dein verlinktes Bild)
=> Daraus folgt, dass der Steller sich bei ausgeschaltetem Motor, z.B. im Zeitpunkt der Montage oder des einstellens des Timings, verhält wie ein normales Zahnrad.
=> Bei einem normalen Zahnrad ist die Montagerichtung egal, da rund und gleichmäßig "bezahnt"
=> Montagewinkel des "Zahnrads" auf der Nockenwelle ist egal
Annahme: Der VVT-Steller kann mit Öldruck um bis zu x° (z.B. 35) aus seiner definierten Ruheposition ausgelenkt werden um eine Verdrehung der Nockenwelle zum Gesamtsystem (Kurbel-/Auslassnockenwelle) zu erreichen.
=> Da die Auslenkung immer ausgehend von einer Ruhelage ist, ist die Auslenkung relativ zu dieser messbar. (z.B. linear zum angelegten öldruck --> VVT Stellventil oder so)
Also muss meine erste Annahme schon falsch sein? Bei deinem verlinkten Bild links ist so eine Feder zu sehen...
Danke für Deine Erklärung. Verstehen tue ich das ganze aber dennoch nicht, sorry.
Also auf der Nockenwelle ist ein Sensorring --> Damit weiß ich mit hilfe des Nockenwellensensors um den "aktuellen Winkel" der Nockenwelle (In Bezug auf die Kurbelwellenlage zumindest). Aber es geht hierbei um die Nockenwelle in Bezug auf das Gesamtsystem, dafür ist natürlich entscheident, dass die Nockenwelle in der richtigen Position eingebaut ist. Stichwort "Timing einstellen". Dafür ist es aber für den Moment egal wie das (mal vereinfacht gesprochen) runde Zahnrad auf der Nockenwelle montiert ist. Oder nicht?
Ich versuche noch mal mein Verständnisproblem aufzuzeigen:
Der VVT-Steller arbeitet mit Öldruck, soviel ist also klar. Da ich wohl keinen negativen Druck an den Steller weiterleiten kann, gehe ich davon aus, dass er drucklos in einen Ruhezustand "fährt". Wenn ich nun also Druck drauf gebe, wird er sich relativ zu seiner Grundposition um ein paar Grad (je nach Druck) verdrehen. Ich sehe nicht warum hierfür die Montierrichtung irgendwie eine Rolle spielt, da die Verdrehung ja relativ zu sein scheint.
Ich verstehe es also noch immer nicht richtig, bin aber weiterhin für Erklärungen offen.
Hört sich gut an Wo hast Du denn Kolben und Pleuel bestellt wenn man fragen darf?
Hab jetzt auch mal die direkte Quelle bei ARP heranzgezogen. War wohl quatsch was ich geschrieben habe
Habe das irgendwo mal gelesen, ist aber schon ne Weile her und ich weiß nicht mehr wo... War aber vermutlich im Bezug auf nen MR2 oder Supra - hab da wohl was durcheinander gebracht.
ZitatNachtrag: übrigens möchte ich mal sehen, wie du den MPS warmfährst und dann nachziehst...
Genau das meinte ich - es wäre unglaublich Aufwändig, aber zum Glück habe ich mich geirrt!
Klar, kein Problem, ist ja vielleicht auch für andere interessant. Ist VVT-Steller, Kette, Spanner, Gleitschienen, Kette mit Spanner und Schiene für Ölpumpe und die Dichtungen die du brauchst. Nicht drauf: So Flüssigdichtungszeug für den Kettendeckel und alles für den Ölwechsel.
Hier also die Liste:
L3K9124X0C9U, engine, camshaft & timing, variable valve timing, actuator MazdaSpeed3 2.3L, $109.30
L3K912614, engine, camshaft & timing, chain guide MazdaSpeed3 2.3L, $34.31
L3G610602, engine, camshaft & timing, front cover seal MazdaSpeed3 2.3L, $8.39
L3K912500A, engine, camshaft & timing, tensioner MazdaSpeed3 2.3L, $60.26
L3K912671, engine, camshaft & timing, tensioner guide MazdaSpeed3 2.3L, $31.04
L3K912201A, engine, camshaft & timing, timing chain MazdaSpeed3 2.3L, $35.56
L3K910230, engine, cylinder head & valves, valve cover gasket MazdaSpeed3 2.3L, $13.07
L3K914500, engine, lubrication, oil pump, adjuster MazdaSpeed3 2.3L, $12.38
L3K914151, engine, lubrication, oil pump, chain MazdaSpeed3 2.3L, $29.25
L3K914614, engine, lubrication, oil pump, chain guide MazdaSpeed3 2.3L, $6.45
L3K911407 (L3H511407) 3x Washer für $13.47 Stück. Die hatte ich bei meiner Bestellung vergessen. Sitzen zwischen den Zahnrädern auf der Kurbelwelle.
Vielleicht wäre interessant zu wissen was es für Kombinationen mit der Cometic Dichtung gibt. Fährst Du die OEM Kopfschrauben oder ARP Stehbolzen. Bei Stehbolzen: Was für ein Anzugsmoment wäre da einzuhalten. Die Vorgabe von ARP ist ja meines Wissens nach sehr Speziell... Also fest, fester, warmfahren nochmal fester oder so...
Dieser Thread hat zwar schon etwas Staub angesetzt aber ich habe ein Paar Erfahrungen die ich gerne mit euch Teilen möchte.
Also zu onlinemazdaparts.com: Super laden! Liefern binnen 2-3 tagen, das schaffen einige innerdeutsche Versandhandel kaum. Habe damals VVT-Steller, und kompletten Steuerkettensatz bestellt. Versand waren ca. 60€. (Wird unter Umständen teurer angezeigt, dann aber auf das tatsächliche runtergerechnet.)
Also absolute Empfehlung. Einziger "negativer" Punkt, die Rechnung im Paket enthielt nur "Teile zur Ansicht, wert 40USD" oder so. War nett gemeint aber der Zoll hat das natürlich nicht geglaubt. Hatte zur Folge, dass ich das Zeug beim Zoll mit Originalrechnung abholen musste.
Der Shop an sich ist etwas unübersichtlich und enthält leider keine Teilenummer, diese kann man aber gut hier einsehen. >> Link zu Jim Ellis Mazda Parts << . Ist ein Laden mit sehr guten Explosionszeichnungen und original Mazda Teilenummern! Diese kann man dann direkt bei onlinemazdaparts suchen und finden. Mir hat es sehr geholfen.
ZitatLiegt unter anderem daran, das nicht jeder dazu kommt so eine Dichtung zu tauschen
Ja, das ist wohl richtig. Danke für den Link!
Ja, ich habe tatsächlich auch überlegt die einzubauen und bin sehr dankbar das hier vorher gelesen zu haben. Ich denke ich werde wieder die OEM Dichtung einbauen, da ich sowieso nicht vor habe die Leistung gravierend zu steigern, wird die wohl auch gut halten.
Tatsächlich habe ich auch noch nicht viel negatives über die Cometic Dichtung gehört, andererseits - diesen Thread mal eingeschlossen - noch weniger schlechtes über die OEM Dichtung. Oder hat jemand auch negative Erfahrungen damit?
Zitatkönnte das ganze mit der geänderten verdichtung zusammenhängen?
...wohl eher nicht. Die Verdichtung hat erstmal "nichts" damit zu tun ob die Dichtung dicht hält oder nicht. Das Problem ist, dass der Druck im Brennraum beim Zünden des Gemischs scheinbar durch die nicht ausreichende Dichung in das Kühlwassersystem gelangt. (Bohrungen neben den Zylinderwänden im Block). Zumindest ist das so mein Verständnis von dem Thema.
Wenn Du Verdichtung erhöhst steigt natürlich auch der Druck, aber wenn das in dem Maße passiert, hast Du wahrscheinlich eher andere Probleme... Ausserdem macht es bei aufgeladenen Motoren meist mehr Sinn die Verdichtung zu senken, je nach dem was Du vor hast, aber das ist ein anderes Thema...
Hast Du denn eine Dichtung mit anderer Stärke verbaut? Also dünner als die Seriendichtung?
Keiner ne Idee dazu? Oder ist die Antwort so offensichtlich und ich bin der einzige der das nicht versteht?
Moin,
ich habe mal eine Verständnisfrage zum VVT-Steller. Ich beschäftige mich seit einer Weile mit dem Motor-aufbau Thema und lese dazu das ein oder andere How-To oder Beiträge hier und in anderen Foren. Konkret taucht dort in Bezug auf den Wechsel vom VVT-Steller immer wieder auf, dass dieser ABSOLUT EXACT genauso auf der Einlassnockenwelle sitzen muss wie er es ab Werk tut. Also soll man beim wechsel eine Markierung auf den alten und die Nockenwelle machen und den neuen exact genauso wieder montieren. Ich verstehe aber nicht warum!?
Wenn ich das Konzept der variablen Nockenwellenverstellung richtig verstehe dienst es dazu den Winkel der Nockenwelle zum Gesamtsystem zu ändern und damit die Ventilöffnungszeiten, oder die Überschneidung der Öffnung zwischen Einlass- und Auslassventilen variabel an den Lastzustand des Motors anzupassen. Bei einem Steller wie dem unseren wird also der Winkel ein paar Grad in die eine oder andere Richtung verdreht. Ein paar Grad vor oder zurück sind doch relativ, wieso ist also die absolute Position des Stellers auf der Nockenwelle interessant?
Das einzige was ich mir als Erklärung denken könnte wäre, dass der Steller ohne Öldruck in einer "zufälligen" Stellung stehenbleibt? Wenn das aber wirklich so wichtig ist, muss es denn nicht irgendeine Markierung geben oder einen Hinweis wie dieser Steller zu installieren ist? Wie hat Mazda den ersten Steller installiert ohne abzugucken?
Danke für euren Input.
Moin,
gibt es schon erste Erfahrungen mit diesem "Turbo Art" Lader?
Verkauft - kann zu. Danke.
Ich muss hier auch noch mal meine Erfahrungen bzgl. Kauf beim Händler vs. Privat kund tun. Ich persönlich habe fast durchweg schlechte Erfahrungen mit Händlern gemacht und kaufe mittlerweile sehr viel lieber von Privat.
Händler, vorallem viele freie Händler drücken sich mit aller Macht vor Ihren Verpflichtungen. Garantie bekommt man nicht immer, wenn ist es zu 99% eine "freie" Gebrauchtwagengarantie mit der man sich im Bedarfsfall herumschlagen darf --> Anderes Thema. Die "Sachmängelhaftung" bei einem freien Händler geltend zu machen ist mitunter eine sehr kostspielige, wackelige Angelegenheit - wenn es vor Gericht geht (Bei mir schon 2 mal), ist man besser rechtschutzversichert und hat viel Zeit! (1 Jahr ist da nix!)
Bei Fahrzeugen um und ab 100tkm wird dann oft versucht die Sachmängelhaftung auszuschließsen, was zwar vom Gesetz her garnicht geht, aber versucht wird mit aller macht alle Ansprüche abzuwehren.
Bei Privatleuten hat es meiner Ansicht nach viele Vorteile: Man redet direkt mit der Person die das Fahrzeug die letzte Zeit X gefahren hat und kann die Person einschätzen. Das gibt einem zumindest einen groben Anhaltspunkt wie derjeige mit dem Auto umgegangen ist und ob der Wagen wirklich gepflegt ist. Beim Händler war er beim meist gerade beim Aufbereiter und man hat keine Ahnung wie der Vorbesitzer es wirklich gepflegt hat. Wichtig ist das vorallem wie er damit gefahren ist, gerade bei unseren leistungsstarken Turbomotoren ein wichtiges Thema, trifft man die Person direkt kann man Ihn/Sie oft ganz gut einschätzen. Ebenso sind Händler oft nicht sehr vertrauenswürdig, ein "ungeübter Privatverkäufer" verheimlicht entsprechend schlechter Mängel von denen er weiß. Zusätzlich ist der Preis natürlich meist günstiger und das Auto ist genau wie von einem freien Händler grundsätzlich Garantiefähig. Um Gebrauchtwagengarantien kann man sich auch selber kümmern, als "Eingangszustand" muss man in der Regel nur ein Gutachten vorlegen was an jeder Ecke vom TÜV oder dekra zu bekommen ist. Das ist also kein Ausschlusskriterium.
Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung, aber es spiegelt meine persönliche Erfahrung mit Händlern und Privatverkäufern wieder. Ich werde zukünftig wahrscheinlich nur noch von Privat kaufen. Bei "Jahreswagen vom Vertragshändler" sieht es sicher völlig anders aus, aber Dir geht es ja um einen "älteren" Gebrauchten...
Hey, zu dem letzten, dem günstigen aus M - lass die Finger davon. Da ist die Kette völlig verschlissen und der VVT Steller kaputt. Außerdem sind noch diverse Kleinigkeiten im Eimer!
Habe mir den sehr genau angesehen, war schon ein mal inseriert...