Beiträge von mister_tom

    Hallo Zusammen,

    da dieses Thema auch bei dem 3er MPS auftritt und ich dieses Problem bei meinem auch sehr lange verschleppt habe und mich stetig geärgert hatte, konnte Ich durch Reinigung des Luftmassenmesser im Luftfilterkasten das Problem tatsächlich beheben. Das Teil dazu einfach ausbauen und mit Bad oder Fensterreiniger einsprühen, einwirken lassen und danach sehr vorsichtig mit einem Tuch trocken reiben und anschließend wieder einbauen. Seitdem läuft er tatsächlich wieder wie ein Neuwagen.

    Klingt zwar verrückt, ist aber so...

    Whiteline ist immer gut :thumbs_up:

    Hast Du die rostigen stellen mit Fertan Rostumwandler behandelt?

    Wenn Du die Achse schon ausgebaut hast, würde ich dir ehrlich gesagt nahe legen, diese einmal Sand zu strahlen und im Anschluss Pulvern zu lassen. Sieht besser aus und macht sich beim wieder Verkauf besser. Wenn man sich ein wenig umhört, kosten diese Arbeiten beim örtlichen Kleinunternehmen nicht die Welt. :winking_face:

    Wird jetzt am Sonntag eingebaut. Was hast du denn für Tips diesbezüglich?

    Stell ihn am besten nicht komplett runter . Einstellhöhe größer 340mm, besser 345mm von Randmitte zu Bördelkante vorne und hinten. Bereifung 225/40R18 wäre von Vorteil. Mit der Kombination brauchst Du dann immer noch 3-4 federwegsbegrenzer an der Vorderachse und zwei an der Hinterachse. Schleifen an den Radschalen ist in Extremsituationen leider immer noch vorhanden. Für Rennstrecke braucht man ein anderes Federpaket. Für dein Einsatz sollte es größtenteils passen.

    Mfg

    Sorry, dass war nicht bös gemeint. Da hatte ich wohl den zwinkernden Smiley vergessen.

    Ich glaube, hier sind alle Mitglieder für jeden zusätzlichen Lösungsansatz erfreut. Ist ja auch eine bescheidene Konstruktion von Mazda. Dachte schon, Ich habe einen total verbastelten BK erworben. Gut dass ich mit dem Problem nicht alleine bin. Bin der Meinung, die Lösung mit dem Kabelbinder ist nicht schlecht. Bei Gelegenheit muss ich das noch ein wenig besser dokumentieren. Nur ist die Zeit hierfür immer sehr knapp bemessen :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Mfg

    Hallo Zusammen,


    wollte nach einem Jahr meine Erfahrungsbericht mit Euch teilen, falls jemand den Kauf des Fahrwerkes anstrebt.


    Positiv:

    Vom Spurverhalten auf der Autobahn bin ich sehr angetan und zufrieden, aber das war es auch schon zu dem positiven.


    Negativ:

    Für Extrembedingungen ist das Fahrwerk absolut ungeeignet, dazu zählen die im Beitragsverlauf beschrieben Symptome. Kurz, das durchscheuern der Radhausschalen und schleifen am Rohbau ließ sich trotz Federwegbegrenzer nicht abstellen. Federwegbegrenzer sollten nur als eine Notlösung angesehen werden, man stiehlt dem Dämpfer sein Arbeitsspielraum, dass so eine Lösung von ST persönlich vorgeschlagen wird, für mich ein absolutes nogo.


    Nach Rücksprache von einer sehr kompetenten Firma in der Eifel, Nähe Nürburgring wurde mir bestätigt, dass die ausgelieferten Federn dieser Fahrwerke zum cruisen zur nächsten Eisdiele geeignet sind, mehr auch nicht. Die Federpakete sind generell zu weich. Für die Zukunft bekommt mein BK daher ein Upgrade. Auf der ST Seite gibt es daher unterschiedliche Härten dieser Federpakete, muss mich allerdings noch beraten lassen, welches am besten zum Wagen passt.

    Und wir haben heute ein neues Familienmitglied bekommen :smiling_face_with_heart_eyes:


    Ist der Mazda 3 E-Skyactiv X 186 FWD

    Sehr schönes Auto, gefällt mir auch sehr gut, vorallem die Farbe


    Ich liebe es wenn CarParts kommen :smiling_face_with_heart_eyes:

    Wird demnächst verbaut (ST XTA) dann kann ich endlich meine schönen ROTA G-Force aufziehen :smiling_face_with_sunglasses:

    Bei mir ist fast das gleiche verbaut, nur das XA. Kann dir noch ein paar Tipps und Erfahrungswerte teilen.

    Was hast Du damit vor, normalen Fahrbetrieb , oder auch Rennstrecke?

    Hallo Zusammen,

    ja toll, hättet ihr das nicht früher schreiben können. Diese verdammte Frontschürze hat mich schon in den Wahnsinn getrieben. Dachte schon bin ein Sonderfall. Gefühlte 1000 Versuche, ab und wieder abbauen, neue Halter und und und hatten nichts gebracht.

    Dieses Jahr noch einmal die Befestigungsösen mit JB-Weld neu aufgebaut. Aus dem Baumarkt den größten und dicksten Kabelbinder organisiert, Von innen durch die vordere Öse, gleich am Scheinwerfer gezogen ,am Halter des Scheinwerfer angezogen. Jetzt hält es erst einmal.

    PS. Die Lackierung der Streben sind sehr dünn, daher durchschlagen Steinschläge diese sehr schnell. Meine Streben fangen daher schon nach einem Jahr an einigen Stellen an zu rosten, was ich absolut nicht verstehe. Das Fahrzeug wird weder im Winter bzw. nur sehr selten bei Regen bewegt.

    In Zukunft lass ich die Teile noch einmal Pulver beschichten, evtl. noch vorher galvanisch verzinken.

    Solltest Du vorher bedenken.

    Guten Abend,

    ja, habe beide Streben verbaut in Kombination mit dem ST XA Fahrwerk.

    Habe jetzt keine Lust so genau ins Detail zu gehen. Trotzdem ein kleines Feedback.

    Zu 1. Definitiv, als Beispiel: Fahrten auf der Autobahn A2 (bei uns mit sehr vielen Absätzen) mit Tachoanschlag läuft der BK sehr laufruhig und stabil. Das Lenkrad könnte ich mit einer Hand festhalten. Ähnlich verhält es sich in den Kurven, die Kurvengeschwindigkeiten sind deutlich höher. Ausgetestet auf der Autobahn bei den Kasseler Bergen. Auf dem Nürburgring war ich damit auch sehr zufrieden.

    Zusätzlich habe ich mir noch andere Meinungen eingeholt. Mein Kollege und Schwager durften auch damit ganz unbefangen fahren. Ihr Statement war identisch zu meinem. Vorher durften sie noch den Opel GT fahren, welcher deutlich tiefer ist, aber noch keine Verstrebungen verbaut hat. Endergebnis, der M3 war der deutliche Gewinner im Fahrtest .

    Zu 2. Damit gibt es keine Probleme. Der tiefste Punkt ist immer noch die Lippe der Frontschürze. Bin der Meinung da gab es noch andere Punkte am Fahrzeug die tiefer sind. Ist alles absolut legal, bei mir sogar vom TÜV eingetragen.

    Zu 3. Bitte verbaut die Teile im belasteten Fahrzustand, dh. wenn das Fahrzeug normal auf dem Boden steht. Wir haben das auf der Bühne, jeweils mit einem Getriebeheber, linkes und rechtes Rad simuliert.

    Denke er meint auch schweißen bezüglich der Strebe und Aufnahme. Jedoch könnte man auch das mit meinem Flacheisen von Schraube zu Schraube lösen + dritte Bohrung im Flacheisen und dann sein Winkel dran.

    Die Punkte der Streben bleiben ja eh die gleichen nur das Design ändert sich von Forumsmitglied zu Forumsmitglied.

    Am besten waren immer noch die von Andi, wie MIC sie auch fährt. :smiling_face:

    Danke Felix, genau das meinte Ich, jegliche Schweißarbeiten waren zu vermeiden.

    Hallo Mic,

    größer ist nicht gleich immer besser, wenn dann müsstest Du das verschweißen, wollte Ich allerdings nicht. Das schwarze große Blech, geht einmal rechtwinklig um die Ecke, dort ist noch ein dritter Anschraubpunkt an der Karosserie. So zu sagen sitzt diese Schraube genau im Mittelpunkt, daher wird die ganze Kraft über diese Schraube auf das Blech übertragen. Vielleicht wäre ein zweiter Schraubpunkt von Vorteil, aber dann kommt man auch nicht um eine Schweißkonstruktion herum. Der Winkel ist wirklich massiv und dicker als die anderen Bleche am Fhzg.