Beiträge von Maggy983

    Das Teil was du meinst (im oberen Bild ganz rechts) ist der serienmäßige Federteller. Laut der AP Beschreibung wird der ersetzt. Brauchst du also nicht mehr. Die anderen zwei teile sind Anschlagpuffer und Staubschutz des Serienfahrwerks (von rechts nach links). Diese Teile werden in der regel bei Austauschfahrwerken auch nicht mehr benötigt, weil herstellerspezifisch bereits beim neuen Fahrwerk vorhanden.

    Gruß

    Das schwarze teil von dem du da sprichst und welches du nochmal separat bei Imageshack hochgeladen hast, ist dein Domlager! Es wäre äußerst ungünstig ohne Domlager zu fahren!!! :face_with_tongue: Außerdem ist das teil auf dem Foto defekt und muss erneuert werden.
    In der sehr unscharfen Fotografie der Anleitung steht auch drin das, dass originale Domlager verbaut werden soll!

    Gruß

    Also Leute von mir aus könnt ihr euch eure Sitzkonsole verstreben wenn ihr denkt das bringts. Aber wovor man wild rum spekuliert sollte man sich doch evtl. mal erkundigen was Sache ist und den Leuten die es interessiert nicht irgend einen Blödsinn verzapfen. Sorry für den ton aber es nervt einfach nur.
    Fackt ist das Verwindung bei jeder fahrt auf einen zb. Bordstein, bei jedem Schlagloch, usw. entsteht und nicht nur beim heizen. Außerdem rufe ich mal den guten alten Corsa B ins Gedächtnis der schon gerissen ist wenn man nur ein Fahrwerk verbaut hat. Zuletzt frage ich mich welchen Sinn Fahrwerksstreben haben wenn man mit der karre nur einkaufen fährt !?
    Wie gesagt verbaut was ihr wollt aber bleibt bei euren Beiträgen darüber bitte bei den Tatsachen.

    Gruß

    Wollte nur mal einwerfen das die Verstrebung des Autos auch ne Schattenseite hat. Die Kräfte die normalerweise durch die Verwindung des Fahrwerks aufgenommen werden, werden durch den einbau einer oder mehrerer Streben auf die Karosserie übertragen. Auf kurz oder lang wird euch die Karosse an A; B; oder C Säulen reißen wenn ihr euch bedenkenlos die karre verstrebt. Aus diesem Grund werden Rennwagen beim aufbau nachgeschweißt um die Karosse zu versteifen und verstärken. Bleibt natürlich jedem selbst überlassen was er sich einbaut oder nicht, wollt's eben nur mal angemerkt haben.

    Gruß

    Wenn du mich fragst würde ich sagen das der motor nicht gegen die spritzwand schlägt, denn der mps ist lange nicht das einzige auto mit diesem Problem. Bei fast jedem Fwd mit mehr leistung knallt es wenn Grip verloren geht, dass würde ja heißen das bei allen betroffenen autos der motor an die spritzwand schlägt. Eher unwahrscheinlich. :winking_face:
    Ob was kaput gehen kann? Klar bei so brutalen Schlägen. :grinning_face_with_smiling_eyes: die motorlager zb. Kommt aber drauf an wie oft man in den bereich kommt wo es knallt. Wenns regelmäßig passiert tausche die drehmoment stütze.

    Gruß

    Das knallen nennt man Wheel hopping meines wissens. Wird verursacht durch zu starke Motorbewegung beim beschleunigen. Zuerst wird der Motor durchs beschleunigen stark in die eine Richtung gepresst beim Grip verlust entspannt sich das ganze sozusagen wieder und dabei bewegt der Motor sich schlagartig in die andere Richtung, sobald die reifen wieder Grip bekommen geht's wieder in die andere Richtung usw. usf. =) Diese ruckartige Bewegung erzeugt jedes mal einen massiven Schlag den man extrem im Innenraum hört uns spürt. Wenn ihr nur einen schlag gespürt habt und nicht mehrere ist das wahrscheinlich aus dem Grund das die Traktionskontrolle stark eingegriffen hat. Was man dagegen tun kann ist ein härteres Motorlager hinten unten einbauen, auch Drehmomentstütze genannt um die Motorbewegung und die ruckartigen Bewegungen zu reduzieren. Wenn jetzt jemand von euch sagt das er schon ein anderes Motorlager verbaut hat und es trotzdem schlägt würde ich spontan darauf tippen das ihr die Street Version des Motorlagers verbaut habt, denn mit der Cpe Street Version hat es auch bei mir immer noch geschlagen. Erst mit einer ordentlichen Track Version oder einem Dogbone ist das Problem so gut wie weg und tritt nurnoch in den seltensten fällen auf. Nachteil an einem so harten Motorlager ist allerdings der Komfort, denn ihr müsst mit mehr Vibrationen rechnen die man im auch im Innenraum spürt.

    Gruß Markus

    Sieht aber auch so aus als ob das alles extrem heiß geworden ist... Ich sehe meine DP ja auch öfter und die sieht lange nicht so verglüht aus. Was mich noch wundert ist das der kat weiß ist ! ?
    Sind Metallkats weiß oder werden weiß ? Also mir ist das neu. =)

    Gruß

    Aua :loudly_crying_face:

    Ich hoffe das bleibt mir erspart ! :upside_down_face: Wie lange ist die DP denn schon verbaut bei dir ? Und was für ein Fahrprofil hast du ? Sommer / Winter , Autobahn / Landstraße , Volllast/Teillast, Leistung ? Und glaubt ihr so was wird durch starke Motorbewegung gefördert ? Ist ja bekannt das man da beim MPS was machen sollte, erst recht wenn er Leistungsgesteigert ist.

    Gruß Markus

    Hi

    Mir ist die Tage beim aufräumen im Keller aufgefallen das ich noch eine sehr Hochwertige HIFI Anlage rum liegen habe die ich nicht mehr brauche.

    Es handelt sich um einen JL Audio Subwoofer 3x 10w3 in einer geschlossenen Kiste. ca. 750 Watt RMS an 2 ohm glaube ich.

    JL Audio Systeme mit frequenzweiche, einmal XR 650 CSI und einmal XR 525 CSI.

    einen analoge 4 kanal Endstufe für die lautsprechersysteme von EmPhaser 4x 90 Watt RMS an 4 ohm meine ich.

    Die Endstufe für den Subwoofer ist schon verkauft.
    Wer Ahnung hat weiß das es sich wirklich um sehr hochwertige und teure Komponenten handelt. Sie sind allerdings auch schon ein paar Jahre alt und haben teilweise Schönheitsfehler.

    Für den Subwoofer dachte ich an 300€

    Für die Systeme jeweils 150€

    und für die Endstufe 100€

    Hochwertige Kabel und Sicherungen habe ich auch noch und können für paar Euro mit erworben werden so 20 € sollten passen.

    Bei Interesse oder Fragen meldet euch.

    Komplettpreis für alles kann man auch ausmachen.

    Gruß Markus

    Ok. Wenn ich das richtig sehe sind das die Schrauben mit denen die vorderen Querlenkerbuchsen verschraubt sind. Die musst du beim anziehen also in den eingefederten zustand bringen sonst hast du Verspannungen in der Buchse und riskierst einen Defekt. Kann man zb. mit einem Getriebeheber bewerkstelligen mit dem man den Querlenker Außen hochdrückt.

    Gruß

    Doch wir haben ne Füllstandanzeige drin, muss man nur genau gucken, ist nicht auf den ersten Blick zu sehen. =)
    Wie schon mal gesagt die Trägheit der anzeige ist gewollt um Werkstatbesuche der Kunden zu vermeiden. Es ist nicht jeder technisch interessiert und würde sich wahrscheinlich wunder wenn seine Wassertemperaturanzeige ständig schwankt. Also bewegen sich die Anzeigen solange nicht bis die Temperatur aus dem Normalbereich wandert.

    Gruß

    So Leute ich hab euch ja versprochen zu berichten nachdem ich die neuen Buchsen verbaut habe. Ich muss mich vorab entschuldigen das ich nicht dazu kam Bilder zu machen. Es war nämlich ein riesen aufriss die Dinger zu tauschen. :pouting_face:
    Der Ausbau der Querlenker an sich war ein klacks 4 Schrauben gelöst und den Lenker schon fast in der Hand gehabt. Da ist auch keine weitere Erklärung notwendig. Die Buchsen selber zu tauschen ist allerdings eine ganz andere Hausnummer. Die Buchse, Querlenker vorne, unten , hinten ist nach dem Ausbau komplett mit Halter am Querlenker dran Halter und Querlenker müssen erst einmal voneinander getrennt werden, mittels Hydraulikpresse. Dieser schritt ist noch recht einfach wird aber von dem Problem begleitet das diese Buchse mit öl gefüllt ist, ( Hydrostatische Querlenkerbuchse heißt das glaube ich :grinning_face_with_smiling_eyes: ) soll heißen es ist eine riesen Sauerei. Bei diesem Schritt geht die alte Buchse also kaputt, heißt der Gummi in der Mitte reißt. Übrig bleiben der innere Sitzring am Querlenker und der äußere Sitzring im Halter der Buchse der später wieder an der Karosse verschraubt wird. Der innere Sitzring am Querlenker muss mit einer Trennscheibe aufgeschnitten mit einem Meisel + Hammer aufgebogen werden um sie entfernen zu können. Bei dem Äußeren Sitzring muss man vorsichtig vorgehen da man am Halter selber nur sehr wenig platz hat um ihn aufzulegen (wird immerhin mit ca. 2 Tonnen ausgepresst). Der Sitzring kann auch nur in eine Richtung ausgepresst werden da auf einer Seite des Halters die Kante als Anschlag für die Buchse etwas nach innen gebördelt ist. Auflegen muss man diesen Halter also auf einem ca. 2mm starken Band welches um besagten Halter gebogen ist ( Diese Bänder können sich übrigens verbiegen, also ist Vorsicht geboten ) . Zum auspressen selber sollte man natürlich grundsätzlich immer einen Bolzen verwenden der annähernd den selben Durchmesser wie das Teil hat was man auspressen möchte. =) Wenn man das geschafft hat muss man nur noch Die neue Buchse in den Halter einpressen was mit viel Seife geschehen sollte, ist aber auch ganz gut in der Einbauanleitung beschrieben, deswegen erkläre ich das nicht so detailliert. Da man den Halter beim einpressen selber andersherum auflegen hat man diesmal die Möglichkeit ein Metallrohr in passendem Durchmesser zu verwenden, man muss lediglich den Halter nach dem einpressen an der stelle wo das Rohr aufgelegen hat etwas abschleifen und nachlackieren (nach dem Einbau etwas unterbodenwachs drauf und man muss sich keine Sorgen wegen Rost machen). Nachdem man dann das mitgelieferte Fett auf den Querlenker aufgetragen und die beiden Teile wieder verbunden hat ist man mit dieser Seite fertig (Gott sei dank) =).
    Die vordere Buchse wäre im Grunde recht simpel auszupressen wenn da nicht diese eine Sache wäre. :pouting_face:
    Auch diese Buchse kann nur in eine Richtung ausgepresst werden, was nicht ungewöhnlich ist. Problem ist allerdings das die Buchse in der Richtung in der man sie auspressen möchte eine Gummiwulst mit Metallsitzring hat. Dadurch hat man wieder kein platz den Querlenker vernünftig aufzulegen. Das Loch in dem die Buchse sitzt ist an beiden Seiten lediglich etwas nach außen gebördelt ca. 1-2 mm. Um den Querlenker also ansetzen zu können braucht man eine etwar 5mm dicke Metallplatte die Halbkreisförmig ausgeschnitten ist und im Durchmesser genau so groß ist das man die nach außen gebördelte kannte darauf auflegen kann der Rest des Querlenkers aber natürlich noch in den ausgeschnittene Halbkreis passt. Für den Durchmesser des Halbkreises gibt es also sehr wenig Spielraum. Weiteres Problem ist das auch hier sich die nach außen gebördelte Kante etwas verbiegen kann beim auspressen (heißt wieder lack bereit halten). Wenn ihr diese Probleme also gelöst habt müsst ihr die alte Fahrwerksbuchse an der Seite an der ihr die Presse ansetzt ebenfalls bearbeiten. Denn auch auf dieser Seite hat die Buchse eine Gummiwulst die das auspressen unmöglich macht weil sie sich beim auspressen staucht und den weg der Buchse Blockiert. Zum glück gibt es auf dieser Seite aber keinen Metallsitzring. Ich habe den Gummi der Buchse mit einem Bohrer rundherum ausgebohrt und konnte dann den Rest der Gummiwulst relativ einfach entfernen und die Buchse natürlich wieder mit einem passenden Bolzen auspressen. Montage der Neuen Buchse ist super easy. Reinstecken und fertig, ohne pressen ohne kraft, so wie es sein sollte. =) Nur noch den Querlenker im Auto verbauen alles schön mit Wachs konservieren und fertig. Ach ja schrauben der vorderen Querlenkerbuchsen im eingefederten Zustand anziehen um Verspannungen in der Buchse zu vermeiden. Zb. mit einem Getriebeheber den Querlenker Außen hoch drücken.
    Ihr seht also das es ein riesen aufwand und nicht ganz einfach ist die Buchsen zu tauschen. Wenn ich keinen guten Freund mit top ausgestatteter Werkstatt gehabt hätte, hätte ich es wahrscheinlich auch nicht geschafft das alleine zu tauschen. Wer also spaß am schrauben und das passende Equipment hat kann es gerne selber machen, allen anderen würde ich raten die Querlenker auszubauen und zu Mazda zu bringen. Die haben den Misst ja schließlich auch gebaut. :grinning_squinting_face:
    Nun zur positiven Seite der ganzen Aktion. Das fahrverhalten ist einfach pornorööööööös GEIL !!!!! :thumbs_up:
    Deutlich weniger Krafteinflüsse in der Lenkung beim beschleunigen und bremsen, wenn man in einer leichten kurve anbremst ist dieses schwammige Gefühl auf der Vorderachse (als würde sie etwas einknicken) komplett weg. Absolut direktes einlenken mit 100% Rückmeldung von der Straße. Habe einen Kumpel fahren lassen weil ich so begeistert war das ich mir schon dachte es muss Einbildung sein. Dieser Kumpel ist immer nur Hecktriebler gefahren (BMW) und ist sehr verwöhnt was einlenkverhalten angeht. Selbst er war erstaunt wie gut sich ein Fronttriebler mit der Leistung lenken lassen kann. Selbst wenn man in einer Kurve voll aufs Gas latscht muss man wenn überhaupt nur minimal korrigieren. Wo man mit den Originalen Buchsen das Gefühl hatte das Auto macht was es will hat man nun absolut präzises Fahrverhalten. Ihr seht ich komme aus dem schwärmen nicht raus. =)

    So hoffe ich habe nichts vergessen, wenn doch fragt.

    Gruß Markus

    Bin mir nicht sicher welche Schrauben du meinst in der regel ist die Achsgeometrie nicht ganz so empfindlich wie man vielleicht meint.
    Solltest du aber zwei Schrauben lösen wollen mit denen Fahrwerksbuchsen befestigt sind solltest du wissen das man diese nur im eingefederten zustand wieder anziehen sollte um Verspannungen in den Buchsen zu vermeiden.

    Gruß