Beiträge von L3K9

    Die ++ stehen ja nur für das Sprühbild aber Injektor 3 ist weiterhin undicht, klar nur leicht aber mal ehrlich wenn mein Wasserhahn leicht tropft wird der auch sofort getauscht und nicht erst wenn er schon fließt.

    Die Sache ist halt immer spare ich ein bisschen was oder riskiere ich einen teuren Schaden gerade wenn es nur das 2. Auto ist, dann steht das Projekt halt kurzzeitig.

    Soll auch kein Angriff sein.

    Bestätigt nur was ich schon geschrieben hab, der Abschlusstest bei so einer Reinigung sollte bei allen Injektoren ohne Fehler beendet werden, denn es ist nur eine kurze Momentaufnahme und wenn da schon Abweichungen auftreten gehört das Teil in den Müll.

    Kannst Dir zum Spaß ausrechnen wie viele km ein Injektor braucht um die 16k Zyklen wie im Test zu absolvieren - nicht lange.

    Wurden die Injektoren vorher gereinigt oder neu gemacht?

    Zündkerzen hätte ich vorher neu gemacht entweder investiert man einmal richtig und hat Ruhe oder man Verkauft den Laden wieder oder vergisst ihn in der Scheune.

    Was mir am Log nicht gefällt sind SFT, λ und das Klopfen aber ist halt auch nur ein kurzer Einblick.

    Gehe davon aus das Injektor 3 die Party verlassen hat.

    Ist aber letztlich auch egal mach 1x alles ordentlich und Du wirst Ruhe und Spaß mit dem Fahrzeug haben.

    Herzlich Willkommen im Forum,

    um deine Frage zu beantworten Licht gibt es keines im Handschuhfach, hatte aber glaube ich der Facelift aber den hatte ich nur ne Woche.

    Kann Dir nur sagen ist ein sehr solides Auto, das Einzige was mich stört ist die Auslegung auf Frontantrieb und das DSC war nur über Umwege dauerhaft deaktivierbar und die mini Bremse.

    Mein Ziel ist es irgendwann den Motor mal komplett zu machen aber erst wenn der Lader verreckt, gekauft 2018 mit 97k km, 2020 wirtschaftlicher Totalschaden (Bus hat mir bei 120 die Vorfahrt genommen) und jetzt kurz vor 200k mit bisschen was über Serienleistung.

    FMIC hab ich nen China Teil und die Rohre selber angepasst und alles schwarz gemacht.

    Bis jetzt kamen auch nur die üblichen Verschleißteile obwohl Unfall und wenn warm Volllast. :smiling_face_with_horns:

    Die Luftverschmutzungsanlagen sind tunlichst zu deaktivieren und Injektorenservice ist nicht verkehrt, bei viel Kurzstrecke sollte man das häufiger machen lassen.

    Öl hatte ich immer Motul Sport Ester 5w50 (gibt es seit kurzem unter neuen Namen wieder), seit er mir davor zu viel verbrannt hat, Ölverbrennung konnte mit Toralin Anti Carbon Kolbenringreiniger gelöst werden.

    Kerzen fahr ich Denso

    Fehler 60 :face_with_rolling_eyes:

    ST hat doch auf Nachfrage sicher auch andere Federn und wenn die es nicht haben lässt man sich eben direkt eines Erstellen, da ist das Angebot ja mittlerweile auch recht gut.

    Ein günstiges Showfahrwerk ist eben kein Fahrwerk für die Rennstrecke auch wenn die Werbung es uns unterjubelt.

    Mit so vielen Begrenzern konnten die Federn sicher noch super Arbeiten.

    Der Tipp kam direkt von ST?

    Kann man auch ohne Bedenken einfüllen, da zeichnet sich das Öl vorallem durch ein deutlich geringeren Anteil Kalzium aus und deutlich mehr Magnesium.

    Ist halt hauptsächlich im Rennsport vertreten, da es extrem belastbar ist kenne aber auch viele die es im Alltag fahren.

    Moin,

    hatte heute das Bedürfnis mal nach dem Guten alten Motul Sport Ester 5w50 zu schauen.

    Wie ich schon vermutet hatte wurde es durch ein neues Produkt ersetzt.

    Motul 8100 Power

    Vom Datenblatt entspricht es fast dem des Vorgängers Sport Ester, eine Frischölanalyse bestätigt die durchaus guten Werte auch.

    Preislich ist es mit 40€/5L günstig, erhältlich in 1L, 5L und 60L Gebinde.

    Eine Altölanalyse wird denke ich zeitnah ebenfalls im Oil Club erfolgen.

    Ich bin auf jeden Fall froh wieder zu Motul wechseln zu können. :upside_down_face:

    Link zum Oil Club Frischölanalyse

    Motul 8100 Power 5W-50 - Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und Getriebe
    Frischölanalyse: MOTUL 8100 Power 5W-50 (2023) [URL:https://oil-club.de/index.php?thread/12992-motul-8100-power-5w-50-2023/] Motul Sport 5W50 wird ersetzt…
    oil-club.de

    Zwischen Hochdruckpumpe und Zylinderkopf gibt es eine Dichtung vielleicht ist die kaputt, durch die könnte tatsächlich Kraftstoff ins Öl kommen und das viel in kurzer Zeit.

    Das erste Problem bei viel und extrem Kurzstrecke ist meist ein verkleben der Kolbenringe.

    Injektoren und Verkokung sind zwar auch Probleme aber die machen sich auf andere Art bemerkbar.

    Habe das hier gefunden :neutral_face:

    Links sind tot Audiolink und Stoni scheint es nicht mehr zu geben aber da sicher viele sowas verbaut haben und keiner Probleme hat fehlt vielleicht doch einfach ein Kabel gibt diese Adapter ja in ganz billig, günstig und teuer.

    Aber selbst bei Heimkino wüsste ich nicht, dass z.b. der DVD-Player ein Sub-Woofer Signal an den Verstärker liefert.

    Naja, ein DVD oder Blu Ray Laufwerk bzw. Gerät kann z.B. die einzelnen Tonspuren verarbeiten und schickt diese an den Verstärker, dieser gibt dann nur die benötigten Signale an den jeweiligen LS weiter. Edit: HDMI vorausgesetzt, Scart kann auch nur Stereo und der Verstärker muss dann sein bestes geben aber heute im Heimbereich fast ausgestorben

    Ein CD Laufwerk bietet dagegen meist nur Stereo also 2 LS und hier würde ein extra Anschluss Sinn machen für den Sub, da wenn man 1 Signal auf 5 LS aufteilt die Qualität leidet.

    Außerdem sind ja auf dem Bild 3 Kabel die zum Sub gehen, was diese nun tatsächlich bewirken kann ich nicht sagen sondern nur vermuten.

    Der Subwoofer ist kein LS wie die anderen, daher gehe ich davon aus dass extra Kabel Sinn machen, da spätere Aufsplitterung zum Qualitätsverlust beitragen.

    Mein Wissen beschränkt sich zum großen Teil auf Heimkino, dort bekommt jedes Element seine eigenen Signale.

    Denke die normalen LS haben alle 1 Signal welches im Radio aufgeteilt wird und der Sub wird 1 für sich allein haben.

    Letzterer steckt an einem am OEM-Radio standardmäßig vorhandenen aber von Mazda nie genutztem Anschluß für einen externen CD-Wechsler.


    Also ist es verkabelungstechnisch was eigenes und hat nix mit der Verkabelung zwischen Radio, Verstärker und Woofer zutun.

    Richtig, aber um die Audiosignale an die LS zu übermitteln braucht er auch eine direkte Verbindung zu ihnen, es kann daher eigentlich nur daran liegen dass es scheinbar Bluetooth Adapter gibt die das Bose System nicht unterstützen, da zu wenige LS Kabel eingepint sind.

    Kannst ja z.B. einen AV Receiver mit nur 5 Audioanschlüssen nicht mit 7 LS verwenden, zumindest nicht ohne Umwege.