Serienersatz:
Sachs oder Monroe
Serienersatz:
Sachs oder Monroe
Schade um das Auto. Another one bites the dust.
Nunja deine Ventildeckeldichtung war defekt, natürlich wird das ausgetretene Öl riechen wenn der Motor und die AGA heiß werden.
Mein Motor ist komplett trocken außen, außer bei dem PCV schwitzt es etwas. Keine Gerüche wahrnehmbar.
Achso, bei einer Generalüberholung sollte das natürlich nicht sein.
Ja sind echt schon 4 Jahre und ich war 2023 auch auf der Nordschleife und 2 mal beim Slalomtraining. Da qualmt nix raus hinten bei Vollast oder im Stand. Ich hab ne kleine blaue Wolke ganz selten beim Start mal gesehen, oder beim Schaltvorgang.
Aber wirklich so 1-2 mal im Jahr vielleicht.
Deswegen will ich Mal bei Gelegenheit Kompression messen. Mein Bauchgefühl sagt mir nämlich, es sind die Ventilschafft Dichtungen.
Sagen wir zum Beispiel das Auto Startet etwas schlechter und es kommt ne blaue Wolke raus. Dann spricht das ja dafür, das mit der Zeit sich Öl im Brennraum gesammelt hat, während der Motor aus war. Das geht nur über die Ventile, weil das Öl nach unten durchläuft.
Vielleicht ist es auch eine Kombi, weil die Kolbenringe sind nach 170.000km bestimmt nicht mehr so gut.
Habe auch eine Ölanalyse gemacht nach 10.000km.
Kraftstoff und Ruß etwas erhöht, aber das ist normal, bei Kurzstrecke und Direkteinspritzer mit Leistungssteigerung. Weil aber alle 1000km 700ml Frischöl reinkommt sind die Werte aber "verschönert" was noch mehr für Kolbenringe/Blowby Gase spricht.
Deswegen tausche ich das Öl einfach bei 10.000-7.500km um eine gute Schmierung und Sauberkeit aufrecht zu erhalten.
Ich fahre mit dem Verbrauch bald 4 Jahre herum, hab es einfach akzeptiert. Addinol tut nicht so weh zum Nachkippen. Sehr wahrscheinlich sind es die Kolbenringe. Revision lohnt sich nur vom emotionalen Wert her.
Hab nen Kollegen der ist seinen BMW N52 knapp 300.000km gefahren bis der Ölverbrauch 1l/100km war, das tat weh 😂
Ich finde 225/40 funktionieren ausgezeichnet auf einem BK. Vor allem sind die Reifen relativ günstig in der Größe.
Breitere Reifen bringen tatsächlich auch kaum schnellere Rundenzeiten, früheres Aquaplaning und etwas mehr Haltbarkeit, da mehr Gummi verfügbar zum verschleißen.
Ist es möglich die Kolbenringe und Wände durch eine Kompressions und Druckverlustprüfung auszuschließen und die Ursache einzugrenzen?
Welches Baujahr/EZ habt ihr?
Habt ihr beide zufällig ein Catch Can mit Luftfilter oben drauf verbaut? Überlege ob der Motor ein generelles Problem hat mit zu hohem Kurbelgehäusedruck und eine Catch Can VTA dem Ölverbrauch verbessern könnte.
Hi,
Hättest du eine link wo ich die Ferodo DS Performance für (130€) bestellen kann?
Danke.
Auf Autodoc zu finden für aktuell 140€.
https://m.autodoc.de/ferodo-racing/11200277
Die DS2500 sind auch verfügbar.
Hier Mal meine Bremsen Erfahrung:
Ich fahre ein relativ günstiges sportliches Setup und es hat sich auf der Nordschleife und dem Slalom bewährt.
VA: Ferodo DS Performance (130€) + ATE Standard + Audi RS3 Bremsbelüftung (40€) (Ankerblech unbearbeitet)
HA: Hawk HPS (60€ Kleinanzeigen)+ TRW Standard keine Belüftung (Ankerblech unbearbeitet)
Bremsflüssigkeit ATE Racing
ProBrake Stahlflex
Die DS Performance haben die Scheibe kaum gefressen nach 3 Jahren und 40.000km und halten wahrscheinlich noch 1 Jahr. Die inneren Beläge sehen vom Verschleiß ähnlich aus.
Jedoch fangen sie an ab 600° zu Rubbeln. Herausgefunden durch Nordschleife und zögerlichen Bremsen in der 1. Runde. Mit kurz und knackig war das wieder in Ordnung. Deswegen werde ich als nächstes Vorne Dixcel Type Z Beläge mit den SD Scheiben probieren. Habe auch noch Universalbelüftung wie bei Speed Engineering aus dem 3D Drucker zusätzlich rumliegen, für den Fall.
Die Hawk HPS quietschen enorm im Alltag. Auf der Webseite steht "fast geräuschlos" 😂
Ich sag nur Güterzug, aber ich feiers. Frisst aber im Vergleich zu den DS Performance die Scheibe wortwörtlich auf. Habe in einem Jahr /10.000km mehr Abnutzung an der Scheibe, als mit den DS Performance in 3 Jahren 😂
So sahen meine Scheiben nach dem Slalom Training aus. Die schwarzen Hot Spots gehen mit der Zeit einfach weg und rubbeln tut da auch nichts.
Achso und zu den Hawk HPS der nervigste Nachteil: sobald ich die Handbremse anziehe mit heißem Belag hinten, backt der metallische Anteil auf die Scheibe über und ich bekomme unsichtbaren Belagübertrag, der zu heiß rubbeln führt. Dann muss ich mit angezogenen Handbremse fahren um das wieder freizubremsen. Ist aber ein generelles Problem von Belägen mit höherem Metall Anteil.
Als ich das Auto geholt habe, waren original Mazda Beläge drauf, sogut wie neu. Die waren in einem Sommer komplett runter geschrubbt und das ohne Rennstrecke. Also wenn ihr überlegt ob es sich lohnt Sportbeläge zu kaufen, definitiv, hält einfach länger bei artgerechter Fahrweise des MPS.
Meldet er sporadisch einen Fehlercode? Damit ein Motor sauber läuft braucht es Sprit, Luft und Funken im richtigen Maß.
Okay krass, habe meins getauscht, aber leider keinen bemerkbaren Rückgang an Ölverbrauch. Werde als nächstes eine Toralin Kolbenring Kur machen.
Servus, gibt es Neuigkeiten zu deinem Thema?
Dann mach schnell solange es noch geht. Und hoffe, dass die Polizei in Berlin es nicht anzweifelt.
Einfachste Lösung: wieder zurück bauen.
Ansonsten brauchen wir die Fehlercodes. Selbst über die gratis App Torque sollte das auslesen möglich sein mit einem passenden ODB2 Stecker.
Ist der Motor/Software Serie?
Etwas Zeit ist vergangen einiges ist passiert:
- Ich hatte sporadisch Notlauf beim Motorstart wegen meiner Drosselklappe, dachte zuerst es sei der Stecker, aber am Ende hat der Wechsel der DK auf eine Gebrauchte vom Schlachter geholfen.
- Ich hatte ständig Probleme mit Manschetten für die Antriebswelle. Entweder passen sie nicht, oder reißen zu schnell. Also hab ich einfach die ganze Welle getauscht gegen eine Gebrauchte. Die ausgebaute (Fahrerseite) kann ich ja bei Bedarf überholen und mit Originalen Manschetten versehen. Die halten am besten.
- Whiteline Bump Steer Kit: Sehr empfehlenswert für tiefer gelegte Fahrzeuge. Das Lenkgetriebe wird durch Unterlegscheiben etwas höher gelagert, sodass die Lenkgeometrie wieder passt. Hilft enorm mehr Ruhe in die Vorderachse bei Unebenheiten zu bekommen, vor allem unter Beschleunigung.
- Oelcheck Analyse:
Möglicherweise sind meine Zylinderwände verschlissen. Eine Kompressions bzw Druckverlustprüfung ist geplant. Es ist aber auch möglich, dass ich die Probe unwissend vom Boden der Ölwanne genommen habe. Blauer Rauch aus dem Auspuff ist im Leerlauf nicht vorhanden, selten beim Schaltvorgang unter Volllast und Starten des Motors.
Unabhängig davon macht es bei mir Sinn den Wechselintervall eng zu halten. Der Hohe Kraftstoffeintrag von 3% (alles über 1% ist bedenklich) senkt die Viskosität des Öls. Rußindex bei 0.4 (>0.3 bedenklich). Typische Nachteile der Direkteinspritzung.
Somit werde ich alle 5.000-7.5000km das Öl wechseln und dafür ein etwas günstigeres Öl wie das Addinol verwenden. Mein Profil ist geprägt von Kurzstrecke und sportlicher Fahrweise (wenn der Motor warm ist).
- Rost: nach 3,5 Jahren Besitz und viel Salz im Winter sehe ich Bedarf das Voranschreiten des Gammelns so stark wie möglich zu verlangsamen. Ich werde dafür Owatrol Öl verwenden. (Gibt es einen Thread für bekannte anfällige Stellen? Kofferraum, Schweller, Hinterradläufe)
Bitte nutze die Suchfunktion. Es sind mehrere Kaufberatungen vorhanden.
Folgende Möglichkeiten für P0012 (Infos aus englischen Facebook Gruppen, keine Garantie):
- Nockenwellen Sensor, Kurbelwellensensor
- VVT bekommt keinen Öldruck, weil der kleine Filter zu ist.
- Öl Druck Probleme generell
P0234:
- Ladedruckregler überprüfen
- MAP Sensor überprüfen
39km entsprechen wahrscheinlich einem Drive Cycle, sodass die Bedingungen für den Fehlercode getriggert sind. (Siehe Foto)
Fahre seit 3 Jahren das Motul Gear 300 LS im BK, keinerlei Jaulen.
Was in den englischen Foren sehr gelobt wird ist das:
ford motorcraft xt-m5-qs (38€/l) (Einhornjizz genannt)