Beiträge von BIG-O

    Tankt er auch, aber 1,4bar schafft der S1 nicht mit entsprechender Zündung in höheren Drehzahlen. Im Endeffekt ist es eben doch "nur" ein leicht aufgewerteter K04, aber ich finde den Unterschied für den Serienmotor absolut ausreichend. :smiling_face:

    Ja, von alleine verschwinden wird's wohl eher nicht... an dem Treffen hast kein Interesse mehr?

    edit: herrje, was ist das denn für ein Log... gibt es darin auch irgendeinen Punkt, wo du mal mehr als 2-3s Vollgas gibst?!
    edit nr2: der Kraftstoffdruck sieht in den Bereichen, wo du kurz Gas gegeben hast, übrigens brauchbar aus. Die Map wird einfach nicht zum Auto passen... Genau kann man das aus dem Log aber nicht ersehen.

    Naja, förderlich wird es für die Langlebigkeit sicher nicht sein, aber im Endeffekt kommt es darauf an, WIE man die Leistung nutzt. Die Risiken habe ich ihm zumindest deutlich aufgezeigt. :grinning_squinting_face:
    Die Kupplung hält bis jetzt prima, sollte sie irgendwann anfangen durchzurutschen, dann sollte er auf die Sachs OEM Replacement wechseln, welche mehr Drehmoment aushält. :smiling_face:

    Freut mich, dass du dir hier nun auch dienen eigenen Thread erstellt hast. :smiling_face:
    Ich denke mit dem Schnitt der beiden Messungen von 356 und 348 PS steht der Wagen gut im Futter. :grinning_squinting_face:

    Viel Spaß weiterhin damit und pass gut auf ihn auf. :winking_face:

    Habe ich doch geschrieben: das Fidanza taugt nichts, schlägt sehr schnell aus. Nimm entweder ein komplettes Kit wie Ilja oder Nils vorgeschlagen haben (worüber es aber ebenfalls die unterschiedlichsten Meinungen gibt) oder bleib bei dem originalen ZMS in Verbindung mit der Sachs Kupplung....

    Steht das irgendwo festgeschrieben, ob oder wann ich dir antworten muss?!
    Du hast hier doch schon alle notwendigen Antworten stehen!

    Hier gerne nochmal eine Zusammenfassung für dich:

    - Sachs Kupplung gut (hält bisher prima, allerdings habe ich auch noch keine höchstbelastenden Allrad-Starts gemacht)
    - Fidanza EMS taugt nix

    Folgerung:
    - entweder ein komplettes Kupplungs-/Schwungradkit von Spec oder ACT
    - oder wieder original ZMS

    Was du wählst musst du selber entscheiden, hängt stark davon ab, wie du das Fahrzeug nutzt.

    Achso... vll noch ein Ansatz: nachdem es im MSF ja den großen Thread rund um SURE Produkte gab, wo es speziell auch um Probleme mit dem SURE SRI ging: prüf das Teil bitte mal auf Undichtigkeiten, vor allem am Einsatz für den MAF. Falschluft bringt auch so einiges durcheinander...

    Der Ladedruckverlauf ist auf jeden Fall nicht mehr so, wie wir ihn damals abgestimmt hatten. Wie MPS-Fan schon vollkommen richtig schrieb, liegt er im Schnitt bei ca 1,1 bis 1,15bar.
    Ist nun die Frage, ob es nur an der Software liegt (hierfür bräuchte ich aber dringend etwas übersichtlichere Logs mit WGDC & KR), oder ein Hardwareproblem vorliegt.

    Beantworte mal die PN, dann sehen wir weiter.

    Was für einen Keilrippenriemen verbaust du nachdem die Klima raus ist?

    Und: welches EMS wird nun verbaut? Frag den Herrn Wimmer dazu bitte mal, die richtige Wahl ist beim MPS sehr entscheidend!!

    Die Mobil 1 Öle sind weiterhin vollsynthetisch und dürfen auch überall auf der Welt weiterhin so verkauft werden, nur hier nicht. Nach einer Gesetzesänderung muss bei vollsynthetischen Ölen der PAO-Anteil (Polyalphaolefine) über 80% liegen, die Mobil 1 Öle kommen in gleicher Zusammensetzung wie früher, als sie noch als vollsynthetisch verkauft werden durften, nur auf einen Prozentsatz von 78%. Daher die Änderung der Bezeichnung und die Einführung von Exxons neuem Begriff SHC (steht für Synthetic Hydro-Carbon, mit teilsynthetischen Hydrocrackölen also nichts zu tun). Der Wirkung des Öles tut dies aber keinen Abbruch, die Mobil 1 Öle (gerade das 5w50) sind immer noch mit die besten Motoröle auf dem Markt, wohingegen die Castrol Öle auf Grund ihres veralteten Additivpaketes schon lange nicht mehr up-to-date sind, auch wenn sie sich in Deutschland dank ausreichenden PAO-Anteils offiziell vollsynthetisch nennen dürfen.
    Mal davon abgesehen ist es technisch kaum möglich ein 0W Öl mit Hydrocrackverfahren herzustellen.

    Insgesamt ist die Motoröl-Frage aber auch immer eine Glaubensfrage, denn zu 100% wissen sowieso nur die Hersteller, was in ihrem Öl so rumschwappt und was es kann. Die Mobil Öle funktionieren aber in vielen MPS Motoren prima un lassen sich gut über das ganze Jahr nutzen, mit einem 10W-60 würde ich im Winter eher nicht rumfahren...