Beiträge von BIG-O

    Moin,

    der Log zeigt soweit erstmal keine Auffälligkeiten bspw. beim Spritdruck.

    Es wäre allerdings sinnvoll, dass du einen neuen Log erstellst, um vernünftige Aussagen treffen zu können.

    1. Vollgas geben, also wirklich 100% Gaspedalstellung, von erst einmal 3000 U/min bis 6500 U/min im 4. Gang

    2. Füge noch folgende, weitere Logparameter zu deinem Dashboard hinzu:

    - intake manifold absolute pressure

    - ignition timing advance

    Danach kann man sagen, ob es auch unter Volllast in sicheren Bereichen läuft. Die Fertigmaps haben aber recht späte Zündwinkel, damit sollte es keine Probleme geben.

    Viele Grüße

    Lars

    Wie die Pleuellager nach x Km aussehen ist immer unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab (Fahrprofil, Ölwechselintervalle usw.). Bei den meisten, ausgebauten Pleuellagern, die ich bisher gesehen habe, ließ sich ein etwas höherer Verschleiß auf Zylinder 3 feststellen. Das bedeutet aber nicht, dass diese zwangsläufig hätten gewechselt werden müssen.

    Grundsätzlich sind die Pleuellager keine auffällige Problemstelle dieses Motors mit zu empfehlenden "festen" Wechselintervallen.

    Wenn man sich die Arbeit problemlos (!) zutraut, kann man den Wechsel beim Ausbau der Ausgleichswellen mitmachen und damit eine alternde Komponente mit überschaubarem Aufwand ersetzen. Dies sollte man aber nur machen, wenn man weiß, was man dort anstellt. Ansonsten stehen Aufwand und Nutzen in keinem Verhältnis und ich bin ganz bei Mics Aussage: never touch a running system.

    Kleines Update hierzu: das teure Versalink Kabel wird nicht unbedingt benötigt, es funktioniert inzwischen auch mit dem OBLink SX Kabel (~40€ bei Amazon) oder anderen OBDLink Produkten. Spart Geld und vor allem Versandzeit, da die Software ja ein direkter Download ist. :smiling_face:

    Hallo Denis,

    das geht auch beim BL wunderbar, haben sich schon viele bei mir so programmieren lassen in unterschiedlicher Intensität (wobei der Klang natürlich maßgeblich durch die Abgasanlage und den ggf. vorhandenen Modifikationen an dieser mitbestimmt wird).

    Wenn du also daran Interesse hast, dann schreib gerne.

    Viele Grüße

    Lars

    Ich sprach von Lars 😉😉😉 was danach mit dem Wagen passierte🤷🏻‍♂️

    Richtig erinnert, Nico hat die Anlage dann gewechselt, weil die Mov'it Teilepreise recht saftig waren. :winking_face:

    Habe aber leider gar keine Daten/Unterlagen mehr von der Bremse, das Gutachten war im Auto und es war ein Einzelstück.

    Bin vorhin mal ne Runde gefahren.Kurz nachdem ich den Log gestartet habe fing es wieder zu ruckeln an.Kann man im Log irgendwas verwertbares erkennen.Mir ist aufgefallen das Short Fuel Trims sehr ins negative laufen.

    Das tun sie, weil das Gemisch in dem Zeitraum extrem anfettet (z.T. 8er AFR, das ist kurz vor Ausgehen). Könnte an fehlerhaften "neuen" Injektoren liegen. Um das genauer zu sagen, müsste man aber andere Logs sehen.

    Wie ich dir schon per Whatsapp erklärt habe ist die Drosselklappenstellung nicht analog wie früher mit einem Gaszug. Sprich 100% Gaspedalstellung (Accelerator Pedal Position = APP) ist nicht gleich 100% Drosselklappenstellung (Relative Throttle Position = RTP). Der Maximalwert letzterer beim MPS liegt unter 80%, vollkommen unabhängig davon, was man programmiert... und das ist auch vollkommen ausreichend, mit dieser Drosselklappenstellung, originaler Drosselklappe und entsprechendem Setup drumherum können problemlos über 500PS erreicht werden.

    Der zu erreichende Wert ist beim MPS abhängig von der Last (bezieht sich also auf den Wert absolute load) und der Drehzahl, die Gaspedalstellung übersetzt sich also nicht zwangsläufig 1:1 auf die Drosselklappenposition. Da bei dir unabhängig von der Antaktung des Ladedruckregelventils (wastegate duty cycle) der Ladedruck und damit einhergehend auch die Luftmasse einen bestimmten Wert nicht überschreitet, steigt auch der Load nicht weiter an und es gibt softwareseitig keine Notwendigkeit dafür, die Drosselklappe maximal zu öffnen. Häng dich also bitte an diesem Wert nicht so auf.

    Anhand des zu langsamen und gleichmäßigen Ladedruckaufbaus sowie der stagnierenden Luftmasse kann es nur drei mögliche Ursachen geben:

    1. Deine Druckseite ist undicht und lässt ab einem gewissen Druck die Ladeluft ab (erste mögliche Fehlerquellen wie das Schubumluftventil hast du ja bereits getestet)

    2. Deine Ladedrucksteuerung ist defekt/falsch eingestellt (Druckdose zu weich oder defekt, sodass das Wastegate unter Last aufgedrückt wird)

    3. Dein Turbo ist defekt (möglicherweise Risse im Abgasgehäuse mit einem ähnlichen Effekt wie bei Grund 2)

    Es hat Sinn die Dinge vom leichten zum schwierigen zu testen, also als erstes die Druckseite abzudrücken (wie ich es dir geschrieben habe). Wenn dort alles absolut in Ordnung ist, dann solltest du die Druckdose und ihren Öffnungsdruck überprüfen.

    Viele Grüße,

    Lars

    Der Fehler tritt bei diesen Hardwaremodifikationen bei nicht entsprechend ordentlicher (oder keiner) Bearbeitung der Software auf.

    Solange das nicht angepasst wird, wird er immer wieder kommen.

    1. Sicher Soundtechnisch

    2. Dachte ich auch an performence, damit ich den Turbo etwas freier drehen lassen kann. Erstickt er trotzdem so arg wenn ich die Oem RP drinlasse?

    Wie Daniel bereits richtig beschrieben hat, würde der Tausch der Teile die Effekte gegenseitig aufheben und du würdest mit einer deutlich sichtbareren Lösung ohne nennenswerte Vorteile dastehen. Der originale zweite Kat, den du aktuell ersetzt hast, frisst nach dem Wiedereinbau alle Vorteile der Downpipe auf.

    Dann lass es lieber so, wie es jetzt ist. Spart Geld und auch den Stress des Umbaus.

    Ah ok, weil ich meinte dass man bei der Bestellung immer die VIN angeben musste und so das Kabel quasi mit dem Auto permanent verheiratet ist.

    Soweit ich mich erinnere muss man bei der Bestellung des Kabels gar nichts weiter angeben, da speziell das Tactrix ja recht vielseitig verwendet werden kann. Bei der Installation von MazdaEdit muss man dann den Device Link an Epifan senden und verknüpft das Kabel damit temporär an sein ME, das Kabel kann aber durchaus parallel für andere Zwecke verwendet werden. Auch kann das Kabel in ME jederzeit durch ein anderes Tactrix ersetzt werden. Allerdings kann man mit seiner ME Version immer nur ein Tactrix zur gleichen Zeit verbinden und verwenden, das andere fliegt dann quasi raus.

    Ich nehm an ohne MAF zu fahren wird mit der OEM ECU nicht möglich sein? Wie es bei einer freien ECU ist, die fahren meist auch nur mit MAP Sensor.

    Das funktioniert mit der oem ECU leider nicht, zusammen mit der ersten Lambda ist der MAF Sensor die wichtigste Inputquelle für die Gemischbildung.


    Weil der Luftfilterkasten sollte nicht mehr so drosseln, ist ja schon fast alles aufgeschnitten.

    Wie Felix schon richtig beschrieben hat endrosselt das zwar etwas die Luftzuführung, der geringe Querschnitt des MAF Gehäuses mit den entsprechend hohen Strömungsgeschwindigkeiten bei höherer Luftmasse am Sensor bleibt aber.

    Du darfst nicht vergessen, dass Christopher den oem Luftfilterkasten verbaut hat... da ist leider irgendwann Schluss mit der maximalen Leistung, egal welcher Turbo verbaut ist. Der Ladedruck muss so bei höherer Drehzahl leider abfallen, er hat keine 1,7bar Haltedruck durchgehend. Dafür ist das Ergebnis eigentlich durchaus sehenswert. :smiling_face:

    Du würfelst da wohl gerne ein bisschen was durcheinander: dein Auto wurde auf das vorhandene Setup sehr wohl fertig abgestimmt, wofür auch der vereinbarte Preis gezahlt wurde.

    Dann hast du das Setup erweitert (was ja dein gutes Recht ist) und erwartest dann automatisch, dass auch die Abstimmung automatisch weitergeht. Für diese Erweiterung habe ich dir aber nie einen konkreten Termin gegeben und ebenfalls hast du für diese Erweiterung nie einen Cent bezahlt, somit darf es von deiner Seite auch keine Erwartungshaltung geben.

    Wenn es dir zu lange dauert oder du unzufrieden bist, dann steht es dir für deine Umbauten nach unserer vereinbarten Abstimmung natürlich frei dir einen anderen Partner für die Software zu suchen.

    Man sollte die Fakten schon nicht verdrehen...

    edit: ich gebe dir aber natürlich Recht, dass ich dir das auch ruhig noch einmal gesondert hätte schreiben können, damit du konkret weißt, woran du bist. Das wiederum tut mir leid, ich bin diesen Sommer auch privat mehr eingebunden als zuvor.

    Ich denke das Thema mit der Legalität wirst du dir beim Entfernen eines Kats selber beantworten können... :winking_face: Natürlich ist das nicht erlaubt.

    Davon abgesehen schafft der MPS mit einem intakten ersten Kat die AU aber noch, sodass du "nur" Stress bekommst, wenn sich einer die Racepipe tatsächlich ansieht.

    Vorteile der RP: geringerer Abgasgegendruck (dadurch bei einer Abstimmung speziell im höheren Drehzahlbereich etwas mehr Ladedruck möglich) und etwas kernigerer Sound.