Na dann bis morgen Ilja!
Beiträge von drehstrom
-
-
-
Mein Beileid! Hatte vor knapp 2 Jahren (bei 84.000km) das gleiche Problem. Injector Zylinder 3 platt, Kolben geschmolzen, Motor platt. Mit dem neuen Motor ist mein MPS bisher 39.000km ohne Probleme gelaufen. Also überleg dir, ob du nicht 5000€ in die Hand nimmst und dir einen standfesten Motor aus den Resten aufbauen läßt.
-
-
Ich habe diesen Aufwand nicht betrieben (außer Hydroshield) und hatte bisher auch noch nie Probleme mit meinem Injen CAI. Nur so nebenbei, ich fahre ca. 25.000km im Jahr und bremse bei Regen erst, wenn ich durch Aquaplaning den Kontakt zur Straße verliere. Im Zweifel (bei einem Engine light) einfach mal den Luftmassenmesser mit Bremsenreiniger reinigen und gut ist. Das mußte ich bisher 1x machen in 5 Jahren Injen CAI Nutzung. Also einfach mal Schock bekämpfen, stabile Seitenlage einnehmen und entspannt mit dem CAI weiter fahren.
Das einzige Manko des Injen CAI gegenüber dem CPe Teil ist das MAF Gehäuse. Ohne die Neukalibrierung von Ilja würde ich heute nicht mehr mit dem Injen CAI rumfahren, da die Luftmassenwerte durch das größere MAF Gehäuse verfälscht werden (der Motor läuft magerer).
-
Du müsstest das ATE Bremssystem haben (wie alle deutschen BK). Ich glaube auch kaum, dass es Unterschiede bei den Belägen gibt.
-
Eine Revision kommt dich beim Bilstein leider auch nicht viel billiger, als neue Dämpfer.
Wenn du den aufwand für Aus-/Einbau und Vermessung in Relation setzt, dann ist die ganze Sache schon echt ärgerlich. Ich fahre jetzt die Kombi Koni gelb + Eibach Federn und hoffe, dass ich da länger Ruhe habe.
Meine derzeitige Kombi hat sogar den Vorteil, dass ich die Zugstufe in der Härte verstellen kann.Fahre die vorderen Dämpfer im Alltag voll offen (weich) und die hinteren (nach etwas herumprobieren) in der ++ Stellung (eine Stufe härter). Das funktioniert auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten und Bodenwellen noch sehr gut (im Alltag, in meinen Augen ähnlich guter Restkomfort wie beim Bilstein B14).
PS: Ich habe hier im übrigen noch ein intaktes B14 Fahrwerk liegen. Das Fahrwerk neigte bei großer Kälte zu leichten Klappergeräuschen (was mich genervt hat), hat aber keinerlei Verschleißspuren an den Kolbenstangen bzw. kein Spiel an den Axiallagern. Die Dämpferpatronen habe ich matt schwarz lackiert (Korrosionsschutz, originale Bilsteinaufkleber wieder drauf). Das würde sich für einen Ersatz (ggf. nach Wechsel der vorderen Axiallager) anbieten.
Schick mir einfach ne PN, wenn du Interesse hast, dann schicke ich dir Bilder. Ist sehr günstig abzugeben.
-
Ich fahre ein Forge BOV Typ 1 mit 1,24Bar Ladedruck und habe keinerlei Probleme mit unkomfortablen Lastwechseln. Da ruckelt nix beim Übergang in den Schiebebetrieb.
-
Wann bist du denn in Jena, Ilja? Wäre super, wenn man sich mal wieder trifft.
Leider schaffe ich es dieses Jahr auch nicht zum Stuttgart Treffen
. Diesmal liegts aber nicht an meinem Dienstplan, sondern an dem meiner Frau...
-
Schaut gut aus! Könnte fast ein Zwilling von meinem sein...
Was sind das eigentlich für Felgen?
-
Ist noch was vom Öl zu haben?
-
Hätte auch Interesse an so einem Teil. Ideal wäre es natürlich, wenn es das Radio mit silberfarbener Front und DAB+ geben würde.
-
Hast du die D2 Anlage für deinen 3er MPS eingetragen bekommen Ilja?
-
Warum verkaufst du das Teil?
-
Gibt es einen Link, wo man nachschauen kann?
-
Bei meinem Autohaus haben sie mir auch ursprünglich das falsche Öl eingefüllt. nach Reklamation meinerseits und Hinweis auf das richtige Öl, hat der Werkstattmeister bei der Technikhotline angerufen und bestätigt bekommen, dass in der Dokumentation das falsche Öl drin steht. Daraufhin haben sie mir das Getriebeöl kostenfrei ersetzt.
-
Wenn es für den BK wäre, würde ich es nehmen.
-
Zu spät! Habe mir gerade eine gekauft.
-
Könntest du mal ein Bild davon im eingebauten Zustand posten?
-
Mal abgesehen von der Tragik des angeführten Beispiels, ist deine Antwort nicht gerade zielführend und führt nur zur neuerlichen Diskussionen hier im Forum.
PS: Inzwischen ist ja erwiesen, dass die Frau aufgrund eines eigenen Fahrfehlers von der Autobahn abgekommen ist und nicht durch Fremdverschulden. Es gab keinerlei Berührung der beiden Fahrzeuge (mal abgesehen davon, dass der beschuldigte Fahrer zum Unfallzeitpunkt nicht am Ort des Geschehens sein konnte und deshalb in 2. Instanz frei gesprochen wurde... ).
Jetzt lasst uns aber zur Frage zurück kommen. Das Thema interessiert sicher noch andere User hier.