Beiträge von Junior

    Komme aus der Nähe von Bielefeld.

    Bei Werkstätten habe ich allerdings Gewährleistung oder irre ich da?

    Wie gesagt, wahrscheinlich wird alles im Sommer spruchreif, weil ich das Auto wohl vorher nicht stilllegen kann.

    Vielleicht schaffe ich es auch in den Monaten Mai oder Juni, da muss ich nochmal gucken.

    Habe ich richtig verstanden, dass bei der Stage 2 eine Abstimmung kein Muss ist aber würde letztendlich doch mehr Sinn machen?

    Danke Jungs, für die zahlreichen Antworten und die Zeit, die ihr hier aufbringt!

    Klingt also nach Stage 2, die 300 Euro mehr jucken mich da nicht wirklich.

    Einbau erfolgt einfach beim Fachmann meines Vertrauens oder sollte ich eine Mazda-Werkstatt aufsuchen?

    Ich werde mich zu passenden Zeit mit den Jungs vom TurboZentrum in Verbindung setzen und genauere Details klären.

    Ich habe bisher noch keine genaueren Preise vom TurboZentrum eingeholt, weil ich es erst im Sommer realisieren könnte.

    Für 300 Euro mehr oder kostet das "lediglich" 300 Euro gesamt? Erscheint mir etwas wenig. Abstimmung muss nicht erfolgen oder meinst du zusätzlich Leistungsoptimierung per Software?

    Sorry für die ganzen Fragen, bin da richtiger Laie.

    Genau zur Kühlwassertemperatur und den Rückschlüssen auf die Öltemperatur habe ich viele gegensätzliche Dinge gelesen (nicht hier im Forum, einfach nach Öltemperatur Mazda 3 MPS BL gegoogelt).
    Manche sagen, dass das Öl schon kurz nach dem Kühlwasser auf Betriebstemperatur ist, andere sagen, sie müssen noch gefühlt 10 Kilometer weiter fahren, bis das Öl die 70°erreicht hat.
    Kommt natürlich auch immer auf die Aussentemperatur an, das ist klar.

    Ich muss auch dazu sagen, dass das Auto 90% täglicher Gebrauch zur Arbeit ist (90% Landstraße mit viel Verkehr und 70er-Begrenzung). Richtig Kapelle kann ich an sich gar nicht geben. Insofern könnte ich mir die Arbeit sicherlich sparen, zusätzliche Instrumente einzubauen.

    Ok, vielen Dank!

    Sowohl für die Erklärung als auch den Glückwünschen. :smiling_face: Die Person ist davon ausgegangen, dass ein Sensor bereits seitens Mazda verbaut wurde.

    Sicherlich ist eine extra Anzeige hilfreich. Ich verstehe auch nicht wirklich, warum Mazda bei solch einem Auto auf diese Anzeige verzichtet hat, aber letztendlich scheint es nur durch Sensor- und Anzeigennachrüstung zu lösen zu sein.

    Das Auto ist fast 10 Jahre ohne ausgekommen. Ich bin auch nicht jemand der solch einen Motor nicht penibel warm fahren würde, gerade mit dem Hintergrund der Turboprobleme. Deshalb frage ich mich, ob die Anzeige unbedingt "nötig" ist? Gibt ja einige hier im Forum mit nachgerüsteten Anzeigen aber der Großteil der MPS-Fahrer ist sicherlich ohne unterwegs und überlebt ja auch?

    Gruß

    Hallo liebe Community,

    da ich zunächst eine Woche im Urlaub war und noch viel um die Ohren hatte, erst jetzt ein Statusupdate:

    Am vergangenen Samstag habe ich mir den 1. MPS angeguckt und hatte auch die Gelegenheit einer Probefahrt. Im Rahmen der Probefahrt hat sich auch ein netter Prüfingenieur der DEKRA das Fahrzeug angeguckt.

    Laut DEKRA steht das Auto für sein Alter und die Laufleistung sehr gut da, sowohl technisch als auch optisch. Auch der Unterboden sowie der Innenraum sahen sehr gut aus. Lediglich die Querlenker-Buchse vorne rechts war defekt und eine größere Schramme am Schweller unterhalb der Fahrertür lag vor. Auch die Probleme, die hier im Forum bereits öfters genannt wurden (Steuerkette, Rauchentwicklung im Leerlauf durch defekten Turbo), sind nicht aufgefallen.

    @Felix hatte mit seinen Äußerungen recht. Das Fahrzeug wurde 2009 gebaut und bis 2012 in Österreich durch Mazda bewegt. EZ 2012 also erstmalig in DE.

    Ich habe letztendlich zugeschlagen und eine neue Querlenker-Buchse und die Reparatur des Schwellers im Smart-repair-Verfahren mit dem Händler vereinbart. Inspektion erfolgt, sobald das Auto auf dem Hof steht. Auch eine Versiegelung des Unterbodens wird noch durchgeführt.

    Ich plane zudem in diesem Sommer den Turbo ans TurboZentrum nach Berlin zu senden, um eine O.S.T. Stage 1 durchführen zu lassen. Eine reine Vorsichtsmaßnahme meinerseits. Leider schaffe ich es nicht früher, da ich das Fahrzeug täglich bewege und erst im Sommer Urlaub habe.

    Bezüglich der fehlenden Öltemperatur-Anzeige wurde mir zu einem OBD-Adapter und einer Handy-App geraten, sollte meinen Zweck durchaus genügen. Außerdem möchte ich das Auto möglichst unverbastelt lassen.

    Hole ihn am Samstag ab.

    Vielen Dank für eure Beiträge!

    Lg

    Danke soweit für die Antworten!

    Habe beim 2. MPS und der "ungeliebten" Alternative Rückmeldung bezüglich der Turbos bekommen und bei beiden scheint noch der Originalturbo verbaut zu sein.

    @Felix, danke auch für die Anmerkung zum Baujahr. Dann weiß ich, dass ich da auf jeden Fall mal nachharken sollte. Sowas müsste ja irgendwie herauszufinden sein über die Fahrgestellnummer?

    Hallo liebe Community,

    ich plane in naher Zukunft den Kauf eines Mazda 3 MPS BL, Baujahr zwischen 2012-2013. Ich habe mir bereits den ein oder anderen Thread zur Kaufberatung durchgelesen und weiß schon grob, worauf ich bei einer Besichtigung achten sollte.

    Ich habe 2 MPS in engerer Auswahl und würde gerne einmal eure Einschätzung zu beiden einholen, da ihr sicherlich weitaus mehr Expertise auf dem Gebiet MPS habt als ich (bin ein ziemlicher Laie was Autos angeht).

    MPS 1:

    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…e1-1099fb74b1b0

    Farblich gefällt mir dieser besser als die Alternative und dieser ist auch der günstigere. Meine Bedenken liegen in der Laufleistung und der Tatsache, dass dieses Auto als Vorführwagen genutzt wurde. Bei der Besichtigung würde ich selbstverständlich darauf bestehen, alle Unterlagen zu Werkstattaufenthalten einzusehen und auch einen Gutachter einmal drauf gucken lassen. Vor der Gefahr, dass mir der Motor oder der Turbo zeitnah flöten gehen könnten schützt mich das natürlich nicht. Zunächst wäre ja auch noch die Händlergarantie gegeben. Andererseits denke ich mir, dass er trotz Vorführwagenhistorie "lediglich" 100.000 Kilometer in 6 Jahren bewegt wurde und nur 2 Halter hatte. Je nach Unterlagen und ob er noch komplett original, ohne große Reparaturen am Motor o.Ä., ist, spricht es vielleicht für ihn?

    MPS 2:

    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…65-afdcba3b96e2

    Dieser wäre gut 3.000 Euro teurer, hat dafür allerdings erst die Hälfte gelaufen und ist fast 1 Jahr jünger. Auf der anderen Seite hatte dieser bereits 3 Vorbesitzer, die, nach Anfrage, nicht alle bekannt sind. Ein Nachhalten der Historie ist somit schwer. Vielmehr fällt mir aktuell zu diesem nicht ein.

    Mein bester Kumpel, der schon mehr Fachwissen im Bezug auf Autos vorweisen kann, meinte, dass ich, je nach Besichtigung und Einschätzung des Gutachters und Einsicht in Unterlagen, zum 1. tendieren sollte. Sollte mir hier außerhalb der Händlergarantie eine Reparatur ins Haus fallen, hätte ich im Vergleich zum 2. noch immer 3.000 Euro, die ich in die Reparatur stecken könnte. Natürlich kommt es dann auf die Art der Reparatur an, ob diese 3.000 Euro überhaupt reichen.

    Eine weitere Alternative, die ich allerdings eher nicht in Betracht ziehe, wäre:

    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…f5-0c5053277449

    Hier gefällt mir die Farbe nicht wirklich, allerdings könnte man das per Folie nachträglich lösen. Mehr Sorgen macht mir die Leistungssteigerung auf 420 Nm und 300 PS. Der Anbieter sagte mir, dass zusätzlich ein Injen CAI verbaut ist. Wenn ich die Auskunft den Verkäufers richtig verstanden habe, ist kein LLK oder andere Änderungen an der Hardware verbaut bis auf den CAI. Ich kann nicht abschätzen, inwiefern diese Leistungssteigerung in Zukunft eher schädlich für den Motor sein kann? Gleichzeitig ist es auch ein Privatverkauf. Hält mich auch ein wenig davon ab.

    Ich entschuldige mich bereits im Voraus für den Text und hoffe, ihr könnt da mal einen Blick drauf werfen und eine eher "fachmännischere" Einschätzung abgeben, als ich es kann.

    Liebe Grüße