Beiträge von EmPeEs6

    50 PS mehr...träum weiter...

    Bei mir war und ist nix oberfaul...Auto läuft super!
    Und was heißt hier, die Lader "immer nur in einem sich überdeckenden Effizienzbereich" fahren? Beide Lader fuhr/fahre ich mit 1,6 bar, und zwar vom Drehzahlkeller bis 7300 RPM durchgehend, mehr ist auch nicht drin, wenn du die Spezifikationen ansiehst, sind nur für 22 PSI ausgelegt.

    OK, dann bist Du halt (als wahrscheinlich weit und breit einziger) der felsenfesten Überzeugung, dass es zwischen dem GT3071R und dem GTX3071 leistungsmäßig keinen Unterschied gibt...kennst Du Dich denn überhaupt mit Turboladern und dereen "Spezifikation" aus (ist nicht böse gemeint)? Die meisten plappern nämlich immer nur irgendwas nach, was sie mal irgendwo/von irgendwem aufgeschnappt haben...
    Hier mal was zur Veranschaulichung:
    http://www.atpturbo.com/root/releases/images/release111110/GTX3071RandGT3071Roverlap.jpg

    Und jetzt würde ich gerne mal ein paar Logs sehen, die das Gegenteil beweisen ;-)

    Walter...hast Du Dir z.B. schon mal die Compressor-Maps der beiden Lader angesehen? Und nein, das ist keine "graue Theorie" - das sind nackte Turbolader-Fakten!
    Ich habe schon zig entsprechende Leistungsdiagramme gesehen und Erfahrungsberichte gelesen, und auch wenn ich keinen der beiden Lader je verbaut hatte, wette ich meinen Ar... darauf, dass der GTX scheller/eher spoolt und deutlich(!) mehr Leistungsreserven hat!
    Wenn Du natürlich beide Lader immer nur in einem sich überdeckenden Effizienzbereich fährst, wirst Du, was die "gefühlte" Leistung angeht, keinen großen Unterschied merken. Bzgl. Loggen: vergleiche doch mal die MAF-Werte bei hohen Ladedrücken/Drehzahlen (mit gleicher Kalibrierung und ähnlichen IATs) - wenn Du da keine deutlichen Unterscheide feststellen kannst, ist bei Dir irgendwas anderes (mechanisches?) oberfaul (gewesen) und das Ganze deswegen schlicht und ergreifend nicht vergleichbar.
    Aus dem GTX lassen sich über 50 PS mehr rausholen - das entspricht in etwa dem Unterschied zwischen einem k04 (Upgrade)-Lader und einem BNR S3. Das ist so, als ob man einen Honda Civic Type R mit irgendeinem älteren, amerikanischen Big Block-Gefährt vergleicht: beide leisten maximal 200 PS, wobei der hochgezüchtete Honda dafür ans Limit gehen muss, während der Ami-V8 die Leistung locker aus dem Ärmel schüttelt (und theoretisch noch viel mehr könnte), oder: Golf 7 R <-> BMW 135i.

    Der GTX3071 hat ein deutlich höheres Potential (liegt nominell auf Augenhöhe mit einem GT3076R), spoolt schneller als der "normale" GT3071-Lader und läuft in praktisch jedem Bereich effizienter. Ich würde allerdings aus diversen Gründen zum GTX3076 raten - aber bitte nur, wenn man nicht wieder bei maximal 1,5 bar und/oder 400 PS rumeiern will (dazu reicht dann nämlich auch locker der giftigere GTX28 oder sogar der BNR S3), und dann auch nur mit Zusatzeinspritzung!

    Mag sein, aber da bekomme ich nur die OEM-Kerzen zum Premium-Preis :winking_face:

    OEM-Kerzen (bzw. vergleichbare von NGK oder Denso) kommen nur in Frage, wenn kurzfristig lieferbar UND relativ günstig, da ich in ca. 2 Wochen meine Wunschkerzen bekomme und jetzt eine schnelle Übergangslösung brauche.

    Hallo zusammen,

    kennt hier zufällig jemand eine schnell liefernde(!) Bezugsquelle für MPS-kompatible Zündkerzen (entweder OEM oder Denso ITV22 oder NGK LTR7IX-11) ???
    Wäre super, wenn mir jemand kurzfristig aushelfen oder eine entsprechende Bezugsquelle nennen könnte (Lieferung sollte maximal ein paar Tage dauern)...

    Danke!

    Zitat von RebellSnake

    Die Grenze rein vom Motor her liegt bei 410 PS aber das würde ich den OEM Innereien niemals zumuten un ab Max. 380PS dauerhaft würde ich komplett machen un vom Turbo her kannste den Gt28 nehm wenn du echt nich weit mehr als 400 PS willst sonst rate ich dir zum Gt30 der hält den LD auch hoch bis open end und reicht bis 680 PS :winking_face:

    Man kann hier nicht irgendwelche Zahlen wie "410 PS" in den Raum stellen - 409,9 sind also bedenkenlos OK und bei 411 macht's ZZB, oder wie?! Die erzielbaren Leistungen hängen zudem wesentlich von weiteren Faktoren (Motorzustand, Peripherie, AGA, Intake, IC, Spritqualität, WAES, E85 & Co) ab. Auch interessant, dass der GT30 (den gibt's übrigens in mindestens 4 verschiedenen, passenden "Ausbaustufen") bis genau 680 PS reichen soll - hast Du das persönlich nachgemessen? :winking_face:
    Mit einer entsprechenden Abstimmung kann ich den OEM-Motor übrigens auch mit "nur" 300 PS schrotten!

    Es ist grade ein denkbar schlechter Zeitunkt, einen S3 zu bestellen (auch wenn Dein Auftrag schon eine ganze Weile zurückliegt), da sie anscheinend immer noch im Umstellungs-/Optimierungsprozess sind und die Warteliste wohl schon ziemlich lange ist...

    Als relativ objektiver, interessierter Beobachter ohne Kaufabsichten kann ich bestätigen, dass hier verständlicherweise gewisse Erwartungen geweckt wurden.
    Wenn man eine neue, "ganz tolle" und zudem noch vermeintlich relativ preisgünstige Errungenschaft dermaßen anpreist und offen von den ganzen Vorteilen und Verbesserungen schwärmt, weckt man unweigerlich Begehrlichkeiten, und nach einer gewissen Zeit ohne offenkundige Fortschritte (bzw. kontinuierlichen Informationsfluss) während der angekündigten Erprobungsphase, wird die angesprochene "Zielgruppe" nunmal zwangsläufig ungeduldig - das ist absolut nachvollziehbar.
    Wenn man sich den Thread mal von Anfang an genauer durchliest, scheint die Anfangseuphorie mittlerweile gänzlich verflogen zu sein, was natürlich seine Gründe hat und auch nachvollziehbar ist, aber man kann sich im Nachhineien nicht hinstellen und behaupten, dass alles ja eigentlich ganz anders gedacht und gemeint war, als man das noch vor ein paar Wochen oder Monaten relativ eindeutig öffentlich gepostet hat.
    Wenigstens ist jetzt mal eindeutig klargestellt, dass es sich zunächst (noch) um kein komerzielles Projekt handelt und aufgrund diverser Schwierigkeiten auch noch kein konkretes Ende abzusehen ist.

    Das Ergebnis liegt absolut im Rahmen - zumindest unter Berücksichtigung von Messtoleranzen/Prüfstandsungenauigkeiten und der im Vergleich zur Strasse sicher nicht ganz optimalen Luftzufuhr!
    400 und mehr PS erreicht man mit einem GT28 Lader nunmal nur mit einer sehr aggressiven Abstimmung, inkl. E85/WAES und 1,8x(?) bar Ladedruck (d.h. mit OEM-Block nicht unbedingt alltagstauglich oder gar "AB-vollgasfest")!

    Zitat von martin


    ...Es ist immer besser wenn eine ECU alles macht... Dafür gibt es 1000 Gründe.

    Mit BC geht es nur schneller und leichter, aber es ist nicht besser.

    Mit Grimmspeed ... gehts mehr als genauso und das bis über. 2 Bar LD

    Ich denke das die 700€ und der Einbau es nicht Wert ist

    Lieber das Geld in was anderes investiert

    Dem ist nichts hinzuzufügen.

    Hallo,

    ich biete hier ein komplettes Ansaugsystem von CorkSport (SRI + TIP + Airbox), plug'n'play passend für einen MPS 6.
    Das System, mit speziell aufeinander abgestimmten Komponenten, ist äußerst effektiv und verbessert den Airflow erheblich (ich hatte damit weit über 300 g/s erreicht)!
    Die Airbox ist ebenfalls sehr empfehlenswert - zwecks TÜV/Polizeikontrollen und niedriger Ansauglufttemperaturen (außerorts gerade einmal 2-5°C über der Außentemperatur!).
    Beim Luftfilterkasten fehlen die beiden Befestigungsschrauben, diese sollte es aber in jedem gut sortierten Baumarkt günstig nachzukaufen geben.
    Der Deckel der Box ist unauffällig (und damit "TÜV-kompatibel") matt Schwarz lackiert.
    Außerdem gibt es noch einen nagelneuen Ersatzfilter dazu!

    300,- Festpreis!

    Hi,

    weiß hier evtl. jemand, wo man sich einen individuellen Luftfilterkasten anfertigen lassen kann/könnte, d.h. welcher Betrieb oder konkrete Firma dafür in Frage käme?
    Mein CS-SRI mit matt Schwarz lackiertem Airbox-Deckel ging beim letzten TÜV problemlos durch, nur kann ich die Box mittlerweile leider nicht mehr verwenden...

    Danke im voraus!

    edin: Ich finde es gut, dass Du den eingeschlagenen, alles andere als einfachen Weg eines neu entwickelten Prototypen weiter verfolgen willst, auch wenn Ihr irgendwann vielleicht auf ein vermeintlich "unlösbares" Problem stoßt und Du dann mit einer unbefriedigenden Kompromisslösung leben musst.
    Falls Ihr beim aktuellen Problem überhaupt nicht mehr weiterkommt, wäre das hier evtl. einen Versuch wert (soz. ein variabler Restriktor, der den Ladedruck in einem einstellbaren Rahmen begrenzt - wäre natürlich trotzdem nur ein "Workaround"): http://www.stratifiedauto.com/index.php?main…dqct0isb5h4k741

    Zitat von Berlin_MPS

    Der BNR S1 ist auf jeden Fall besser als der OEM Lader! Aktuell fahre ich den mit 1,3Bar Haltedruck. Zusammen mit einer Abstimmung auf 102 Oktan kamen am Ende ca. 350PS dabei raus.
    Plug&Play ist er nicht ganz. Es muss meines Wissens nach eine Wasserleitung durch einen Gummi-Schlauch (Baumarkt) ersetzt werden. Der Schlauch muss dann noch vor der Hitze abgeschirmt werden. Das passende Teil dafür gibts beim Turbozentrum Berlin für wenig Geld. 3" MAF, TIP, EVC / Grimmspeed braucht man nicht wirklich für den.
    Ein Dyno dazu sieht so aus:


    350 PS mit dem S1 (der immer noch "nur" ein modifizierter k04 ist) bei lediglich 1.3 bar Haltedruck...ist irgendwie nur schwer zu glauben.

    Hallo zusammen,


    ich bin gerade am Entrümpeln meines Ersatzteillagers und hätte folgendes anzubieten (alles von/für einen Mazda 6 MPS, wobei einiges davon auch beim 3er passen dürfte):


    - OEM Ladedruck (MAP)-Sensor (gebraucht): 40,-

    - OEM TIP (gebraucht): 30,-

    - OEM BOV (gebraucht): 40,-

    - Stahlflex-Bremsleitungen (neuwertig): 50,-

    - OEM Zweimassenschwungrad (gebraucht): 300,-

    - OEM Kat/"Racepipe" (gebraucht): 30,-

    - Winterreifen auf OEM 18'' Alufelgen (gutes Restprofil): 400,-


    u.a. für Mazda 6 2.3 (kein MPS!):

    - MAF Sensor (neu): 50,-


    -Motoröl 5l Mobil1 5w50: 35,-

    -Hitzeschutzband 10m/50mm: 15,-

    -Motorölzusatz von Liqui Moly: 10,-

    -"Heizlüfter" für die Frontscheibe: 20,-

    -Filterreiniger (für offene LuFi, Green): 10,-


    Der Einzelpreis (in Euro) steht jeweils dabei und ist i.d.R. nicht verhandelbar; Versandkosten ca. 7,- (Kompletträder nur Selbstabholung!).

    Die Teile sind allesamt gut erhalten und voll funktionsfähig!


    Nähere Infos auf Anfrage.