Beiträge von EmPeEs6

    Es ist anscheinend wirklich extrem (im wahrsten Sinne des Wortes "unvorstellbar") schwierig, entsprechende Injektoren herzustellen - immerhin haben sich in den letzten Jahren mehrere kompetente Parteien unabhängig voneinander über einen längeren Zeitraum ernsthaft mit dem Thema beschäftigt. Der (Bestands-)Markt wäre ja auch gegeben - von solchen Düsen liessen sich bei entsprechnder Qualität im Moment wahrscheinlich mehrere Tausend weltweit absetzen (auch als einfacher OEM-Ersatz) - bei einem Setpreis von voraussitchtlich mindestens 1000 Dollar/Euro ein lukratives Geschäft, aber die Entwicklung ist wohl schlichtweg zu aufwändig und kompliziert. Völlig unmöglich ist das Ganze aber sicherlich trotzdem nicht.

    Ist definitiv zu günstig um wahr zu sein :winking_face:

    Allein der Nockenwellenversteller kostet bei Mazda gut und gern das Dreifache - selbst ein "günstiger" Import kommt mindestens auf den doppelten Setpreis!
    Wenn auch nur eine der vermeintlich "hochwertigen Komponenten namhafter Hersteller" der Ventilsteuereinheit von minderwertiger Qualität ist und im laufenden Betrieb den Geist aufgibt, riskiert man ganz schnell einen kapitalen Motorschaden. Muss jeder selbst entscheiden, ob man bereit ist, das Risiko einzugehen...

    Ich hab schon diverse amerikanische "Nachbauten" durch - hat früher oder später immer(!) Probleme gegeben und ich musste letztendlich immer wieder die alten OEM-Spulen einbauen. Für einen Original-MPS mag das ja funktionieren, aber wenn man mit entsprechend hohem Ladedruck unterwegs ist, machen die alle mehr oder weniger schnell schlapp, und die "Billig-Zündspulen" aus Deinem Link machen mir ehrlich gesagt auch keinen besonders vertrauenswürdigen Eindruck!

    Hier ein Schnäppchen für "Zocker":

    Ich verkaufe einen verstärkten Rumpfmotor (ohne Zylinderkopf und ohne Anbauteile) - inkl. Kurbelwelle!
    Der Motor weist keine nennenswerten optischen Beschädigungen auf und lief bis zum Ausbau einwandfrei (km-Leistung << 20.000!).

    Verbaut sind die bewährten und äußerst stabilen H-Schaft Pleuel von K1, sowie extrem haltbare CP-E Stage 2-Kolben mit höherer Kompression (10.5:1) - somit kann mit weniger Ladedruck dieselbe Leistung erzielt werden; zudem wirkt der Motor ohne/bei geringem Ladedruck spürbar kraftvoller als mit OEM-Verdichtung.

    Nagelneu kostet so ein Motor inkl. Kurbelwelle weit über 5000 Euro (beim Händler gut und gern das Doppelte), dieser hier "nur" 2000, ist einbaufertig/sofort verfügbar, erprobt und bereits eingefahren.

    Jetzt der "Haken" an der Sache:
    - Der Motor wird nicht verschickt, sondern muss im PLZ-Gebiet 751XX abeholt werden (ggf. per Spedition).
    - Ich verkaufe den Motor selbstredend unter Ausschluss jeglicher Garantie/Gewährleistung/Rückgaberecht.
    - Der Motor wurde wegen eines deutlichen Druckverlustes prophylaktisch gegen einen bereits vorhandenen Ersatzmotor getauscht - die letztendliche Ursache war aber ein verzogener Zylinderkopf.
    Der Motor wurde nicht(!) zerlegt und im Detail inspiziert - die Aussagen zum einwandfreien Zustand kommen von der Mazda-Vertragswerkstatt.
    Wie bereits geschrieben, ist der Motor bis zum Ausbau absolut problemlos gelaufen - selbst bei höchsten Ladedrücken!

    Zum Vergleich: Bei eBay bekommt man für den doppelten Preis nicht verstärkte OEM-Motoren mit rund 100.000 km auf dem Buckel und weitestgehend "unbekanntem" Zustand.

    Ist halt ein klassischer Sportmotor - die Leistungs- und Drehmomentkurven in Verbindung mit dem drehwilligen, relativ großvolumigen V6 sind schon extrem "sexy", allerdings darf man sich nichts vormachen: der Motor ist kein super modernes Hitech-Aggregat, sondern basiert auf einem veralteten Triebwerk, hat keine moderne Direkteinspritzung, und gegen einen vergleichbar leistungsstarken Turbomotor sieht man auch kein Land, weil bei diesem unter 6k einfach (fast) immer ein zum Teil deutlich höheres Drehmoment (und damit mehr Leistung) anliegt. Wie schon gesagt wurde, sind die Tuning-Möglichkeiten auch eher begrenzt und teuer (Sportkats, AGA, Nockenwellen, Kompressor/Turbo-Kit), die Alltagstauglichkeit ist bei einem reinen Zweisitzer mit kleinem Kofferraum (wenigstens ist das Problem mit der Strebe beim 370 deutlich besser gelöst als beim Vorgänger) ebenso nur bedingt gegeben, Ersatzteile sind relativ teuer (->Bremsen, Reifen...), und im Winter ist das Auto mit seinem "unberechenbaren" RWD fast unfahrbar. Zudem ist der Nismo nicht wirklich fixer als der "normale" Z (u.a. aufgrund des höheren Gewichts). Trotzdem hab ich auch schon mit einem Kauf geliebäugelt - ist meines Erachtens die einzig zeitgemäße, optisch ansprechende und für Ottonormalverdiener noch bezahlbare Alternative zum MPS und im Gegensatz zu jedem, wie auch immer getunten Kompaktsportler ein echter Sportwagen!

    Also zunächst mal: Göttigen liegt nicht gerade in "Mitteldeutschland" :winking_face:
    Zweitens: mein Beileid! Ich hab das ganze Elend schon mehrfach durchgemacht und kenne mich deswegen fast schon blind mit dem Thema aus.

    Wenn die Laufbuchsen "oval" sind, kann man den Block wahrscheinlich nicht mehr retten (z.B. indem man die Zylinder auf Übermaß aufbohrt) - war bei meinem ersten Motorschaden auch der Fall.
    Wenn Du alles einigermaßen "sauber" machen willst, wirst Du kaum unter 10000 Euro landen, das sollte Dir im Vorfeld klar sein!
    Von einem gebrauchten Motor würde ich lieber die Finger lassen, es sei denn, es handelt sich um ein Super-Schnäppchen, und Du hast vor, das Auto relativ zeitnah wieder zu verkaufen. Du kaufst eigentlich immer die berühmte "Katze im Sack", der Zustand ist oft nicht 100% klar, und das Ding ist genauso anfällig wie zuvor.
    Ein gebrauchter OEM-Motor kostet Dich via eBay um die 4-5k - für das Geld kann man auf Basis eines gut erhaltenen Blocks einen "standfesten" Motor aufbauen.
    Einen neuen Block gibt's für unter 2000 + Internals + Dichtungen + Kopfüberarbeitung + sonstigem Zubehör (Stehbolzen, Ventiltrieb etc.) + Ein- und Ausbau + evtl. neue Kupplung (bietet sich dann ja an) - da kommt ganz schnell (und schön) was zusammen...

    Du brauchst in jedem Fall als allererstes eine möglichst genaue Schadensdiagnose, inklusive einer Auskunft, was genau erneuert werden muss(!). Das sollte Dir jeder gute Motorenbauer sagen können, und dann kannst Du entsprechend weiterplanen.

    Kurze und hoffentlich hilfreiche Info (aber keine "Schleichwerbung"):
    Was viele nicht wissen, ist, dass man die professionelle Überprüfung und Reinigung der Einspritzdüsen, ebenso wie den Einbau von (nicht notwendigerweise dort gekauften) HPFP-Internals zu moderaten Preisen auch beim Turbozentrum Berlin machen lassen kann.

    Dies könnte insbesondere für diejenigen interessant sein, die dort sowieso ihren Turbolader überholen lassen (wollen).

    Klar ist das beim AMG auch nur ein "Auspuffsound", aber für einen Serien-Vierzylinder mit gerade mal 2l Hubraum und dämpfender Turboaufladung wirklich beachtlich...Unter 6 Zylindern spreche ich normalerweise auch gar nicht von Motorsound, eigentlich geht das erst bei 8 Zylindern los (die klingen mMn auch besser als 10 oder 12), aber AMG versteht wirklich was von "Sounddesign" - wie gesagt, immer im Rahmen des möglichen. Und ich bleibe dabei (ohne Markenbrille): OEM MPS geht im Soundvergleich gegen OEM AMG einfach unter - aber darüber lässt sich natürlich, wie über alles andere auch, vorzüglich streiten :winking_face:

    Ich denke das eigentliche Problem (was man mMn auch ganz gut an den gezeigten Kennfeldern erkennen kann) ist, dass der "Wunder-Lader" offensichtlich doch nicht so toll ist wie angepriesen - macht wahrscheinlich ordentlich (Lade-)Druck im mittleren Drehzahlbereich (was beim Fahrer für den berühmten "Wow-Effekt" sorgt) und hält die Leistung obenrum etwas besser als der OEM-k04 (was bei dem Winzling wiederum nicht besonders schwer ist), aber - und da wiederhole ich mich gerne - 400+ PS sind mit dem HM-Lader nie und nimmer drin! Wer ohne handfeste Gegen-Beweise etwas anderes behauptet, ist in meinen Augen schlichtweg unseriös.

    Hier sollte langsam mal etwas Licht ins Dunkel gebracht werden:


    1.) Das o.g. 2D-Boost-"Kennfeld" ist eine Limiter-Tabelle und kein "Target"/Ziel-Kennfeld!
    Konkret bedeutet dies: Wenn der angegebene Ladedruck bei geg. Drehzahl überschritten wird, wird der WGDC gemäß einer weiteren Steuertabelle reduziert.


    Höchstwahrscheinlich ist die Abstimmung Load-basiert, evtl. sind die Ladedruck-Korrekturtabellen sogar auf "0" gesetzt und damit komplett deaktiviert, dann wird nur noch über die Last-Tabellen geregelt (der Boost-Limiter ist natürlich trotzdem noch aktiv).
    Ein Ladedruck von 1.4x bar ist gemäß den abgebildeten Tabellen aber definitiv nicht eingestellt. Dieser kann natürlich vorübergehend anliegen, wenn er zum Erreichen der angegebenen Ziel-Last erforderlich und der WGDC hoch genug eingestellt ist, hat aber nichts mit einer "Zielgröße" zu tun.


    2.) Es stimmt natürlich, dass 260 (kPa) sinnlos sind, wenn nicht mindestens ein 3 bar MAP-Sensor verbaut ist (aber ist das denn nicht vielleicht tatsächlich der Fall?!?); der OEM-Sensor kann jedenfalls nur bis 255 kPa "lesen" (inkl. Atmosphärendruck), demensprechend müssen alle Ladedruckangaben selbstredend darunter liegen.


    3.) Der WGDC ist so eingestellt, dass der Lader zwischen 5000 und 5500 U/min "alles gibt" (deswegen auch max. Target-Load bis 5500), da in diesem Bereich bei einem k04-basierten Lader die maximale Leistung erzielt werden kann. Bei 6000 U/min scheint der Lader auch noch einigermaßen effizient zu arbeiten (im Vergleich zu OEM), aber spätestens bei 6.5k geht ihm offensichtlich die Luft aus.


    4.) Zur Drosselklappensteuerung: Wie sehen denn die restlichen 3D Throttle-Tabellen aus??? Wenn genauso, dann wäre es in der Tat nicht sehr clever, die DK über 5500 U/min schließen zu lassen.


    5.) Gleiches für die Zündung: man muss sich immer alle Kennfelder ansehen und nicht nur eines rauspicken, da einige nämlich nur für/unter bestimmten Bedingungen relevant sind! Die Zündung ist obenrum jedenfall teilweise deutlich angehoben, was in der Tat Leistung bringt.


    Alles in allem macht die sichtbare Abstimmung also deutlich mehr Sinn als die meisten hier denken - einen eindeutigen, wirklich "groben" Fehler kann ich jedenfalls nicht erkennen (mit den obigen Einschränkungen/Bemerkungen).


    SPS muss sich hier also eigentlich nicht in die Enge drängen lassen, und vor diesem Hintergrund finde ich deren Reaktion ziemlich unprofessionell. Wenn eindeutig klar ist, dass die Abstimung von SPS stammt (was nach der Aussage von Scholzi als erwiesen angesehen werden kann), muss man darüber doch nicht mehr diskutieren!?
    Wie gesagt, das Ganze ist nicht so schlecht wie es hier geredet wurde, aber dazu sollte man dann auch einfach stehen, sich ggf. rechtfertigen und nicht einknicken oder nach vermeintlichen "Ausreden" suchen - diese Hinhaltetaktik und die schwammigen, teilweise widersprüchlichen Argumentationen schaden definitiv nur dem Händler-Ruf!

    Ich erinnere nur an die vorübergehenden (hausgemachten) Probleme und Ärger mit MME - dabei ist der Verantwortliche absolut in Ordnung und hat sich vermutlich nur irgendwann total übernommen (aber in keinster Weise "böswillig" gehandelt). Wenn man als überregionaler Händler nicht 100% professionell aufgestellt ist, kann einen das Tagesgeschäft schnell mal "überrennen", vor allem, wenn man auf sich allein gestellt ist und evl. noch einen "Zweitjob" ausübt. Im streng reglementierten und ober-bürokratischen Deutschland wird bei der kleinsten Unstimmigkeit auch immer gleich mit Rechtsmitteln und "Prügelstrafe" gedroht - die Amerikaner sind diesbezüglich deutlich lockerer drauf :winking_face:

    Ich muss hier mal eine Lanze für den Laden brechen (natürlich kann ich nur für mich und die letzte Bestellung sprechen, was in der Vergangenheit bei anderen alles vorgefallen ist, ist natürlich wieder eine andere Sache).
    Ich bin das Risiko eingegangen und hab mir vor kurzem dort Thermostat + Kühler bestellt (mit hohem "Gefühls-Unsicherheitsfaktor") und per Kreditkarte bezahlt.
    Am Tag nach der (umgehenden) Auftragsbestätigung hab ich mal "testweise" eine Anfrage-Mail hingeschickt, wann denn die Ware - alles angeblich auf Lager - voraussichtlich verschickt werden wird und bekam auch promt (innerhalb von ein paar Stunden) eine Antwort mit der Auskunft, dass der Kühler erst noch angefertigt werden muss und am Dienstag der Folgewoche verschickt werden kann/wird.
    Am Dienstag wechselte der UPS-Status tatsächlich, leider erstmal auf "zur Abholung vorgesehen" (sinngemäß). Da sich daran bis zum darauffolgenden Freitag nichts geändert hat, hab ich nochmal per Mail nachgefragt, dann ging alles ganz schnell (ohne Antwort): Samstag wurde das Paket von UPS abgeholt und Dienstag zugestellt. Die Versandkosten waren auch relativ günstig, und wer jetzt letztendlich für die für mich unerhebliche Zeitverzögerung verantwortlich war (TotalMPS oder UPS) ist mit auch egal, die Ware kam jedenfalls wie gewünscht und unbeschädigt an - mit einer vorbildlichen Sendungsverfolgung. Die einzige Alternative wäre ein rund doppelt so teurer Kühler aus den USA mit deultich längerer Lieferzeit gewesen, insofern bin ich absolut zufrieden.

    Ich meinte das natürlich in Bezug auf die beiden HM-Turbos! Mit dem K16-Lader sind im MPS vielleicht(...) 400 PS drin, aber wohl kaum wesentlich mehr. Ich lasse mich aber gern mit entsprechenden Logs und/oder Leistungsdiagrammen eines besseren belehren - wenn es denn jemals solche geben wird, wo der Lader wenigstens annähernd ausgereizt wird.