die nm hängen von der Abstimmung ab. Du kannst das Drehmoment bei sagen wir mal 480nm halten und dennoch bei 6000rpm dann 400ps leisten.
Ca. 500nm sind die Grenze für das OEM Teil. So viel dürfte bei mir aktuell anliegen. Habe leichten Wheelspin im 3. Gang. Kupplung hält. Ich würde bei 400ps nie zu einer Upgradekupplung greifen wenn der Wagen ein daily bleiben soll wegen der langlebigkeit. Da du einen aufgebauten Motor hast, würdest du natürlich potentielles Drehmoment verschwenden. Man muss halt abwägen was einem wichtig ist, denn viel NM sind auch eine Belastung für einen verstärkten Motor und alle anderen Antriebsteile.
Beiträge von MPS_Fan
-
-
Manu fährt das Motul
-
-
Reichen 500nm nicht?
-
-
walter.h
Welche Kupplungen gibts noch mit Stahl EMS? Ist dein Getriebe lauter geworden? Unsere Getriebe haben wohl das Problem, dass das Hauptwellen Lager mit der Zeit geräusche macht. Diese werden dann durch ein EMS angeblich deutlich stärker. Mein Getriebe ist so ein Fall, es macht im Leerlauf bei losgelassener Kupplung ein Geräusch wie ein Beutel voller Murmeln, aber nur sporadisch und wenn das Getriebe stark belastet wurde oder es sehr heiß ist draußen (aber auch nur nach längeren fahrten). Scheinbar erhöht sich durch die Wärme das Lagerspiel und dann gibts diese Geräusche.emrah85
Hör auf den Ratschlag von walter, die Cometic Dichtungen man wirklich Probleme. Ließt man sehr oft bei den Amis, die benutzen alle OEM, auch bei den ganz heftigen Umbauten mit 500whp. Bei den Kopfschrauben kannst du auch bei den OEM bleiben. Die sollen bis 450whp zu 100% gut sein. Es gibt nur einen dokumentierten Fall wo es einem den Kopf gehoben hat mit OEM Schrauben, der hatte aber über 500whp ! Mit den ARP Bolzen dagegen gab es schon einige, die teilweise unter 500whp waren. -
Oder einfach meinen post lesen auf der ersten Seite. Da steht alles was man wissen muss.
-
Bei dem variablen Restriktor sollte evtl. der alte im Turbo komplett aufgebohrt werden!!
-
Und da hat Ilja verdammt recht. Lass die injektoren in Ruhe wenn alles dicht ist!!
-
Oder einfach zu den Toyota Dichtungen greifen. Kosten 12€ 4 Stück
Wichtig: Einbaurichtung beachten!! -
Turbolader schäden gibts bei jedem Hersteller, nur fällt es beim MPS besonders auf, weil viel weniger auf der Straße unterwegs sind und dennoch so viele Turboladerschäden gemeldet werden.
Teilweise haben welche schon den 3. Turbo drin und bei manchen hat er keine 20 000km überlebt. Das ist schon ein Witz...Aber bei den anderen Sachen kann ich einfach nicht zustimmen, die Pleuel halten was aus wenn man das Auto richtig abstimmt (Drehmoment begrenzen). Viele sind mit einer Abstimmung rumgefahren und wussten wohl nichtmal dass ihr Auto klopft. Dann sagen, die Pleuel sind scheisse ist schon übertrieben. Steuerketten Probleme gab es auch bei vielen anderen Hertellen, Mazda hat hier beim BL nachgebessert. Ansonsten hält Motor und Getriebe schon einiges aus. Einige fahren mit 100ps mehr Leistung rum und das safe. Das sind immerhin 40% Leistungssteigerung, der Motor wurde für 260ps gebaut...
Das kann auch kein Golf, BMW oder sonst irgend ein Wagen besser. Ich kenne 335er mit Motorschäden. Genauso dutzende 2.0tfsi Motoren.
Die Zeiten sind nunmal vorbei in denen ein Motor mit serien Innereien mal 700ps aushält (Toyota Supra). Schrott verkauft jeder Hersteller, bloß ich zahle lieber die Hälfte für den Schrott. -
-
Ja der OEM K04 von Mazda ist einfach nur Schrott, eine bessere Bezeichnung hat dieser nicht verdient. Mein Lader mit 18k Kilometern ist beim nächsten Besitzer 6k km später abgeraucht.
Ich würde beim ersten Laderschaden gleich umrüsten auf BNR S1 oder Edin Lader (wenn dieser verfügbar ist).Und wie Ilja schon sagt, die Lader sind sehr billig aufgebaut, die Schaft ist viel zu Lang und zu dünn. Die Lagerung ist ein Witz. Deshalb ist es wichtig dass man bei einem Upgradelader diese Schwachstellen (Lagerung, Schaftgröße) ausbessert!!
-
@Suat
Der BNR S1 hat keine Probleme mit Boost Creep. Beim S3 hat man leichten Creep je nach Mods. Vor allem wenn die Abgasseite offen ist, also Turboback, kann der S3 schon mal oben raus (bei 6000rpm) bis 20psi creepen. Ist aber auch nicht bei jedem der Fall. Ich habe noch die OEM Downpipe und konnte einen leichten Creep bis 17psi feststellen. Also im Grunde eigentlich nichts wildes. Denke jeder, der einen S3 fährt wird sowieso an die 1,4 Bar fahren.Nochmal zu Thema Dyno:
Kannst du (Suat) dir mal Virtual Dyno runterladen: http://www.virtualdyno.net/
Dann mit Torque einen log machen. Wichtig beim Log ist, dass Torque auf englisch eingestellt ist und nur die Parameter Drehzahl und Throttle Plate position geloggt werden. Alles andere ausschalten, das erhöht die Auflösung bei Torque. Dann einfach im 4. Gang auf der Geraden einmal einen Vollgas Log machen. Am besten in beide Richtungen um sicherzustellen, dass die Strecke keine Steigung bzw. gefälle hat!!
In Virtual Dyno unter einstellungen den Correction Factor auf 1.01 einstellen und Smoothing auf 3. Dann bitte hier posten. Evtl. ein neues Thema hier im Forum erstellen... -
Dito...
Wenn die Kompression passt, dann laufen die Motoren schon ziemlich gleich. Das Problem sind oft die Prüfstände. Dynojet misst oft extrem hoch, ein Mustang Allrad dyno dagegen deutlich weniger. Deshalb mache ich mir nichts mehr aus den Zahlen. Ein Dyno ist nur gut für vorher-nachher Messungen.
Ich hatte auf einem Allrad Prüfstand 340ps bei 1,5Bar und extrem aggressiver Zündung. Interessant wird es wenn man sieht was andere Fahrzeuge auf dem gleichen Prüfstand messen. Kein TTRS ist auf diesem Prüfstand über 340ps gekommen, obwohl diese auf anderen Prüfständen immer nach oben streuen. Deshalb, wenn mich jemand nach meiner Leistung fragt sage ich immer "zwischen 330 und 380ps" -
Kann geschlossen werden!
-
Heutzutage gibt es kein "schlechtes" Öl! Außer vielleicht im Baumarkt...
Gesucht wird einfach ein passendes Öl für unsere Motoren. Jedes Öl hat gewisse Eigenschaften die zu bestimmten Motorarten besser passen, zu anderen wiederum schlechter. Die Mobil Öle sind natürlich gut, Problem ist nur , dass nur das 5w50 ein echtes vollsynthetisches Öl ist. Ich habe das Öl selbst gefahren und war soweit zufrieden. Nachteil ist aber der relativ hohe Aschgehalt und die große Spannweite, was eben dazu führt, dass das Öl schneller seine Viskosität verliert und dann eben nach z.B. 5000km kein 50er, sondern ein 40er oder gar 30er Öl wird. Deshalb bin ich jetzt auf ein Öl umgestiegen welches für seine Langzeitstabilität bekannt ist in aufgeladenen Direkteinspritzern. Ich bin auf das Öl durch die TTRS Community gekommen. Die haben alle möglichen Öle zur Analyse geschickt, dabei haben das Motul und Addinol sehr gut abgeschnitten.Der Motor läuft mit dem Addinol nicht "besser", sonder einfach leiser. Frag mich nicht warum, ich weis es nicht! Das Mobil hat von der Farbe ok ausgeschaut, aber hat sehr nach Sprit gerochen, das hat mir etwas sorgen bereitet. Deshalb habe ich nach nur 9000km das Öl gewechselt.
Addinol ist ein Öl "made in germany". Einfach mal googlen.
-
Zitat von yannick_und_so
Ich bin nur leicht auf das 0W40 "fixiert" weil das doch schneller schmiert beim Kaltstart.
Fahre viel Stadtverkehr und auf des häufigeren Kurzstrecken und dachte das da ein 0W genau das ich was ich brauche.
Ich sehe den primären Vorteil von 0W Öl beim Startvorgang selbst (bei extremen minus Temperaturen) und dann evtl. in den ersten 2 Minuten Warmlaufen.
Die Unterschiede werden nicht so groß sein, ich mein wir vergleichen hier ein 0w und 5w Öl...Ein gutes 0w40er kann ich dir leider keins nennen. Schauen solltest du auf folgendes:
-Vollsynthetisch
-hoher HTHS Wert (3,5+)
-niedriger Aschgehalt
-niedriger SulfatgehaltHeist dann aber noch lange nicht dass das Öl super ist.
Am besten wsind immerLangzeiterfahrungen bei Direkteinspritzern, wo dann das Öl zur Analyse eingeschickt wird. Der TBN Werte sollte dann möglichst stabil bleiben und es sollte so gut wie kein Kraftstoff im Öl sein. Die Viskosität sollte dann natürlich nicht nachgelassen haben.Wenn interesse besteht, kann ich ja mal das Addinol beim nächsten Ölwechsel einschicken. Mir waren aber bisher die 80€ immer zu schade.
-
Zitat von yannick_und_so
@ MPS_Fan
fährst du momentan das Motul X-Cess oder das Addinol MV0546?
Bzw. kannst du sagen was besser ist, bei mir steht bald einen Ölwechsel an und momentan fahre ich das Mobil1 0W40 und will da was gescheites rein kippen.
Dachte bisher das 0W40 von Mobil1 währe eines der besten für den MPS.
Oder empfihlst du evtl auch ein 0W40 von Motul oder Addinol?
Warum willst du unbedingt ein 0W40? Gibt es da einen bestimmten Grund?Ich fahre das Addinol. Das Motul X-Cess ist in einer Norm besser also das Addinol. Heißt jedoch nicht zwangsläufig dass es auch tatsächlich besser ist. Das Addinol wurde evtl. noch garnicht auf diese Norm geprüft.
Beim Addinol kommen ständig neue Herstellernormen hinzu, wie z.B. erst vor kurzem die Porsche A40 Norm.
Ich denke, das Addinol und Motul nehmen sich nichts. Ich habe mich für das Addinol entschieden, weil es besser verfügbar ist und etwas günstiger ist. Falsch machen tut man bei beiden Ölen nichts. -
reserviert bis Geldeingang