Beiträge von Tinteto
-
-
Alles klar,
inzwischen gefunden^^
-
Nach wie vor gesucht : Jemand der auf Besichtigungen mitgehen kann (3 BK oder 6)
-
Hi zusammen,
ich suche für eine Fahrzeugbesichtigung eines 3er MPS BK jemanden der mich begleitet und mir eine ehrliche und (möglichst) erfahrene Einschätzung zu dem Auto geben kann (mir fehlt selbst expertise). Über ein angemessenes "Dankeschön" würde ich persönlich quatschen.
Großraum Stuttgart, ab sofort.
Bitte per PN melden. -
Ja hast du schon recht, hätt ich mir sparen können. Ich bekomm die Woche hoffentlich noch Info was genau das für Teile werden, ich hab bloß vom Preis darauf geschlossen welche das sein "müssten".
-
Achso sollte ich dazu sagen : Bisher war angedacht CP Schmiedekolben zu nutzen (leider keine genauere Info welche).
Das muss ich noch genauer nachfragen, aber auf den ersten Blick sollen die alle gar nicht so schlecht sein. -
Ich schlage vor ihr lasst das Thema einfach ruhen, ich denke die Fronten sind so verhärtet dass hier niemand mehr etwas positives rauszieht.
Also bitte BTT:
Hat mir jemand ne Empfehlung für Schmiedepleul? -
Ja das war auch der Hauptbeweggrund aus dem ich Frage, hatte das noch so im Kopf dass die OEM laufbuchsen nicht das wahre sind, und das aufbohren wenn überhaupt nur eine behelfslösung für den schmalen Geldbeutel ist.
Wollte nur nochmal mein Wissen gegenchecken bevor ich dem Motorenbauer sage: Das will ich so nicht,das machen wir anders. -
Im Kostenvoranschlag für meinen Motor taucht der Punkt "Block auf Übermaß bohren, honen,planen" sowie "Zylinderköpfe abdrücken und planen" auf.
Soweit ich das Verstanden habe hat der MPS von Werk an Laufbuchsen,oder nicht?
Würde man eine Sleeve überhaupt auf Übermaß bohren, und macht es nicht wirtschaftlich mehr Sinn den Motor neu zu sleeven? (Auch in betracht auf Mehrleistung)?
Wieviel mehr kostet mich das in etwa? -
Hi zusammen,
da mein Entschluss gefallen ist meinem 3BK wieder neues Leben einzuhauchen, stehe ich nun vor einem rieeesen Problem:
Ich habe viel zu wenig Ahnung von Autos um selbst ein stimmiges Gesamtpaket zusammenzubekommen.
Ziel für den kleinen soll sein:
An erster Stelle sollte das Auto standhaft sein, der Motoraufbau ist teuer, und ich will lange Spaß damit haben.2.) 350 PS sind wünschenswert, mehr ist immer besser
.
Kosten rechne ich momentan mit 10-12k (maximal) um den Motor wieder Fahrbereit zu machen.
Ich bin in Kontakt mit einer Firma die den Umbau durchführt und mich berät, diesen Thread möchte ich nutzen um mich auch abseits von den Menschen die daran Geld verdienen zu informieren.
Bisher von der Werkstatt vorgeschlagen:
CP Schmiedekolben,
APR Zylinderkopfschrauben und Stehbolzen,
Verstärkte Kopfdichtung,
Schmiedepleul (laut grobem Kostenvoranschlag keine weitere angabe welche),
Rennlager für Kurbelwelle und Pleuel (auch hier keine weitere Info)
Welche weiteren Teile am Motor sind anfällig und sollten eurer Meinung nach gemacht werden?
Was denkt ihr wie weit ist der Motor damit belastbar?Injektoren: Da die Vermutung nahe liegt dass der Motorschaden hier seinen Ursprung genommen hat, würde ich ungern die alten weiterbenutzen.
Ab wann braucht man Upgradedichtungen, und wie weit reichen die OEM Injektoren aus? Macht es Sinn andere zu verbauen?
Mir ist klar dass neben den Motorinnereien noch einiges anderes gemacht werden muss, dies kann aber (soweit ich das verstehe) alles nachträglich noch gemacht werden, und zu vielen dieser Teile gibt es auch ganz ordentliche Threads (HPFP,Turbo,Intake sowie AGA)
Vielen Dank schonmal,
Tinteo
-
Mir ist klar das 400 Pferdchen n ganzes Stück weit weg ist von Serie.
Mein Grundgedanke ist einfach der: WENN ich den Motor schon zu nem Motorenbauer bringen muss, und der den sowieso komplett auf macht, dann soll sich das wenigstens lohnen. Für die 260PS Serie ist der Aufwand und die Kosten für die Reparatur meines erachtens nach deutlich zu hoch (Ich bin aber bei weitem kein Fachmann, also bitte frei raus wenn ihr da anderer Meinung seid).Wenn der Motor ordentlich gemacht ist kann ich die restliche peripherie ja stück für stück upgraden, nen neuen Lader brauch ich ja wegen dem Defekt auch, Injektoren und Pumpe werden auf jeden Fall auch direkt gemacht (die Vermutung ist ja das hier der Schaden seinen Ursprung hat).
-
Um die Geschichte abzuschließen:
Nach 1 1/2 Jahren war der Gerichtstermin auf den 15.10 bestimmt. Vorgestern hat der Händler Insolvenz angemeldet.Mein Anwalt meint das ich zur allergrößten wahrscheinlichkeit auf dem Schaden sitzen bleibe.
Für mich stellt sich nun eine wichtige Frage: Reparieren oder Verkaufen
Allen hier vielen Dank für die Antworten und Meinungen
-
Hallo zusammen,
mein MPS hatte im Mai 2017 einen kapitalen Motorschaden.
(Bei interesse hier nachzulesen: (Motorschaden MPS und mein weg zu Reperatur/Umtausch o.Ä)Nachdem nach fast 1 1/2 Jahren endlich ein Gerichtstermin feststand, hat der Gebrauchtwagenhändler nun (weniger als eine Woche vor Verhandlungstermin) Insolvenz angemeldet und so wie die Sache aussieht bleibe ich auf dem Schaden sitzen.
Nachdem ich die letzten Wochen schon den Gebrauchtmarkt durchforstet habe,da mir klar war das ich wieder einen MPS haben will sobald der Gerichtstermin vorbei ist, muss ich mich nun mit der Frage beschäftigen ob ich meinen kleinen wieder fit mache, oder ihn verkaufe.
In diesem Thread suche ich nach Meinungen dazu ob ich ihn lieber kaputt verkaufen sollte, oder ob ich ihn selbst wieder aufbaue.
Als erstes eine Kurzübersicht über das auto und die Schäden:
Roter MPS BK, 96tkm auf der Uhr.
In einem der Zylinder ist die Zündkerze abgeschmolzen, die Reste der Kerze sind durch das geschlossene Ventil und durch den Lader durch. (Beides Futsch)
Der beschädigte Zylinder hat deutliche Kratzspuren innen.
Die Stoßdämpfer sind ziemlich kaputt (Der Vorbesitzer hat nur mittels Federn tiefergelegt, dementsprechend schlimm belastet wurden die Dämpfer und andere Fahrwerkskomponenten.
Die Frontscheibe hat einen Steinschlag/Riss
Die Grundüberlegung ist das Fahrzeug komplett neu aufzubauen (Ziel ~400PS) oder zu verkaufen.
Dazu suche ich jetzt als erstes einen Motorenbauer der sich mit den Fahrzeugen auch auskennt (Ba-Wü bevorzugt!) und mich dazu beraten kann was ich da für Teile in den Motor bauen muss, und was die Motorrevision alleine ca kosten wird.
Ein Verkauf steht für mich immernoch zur Diskussion, ich hab aber ehrlichgesagt keine Ahnung was man für so ein Auto noch bekommen kann (Ich schätze im bereich von max 1500€?). Zu Schätzungen dazu und tipps wo/wie ich den loswerde freue ich mich auch.
tl;dr:
Zündkerze durch ventile und turoblader, Fahrwerk kaputt,
Verkaufen oder reparieren? Wenn reparieren: Wo?
-
Nächste Woche erstmal Klage einreichen und schauen wie weit das mit dem Händler geht.
Was den Motorbetrifft meinte meine Werkstatt das die Rielfen im Block zu tief zind um das noch zu hohnen, ob das stimmt kann ich selbst nicht nachvollziehen, da fehlt mir know-how.Wenn das Auto überhaupt noch gerichtet wird dann schiele ich im Moment auf die Built Long-blocks von Speedperf6rmanc3, das würde mit Zoll und shipping wahrscheinlich auf ca 8000$ rauslaufen. Ob die gut sind weiß ich nicht, da müsste ich mich noch umschauen.
Wird aber wahrscheinlich auf ne Rückabwicklung vor Gericht rauslaufen.
-
Die Motoren gibts aus Amiland auch deutlich günstiger wie ich gesehen hab. Knapp 5000$ für nen gemachten Stage 2 Motor (wird mit bis 450PS angegeben) zuzüglich Shipping und Zoll. Und ja für meinen kleinen ist das ein Totalschaden, Kaufpreis lag bei unter 10
-
So hier mal endlich ein Update:
Nach der ersten Anmahnung vom Anwalt hat der Händler endlich mal (1,5 Monate nach Schaden) der Werkstatt die Diagnose beauftragt. Das Ergebnis ist ziemlich übel:
Vom Schadensbild her ist die Kerze im 4. Zylinder abgebrochen (ob das der Ursprung vom Schaden ist oder ob der Zylinder wegen Injektorproblemen davor schon zu heiß war lässt sich momentan nicht sagen). Die Teile der Kerze haben auf dem Weg raus alles mitgenommen: Ventile Futsch, Lader futsch.
Ohne Motor kostenpunkt allein schon 3500€.
Die Schrammen im 4 Zylinder sind so tief das der Block auch neu muss:
Mazda hätte gerne 11000€ für einen neuen Motor.Mein Anwalt hat jetzt eine 2. Frist bis zum 02.09 Gesetzt, ansonsten müssen wir Klage erheben.
Lg
Tinteto -
Zwischenupdate: Im Moment verstreicht die 2. Frist (von meinem Anwalt schriftlich vorgebracht) zur Nachbesserung.
Die Kanzlei die ich gefunden habe führt aktuell wegen einem Motorschaden an einem Porsche ein sehr ähnliches Verfahren gegen den gleichen Händler.
Die Innung hat eine Vermittlung abgelehnt (der Händler ist nicht Mitglied)
-
Weil es zeitlich unrealistisch ist dass ein Motorschaden in 1ner Woche zu beheben ist.
Die Frist die ich angebe muss im Zweifel ja auch ausreichend sein um den Mangel zu beheben.Anwalt zahlt die Rechtschutzversicherung erst dann wenn der Händler sich weigert meinen Anspruch anzuerkennen,das tut er ja leider bisher nicht.
Außerdem bin ich gerade mitten in einem Umzug den ich irgendwie ohne eigenes Auto managen muss^^
-
Der Händler ist seid 2 Wochen nicht zu erreichen (also weder für mich noch für die Werkstatt).
Morgen setzt ich einen Einschreibebrief auf mit einer 4 Wochen Frist.Der versucht halt auch alles um sich rauszuwinden..
-
Diskussion ist das hier eigentlich weniger, die Diagnose wurde in einer vom Händler beauftragten Fachwerkstatt durchgeführt, nächste woche fahr ich hin und sag ihm wies ausschaut, wenn er nein sagt kommt der Anwalt dran.
Edit: Die Fachwerkstatt ist die wo ich seid Jahren Kunde bin, also die kennen mich und stehen hinter mir