Beiträge von MZD SIX MPS

    Ja das ist noch geplant...allerdings erst für nächstes Jahr dann.

    - Dachhimmel beziehen

    - alle Säulen beziehen

    - Überrollbügel + Sitzfläche hinten beziehen

    - evtl. Lenkrad beziehen (weiß ich noch nicht)

    - evtl. "Klavierlack-Flächen" folieren - irgendwas unauffälliges nah am Original farblich - oder zumindest auffrischen/smart Repair (weiß ich noch nicht)

    Vom kompletten Käfig bzw. der "Rennzelle" habe ich aus verschiedenen Gründen abgesehen. Ich werde keinen kompletten Käfig einbauen!

    Es gab neue Sitze für den MPS. Recaro Sportster CS mit Sparco 3-Punkt Gurten. Lief alles über die Einzelabnahme und die beiden Konsolen mussten extra angefertigt werden (gibt ja nichts für den 6er - und schon gar nicht mit Papieren). Vorgabe war: es muss ein Airbag verbaut sein und die Lehne verstellbar. Zumindest war das bei meinem Prüfer so - sieht auch jeder anders (wie mir erzählt wurde).

    Die OEM Sitze sind zwar sehr bequem, bieten aber keinerlei Seitenhalt. Die Recaros sind ein bisschen härter vom Sitzpolster her, aber nicht unbequem. Nun dauert das anschnallen und "zurecht-setzen" ein paar Sekunden länger, was mich persönlich aber nicht stört.

    Preislich liegt ihr hier (je nach Sitz, Werkstatt und Ausstattung) bei 4.000 bis 6.000 € für alles zusammen.

    Bei den ganzen Umbauten und Veränderungen die hier manche an ihrem MPS durchgeführt haben, unterhaltet ihr euch immernoch über beschissene Lug Nuts?! Kann ich nicht verstehen...und bitte daran denken die andere Luftfiltermatte einzutragen.

    Ich habe gerade extra nochmal reingeschaut und ja, es stehen 1.665 kg als Gewichtsangabe unter Buchstabe "G" in den Fahrzeugpapieren drin (Deutsche Zulassung) - Vlt. wird bei euch in Österreich das Leergwicht ohne vollen Tank angegeben? Bei 60 L Füllmenge würde das zumindest ungefähr hinkommen, wer weiß. :thinking_face:


    Was hast du jetzt alles genau gemacht, um ca. 90 kg beim 6er abzuspecken?

    - Rücksitzbank raus - ca. 27 kg weg

    - Gurte und 2 "Bank-Umklappscharniere" - ca. 4 kg weg

    - OEM FW (22kg) getauscht durch K-Sport (14/15 kg Gewicht glaube) - ca. 7 kg weg

    - Felgen und Reifen kein Unterschied (habe beide unterschiedlichen Räder gewogen)

    - AGA wurde getauscht (weiß leider nicht, wie hoch hier die Differenz ist - kann ich nichts zu sagen)

    - viele Kleinteile (hint. Türgriffe, Dachantenne, Heckklappenschloss, Dämmatte Motor, Verkleidung Kofferraumklappe, Zwischenwand Rücksitze, Frontgrill, hinteren Fußmatten, Kennzeichenhalterung vorne, Zwischenboden Luftfilterkasten, AGR Rohr etc.) lass das meinetwegen sehr großzügig ca. 15 kg sein

    - nehemn wir noch die Tankdifferenz von den fehlenden 5 Liter (= 5 kg) weg

    - nehmen wir noch Messungsungenauigkeiten rein - ca. 10 weg

    So komm ich trotzdem nur auf eine Differenz von rund 70 kg. Ich habe aber auch vieles nicht gewogen nach dem Ausbau. Schwer zu sagen. manche Teile unterschätzt man vielleicht auch vom Gewicht her.

    Hallo zusammen,

    es gibt wieder ein kleines Update - diesmal zur aktuellen Leistung. Fangen wir kurz zum Vergleich ganz vorne an.

    In Beitrag Nr. 29 vom 28. Mai 2017 ergab die Messung (alles OEM ohne neue Injektoren) durch Fuxxx folgende Werte:

    Motorleistung: 270 PS

    Radleistung: 235 PS

    Drehmoment: 403 NM

    Gewicht: 1.647 kg (ca. halber Tank - kann also nochmal 20 bis 30 kg drauf)

    Das Gewicht deckt sich auch mit der Gewichtsangabe laut Fahrzeugpapiere (1.665 kg Leergwicht inkl. 90 % Tankinhalt). So zumindest laut Internetrecherche zum Thema "Leergewichtsangabe in den Fahrzeugpapieren" - Angabe ohne Fahrer.


    Was passierte alles nach der ersten Leistungmessung, dass zur Steigerung der Leistung beigetragen haben könnte?

    - Tausch der Injektoren durch gereinigte

    - Walnussstrahlen Einlassventile

    - Abstimmung durch BIG-O

    - Einbau AGA ab Kat (ohne Abstimmung danach)

    - Einbau RP (ohne Abstimmung danach)

    (jährlicher Ölwechsel und verstärkte Dichtungen m.M.n. eher weniger)


    Was ergab die Leistungsmessung vom 15.04.2020 ?

    Motorleistung: 307 PS

    Radleistung: 267 PS

    Drehmoment: 483 NM

    Gewicht: 1.573 kg (diesmal mit vollem Tank - lasst 5 Liter fehlen)


    Anmerkung: Der Turbo hat obenrum leider keine Puste mehr, weswegen er auch Ende des Jahres (Winter 2020/2021) gewechselt wird. Ihr werdet auf dem Diagamm weiter unten sehen, dass ab 5.000 U/Min einfach die Leistung stagniert.

    Unabhängig davon bin ich wirklich zufreden mit der aktuellen Leistung, wenn man bedenkt, dass der Turbo schwächelt und kein Upgrade LLK verbaut ist. Mit voll funktonsfähigem OEM Turbo und LLK Upgrade sind sicherlich um die 320 PS (plus/minus) drin.


    Nächsten Winter wird der erste kleine Umbau im Motorraum stattfinden - bleibt gespannt. Ziel ist den 6er MPS auf glatte 1.500 kg (mit vollem Tank) zu bekommen, ohne anzufangen die Innenverkleidung außeinander zunehmen. Ich denke hier an eine leichtere Batterie, Carbonhaube, Carbon-Heckklappe, leichtere Sitze etc.


    Beste Grüße und bleibt gesund! :smiling_face:


    Nach einigen Monaten ein kleines Update!

    Den Winter 2019/2020 über ist eher weniger passiert. Aktuell steht der MPS die Woche noch in der Werkstatt um ein paar Kleinigkeiten zu erledigen.

    - allgemeiner Frühjahrescheck und Überprüfung Aufhängung, Reifen, Bremsen etc.

    - Ölwechsel + Tausch Öl-Filter (Liqui Moly 10w60 wie letzte Saison)

    - Ölwechsel hinteres Differential (durch Motul Gear Competition 75W-140 – API GL-5)

    - Haubenlifter anbringen (hier aus dem Forum)

    - Friedrich Motorsport AGA ab Kat montieren + neue Gummis

    - Reparatur Elektronik hintere Fensterheber (gehen beide nicht mehr runter, egal von welchem Sitzplatz aus ich es versuche - Sicherung defekt oder Kabel durch?! - hat mit "anlernen" nichts zu tun)

    - Kompressionen messen (liegen zw. 13 und 13,5 - bin zufrieden)

    - "Tagfahrlicht" deaktiviert (dank der Anleitung hier aus dem Forum)

    Ich gehe davon aus, dass ich diese Woche Freitag den 6er wieder abholen kann - heute gab es die ersten Fotos mit paar Infos, welche ich euch nicht vorenthalten möchte. Der MPS sprang nach seiner langen Standzeit direkt an und fuhr sich die ca. 20 km völlig normal. Kein ruckeln, unruhiger Lauf oder ähnliches. Die Kompressionswerte haben mich (positiv) überrascht, ich ging von weniger aus. Bin nach wie vor sehr zufreiden mit dem MPS und freu mich auf die Saison, auch wenn es aktuell schwierig sein wird mit Treffen - aufgrund der aktuellen Situation.

    Ende Oktober/Anfang November 2020 geht es wieder zur Werkstatt - diesmal für die Entrostung des Unterbodens (mittels Strahlung mit Trockeneiß) sowie Absprache mit dem Tüv zwecks Käfig, Schalensitze und Renngurte. Das wird nicht einfach - durfte ich schon erfahren, aber ich bleibe dran!

    Zudem möchte ich mich nochmal bei vielen Usern hier im Forum für die Beratung, Hilfe und Unterstützung bedanken. Sei es Abstimmung ( BIG-O ) Injektoren Erneuerung + Strahlung ( DB-Hunter ) Leistungsmessung ( Fuxxx ) oder allgemein der Beratung und Beantwortung von Fragen: MIC Vinndy  Felix  Mazda RX-7 SA  dj_lu etc. Vielen vielen Dank!

    Bleibt alle Gesund und kommt gut in die (verspätete) Saison 2020! - Freue mich schon auf das nächste MPS-Treffen in Kronach! :smiling_face:

    Euer MZD SIX MPS (aka Jaze)

    Und wieder ist eine Saison vorbei. Nun heißt es nochmal sauber machen, Batterie entnehmen und in der Garage aufbocken. Viele Treffen mitgenommen und endlich auch in Kronach beim MPS Treffen gewesen! :smiling_face:

    Danke an alle User und Kollegen aus diesem Forum, die mir geholfen und mich beraten haben. Ich freu mich auf die neue Saison und wünsche allen, dass sie gut durch den Winter kommen und die Umbauten pünktlich fertig werden.

    Gestern durfte ich noch auf die Hebebühne eines Kumpels und...naja...es gibt immernoch genug zu tun am 6er. Ich finde es jetzt aber auch nicht soooo (übertrieben) schlimm. Kann alles behoben werden.

    Stand vom 01.01.2019

    Mazda 6 MPS (AAQ) - 405 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BK (ABK) - 765 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BL (ADE) - 1.258 Stück angemeldet

    Quelle: https://www.kba.de/DE/Statistik/P…uebersicht.html


    Stand vom 01.01.2018

    Mazda 6 MPS (AAQ) - 440 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BK (ABK) - 821 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BL (ADE) - 1.291 Stück angemeldet

    Quelle: https://www.kba.de/DE/Statistik/N…/fz_2_2018.html


    Stand vom 01.01.2017

    Mazda 6 MPS (AAQ) - 490 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BK (ABK) - 872 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BL (ADE) - 1.332 Stück angemeldet

    https://www.kba.de/SharedDocs/Pub…Mkn_l41omzstI2k


    Stand vom 01.01.2016

    Mazda 6 MPS (AAQ) - 529 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BK (ABK) - 926 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BL (ADE) - 1.372 Stück angemeldet

    Quelle: https://www.kba.de/SharedDocs/Pub…icationFile&v=2


    Stand vom 01.01.2015

    Mazda 6 MPS (AAQ) - 557 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BK (ABK) - 952 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BL (ADE) - 1.390 Stück angemeldet

    Quelle: https://www.kba.de/SharedDocs/Pub…icationFile&v=4


    Stand vom 01.01.2014

    Mazda 6 MPS (AAQ) - 591 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BK (ABK) - 948 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BL (ADE) - 1.394 Stück angemeldet

    Quelle: https://www.kba.de/SharedDocs/Pub…icationFile&v=3


    Stand vom 01.01.2013

    Mazda 6 MPS (AAQ) - 591 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BK (ABK) - 950 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BL (ADE) - 1.275 Stück angemeldet

    Quelle: https://www.kba.de/SharedDocs/Pub…icationFile&v=6


    Stand vom 01.01.2012

    Mazda 6 MPS (AAQ) - 605 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BK (ABK) - 970 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BL (ADE) - 998 Stück angemeldet

    Quelle: https://www.kba.de/SharedDocs/Pub…icationFile&v=6


    Stand vom 01.01.2011

    Mazda 6 MPS (AAQ) - 615 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BK (ABK) - 985 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BL (ADE) - 623 Stück angemeldet

    Quelle: https://www.kba.de/SharedDocs/Pub…icationFile&v=6


    Stand vom 01.01.2010

    Mazda 6 MPS (AAQ) - 619 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BK (ABK) - 1.007 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BL (ADE) - 179 Stück angemeldet

    Quelle: https://www.kba.de/SharedDocs/Pub…icationFile&v=6


    Stand vom 01.01.2009

    Mazda 6 MPS (AAQ) - 595 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BK (ABK) - 968 Stück angemeldet

    Quelle: https://www.kba.de/SharedDocs/Pub…icationFile&v=6


    Stand vom 01.01.2008

    Mazda 6 MPS (AAQ) - 605 Stück angemeldet

    Mazda 3 MPS BK (ABK) - 670 Stück angemeldet

    Quelle: https://www.kba.de/SharedDocs/Pub…icationFile&v=6


    Stand vom 01.01.2007

    Mazda 6 MPS (AAQ) - 630 Stück angemeldet (AAQ - 529 Stück + 550 - 101 Stück)

    Mazda 3 MPS BK (ABK) - 122 Stück angemeldet

    Quelle: https://www.kba.de/SharedDocs/Pub…icationFile&v=6

    Hallo zusammen,

    gestern zum Feiertag bin ich auf einen großen leeren Parkplatz gefahren um zu schauen, ob ich den Arsch von meinem 6er rum bekomme. Peinlicherweise muss ich gestehen, dass ich nicht das "DSC" ausgeschaltet habe. Ich habe leider einfach nicht daran gedacht. Ich fuhr im 1. Gang an und ab ca. 3.000 U/min gab es unter Vollast Kreisfahrten. Abgesehen von quietschenden Reifen ist nichts passiert und er hielt durchweg die Spur. Auch das gelegentliche rabiate reißen der Handbremse (parallel nat. kurz vom Gas gehend) hat nicht funktioniert.

    Nach ein paar Runden und max. 20 Sekunden "Kreisfahrt" habe ich den MPS abgestellt und bin noch kurz zu meinem Kollegen zum besprechen gegangen - der MPS lief dabei wie üblich.

    Als ich nach 1 - 2 Minuten eingestiegen bin, habe ich mich gewundert, dass der Motor aus war. Der Wagen hat während der kurzen Stressphase keine Mucken gemacht, nicht gestottert oder sich sonst "falsch" verhalten. Also drehte ich den Schlüssel und nach 2/3 Sekunden war wieder Schluss. Der Motor wollte nicht starten. Er ging auch gar nicht an. Als ich den Schlüssel auf "ON" hatte, habe ich gesehen, dass neben den anderen Symbolen, die MKL ein paar Mal aufgeblinkt hat und dann durchweg leuchtete. Normalerweise blinkt die MKL beim 6er MPS nicht im "ON" Modus, sie ist einfach nur an, bis der Motor gestartet wird.

    Nach ein paar Telefonaten mit Kollegen und Freunden ( Fuxxx Danke nochmal für die telefonische Hilfe ) gab es zwar paar Ideen und Anregungen, jedoch keine handfeste Lösung. Es lief nichts aus, alle Schläuche waren noch dran, die Elektrik war voll da und gebrochen ist (augenscheinlich) auch nichts.

    Also lies ich mich abschleppen und parkte den MPS nach Absprache bei meinem Lackierer, um diesen am nächsten Tag von meiner Werkstatt abholen zulassen.

    Abends habe ich dann noch mit MIC telefoniert und er meinte, dass sich hierbei das Öl/Heckdiff zu stark erhitzt hat und der MPS nicht starten wollte. Ich bin also nach insgesamt 4 Stunden Stand- und Abkühlzeit zum MPS gefahren und siehe da, er startete auf Anhieb und schnurrte wie ein Kätchen. Die Fahrt zu mir verlief problemlos und ohne Zwischenfälle. (Danke nochmal MIC ...echt!)

    Heute habe ich in der Werkstatt meines Kollegen den Fehlerseicher ausgelesen - keine Fehler waren vermerkt oder konnten gefunden werden. Da mich das Thema nicht in Ruhe gelassen hat, hat mein Kollege im "Mazda System" (oder wie auch immer das heißen mag) den Aufbau des hinteren Differentials rausgesucht. Wir haben einen Sensor gefunden am hinteren Diff (ob Temperatur oder nicht, konnten wir leider nicht rausfinden, wir VERMUTEN es aber) - zudem habe ich erfahren, dass am hinteren Differential noch eine Kupplung verbaut ist, welche den Hinterradantrieb je nach bedarf zuschaltet.

    Foto anbei: (der rote Pfeil zeigt auf die Kupplung und darunter steht die Teilenummer: 27-97X)


    Folgende Fragen bzw. Anmerkungen habe ich dazu:

    1. Lag es tatsächlich an der Temperatur des Öls im hinteren Diff, dass der MPS sich selber ausgeschaltet hat? Macht das Sinn?

    2. Angenommen ich hätte das DSC ausgeschaltet, hätte es trotzdem in der Notabschaltung geendet oder hätte sich das hintere Diff nicht so sehr gequält?

    3. Angenommen ich lass die "Kupplung" am hinteren Diff ausbauen, sind die hinteren Räder dann permanent zugeschaltet? Funktioniert dann das hintere Diff überhaupt noch ordnungsgemäß?


    Mir ist sehr wohl bewusst, dass dies eine hohe Belastung für das Auto ist und bei einem Schaden die Reparaturen sehr teuer sein können. Trotzdem sollte er solche gelegentlichen Spielereien ab und an aushalten können, sowas mach ich nicht jedes Wochenende.

    Beste Grüße!