mega geil, danke dir
Beiträge von Yulikxxx
-
-
danke man, uber solche antworten freue ich mich.
-
- ich habe vor ca halben jahr den letzten co test gemacht, war alles top, das problemm hatte ich aber damals auch schon. Blos damals, und momentan auch, fahre ich gerade mal 10 km zu arbeit, wenns hoch kommt. Sonst erlaube ich mir am Wochenende bissel spass. Und ab 15.08 muss ich langere Strecken taglich zurück legen. Deswegen wollte ich quasi vorausschauend handeln
-
. Und optich hat man da nichts sehen können bei dir?
-
habe jetzt mit Bosch Brenner in MA telefoniert, Reinigung komplett mit aus und einbau, neue dichtungen und el Prüfung jede einzelne ist man bei ca 500€.
Der Werkstatt meister dort meinte aber, wenn es tatsächlich an den Düsen liegen sollte, dann macht es 5-8 grad maximal aus.
Fahre am Mittwoch auf ne Bühne und prüfe noch mal das gesamte Kühlsystem. Es ist aber nun mal so, das mein auto dicht ist! Es verliert weder Wasser noch ol. Das einzigste was ich mit Sicherheit sagen kann, dass die entlassungsfeder beim servo langsamm müde wird, aber das ist ne andere Thema.
Damit kann ich noch leben.wasserkuhler funktioniert astrein, wie gesagt, wenn ich mit 120 grad oltemperatur unter 4000N gehe, entsprich 165-170 km/st, ist das ol innerhalb max 10 min wieder bei 90 grad.
Aber ich checke dwn oem kuhler am Mittwoch noch mal -
Ich wohne in Gaiberg 69251. Wir können uns gerne treffen und ne runde am Limit fahren, musst dann bisschen zeit mitbringen.
-
das hat alles Sinn, was du schreibst. Ist alles geprüft und alles im grünen Bereich.
Kann es am ol liegen? Ich fahre den 5w40 von liqui moly, mit fließeigenschaften 14,8 mm/s bei 40 grad und 80 mm/s bei 100 grad. Hths >=3,5
Das oldruck ist auch ok, bei 120 grad im leerlauf habe ich 1 bar, und beim fahren mindestens 1 bar mehr als Drehzahl, also bei 5000N ca 6 bar druck.die meiste gute 5w50 und 10w50 haben bei 100 grad kaum unterschied in der fließeigenschaften, also 15,6 mm/s bei 100 grad, dafur aber im kalten Zustand ist der unterschied enorm, 130 mm/s.
Dank dem vorbesitzer dürfte ich die rechte Motorhalterung tauschen, keine Ahnung was fur ol er drin hatte, man hatte beim kalten motor das Gefühl, dass er gleich rausspringt. Habe den motor reinigung durchgeführt, war muss ich zugeben sehr sauber, originale mazda scheiss reingekippt, und im laufe der nächsten zwei wochen 4 olwechsel selbstständig durchgeführt, bis ich beim hitech 5w40 von liqui moly gelandet bin. Mit dem liqui moly binn ich eigentlich super zufrieden. Druck passt, verbrauch =0, nur das temperatur beim sportlichen fahren macht mir ein wenig sorgen.weisst es vielleicht jemand von euch, wo ich in meinem umkreis (Heidelberg Mannheim) die injektoren reinigen lassen kann?
-
muss man dan basteln? Oder gibt es fur den 6er mps schon was passendes?
thermostat wird mit dem oem ausgetauscht? Oder als zweite Thermostat fur den zweiten kühler parallel geschaltet?
-
Ich glaube ihr versteht mich talsch. Meine direkte frage wäre, ob ein Thermostat von dem Ol wasser warme, der fruher aufmacht, was bringt?
Oder ob man gleich einen richtigen ölkühler nachrusten soll. Wenn ja, dann welchen? Bei dem 2,3 disi gibt es keine separaten Anschlüsse, also muss man irgend wo, am olfilter zum Beispiel, in der Reihe dazuschalten? -
gemessen wird direkt am ol, uber ein adapter von prosport zusatzanzeige. Und ich meine den Thermostat, der den ol wasser Wärmetauscher regelt.
-
bei 120 grad mit steigende Tendenz auf 160 km/st runter, 10 min und das ol ist wieder bei 90 grad.
Den Thermostat mit oem austauschen -
50 km landstrasse, 50 km autobahn
Landstrasse ist ee gemütlich, aber auf dem Autobahn mochte ich aus dem auto alles raushollen, so lange es gehtich habe ein Erfahrung gemacht, dass ab ca 170 km/st kommt die Kühlung überhaupt nicht mer nach. Langer als 10 Minuten bleifuss oder sehr sportlichen fahrt ist ohne Motorschaden quasi unmöglich
Deswegen dachte ich, bevor ich ein richtigen ölkühler zulege, probiere ich erst mal ein Thermostat, der bei 82 grad aufmacht aus.
-
hallo zusammen, ich bin ganz neu hier und brauche eure Hilfe im bereich ölkühlung. Ich muss demnächst jeden tag gut 100 km am Stück fahren, habe aber kein lust wie ein opa zu schleichen. Ich dachte an einen Thermostat, der früher aufmacht. Oder ist es sinnvoller gleich ein ölkühler einzubauen?
Ich bedanke mich im voraus für eure Antworten