Beiträge von Velocity

    An der Antwort ist aber nichts falsch, es spiegelt nur den aktuellen Stand wieder.

    Einfaches Beispiel: die besagte Cat-Back hält gerade so die Emissionsgrenzwerte im Stand und Fahrbetrieb ein in Kombination mit OEM Downpipe inkl. 1. und 2. Cat. Durch Umrüstung auf die Friedrich Motorsport Downpipe sind Rohr-Querschnitt, Cat-Typ und Anzahl deutlich geändert und folglich steigt die Geräuschemission, die Dämmleistung deiner Zubehör CAT-Back reicht dann nicht mehr aus um besagte Grenzwerte einzuhalten. Daher kommt die Aussage, dass man es eben prüfen muss, eine Prüfung an sich garantiert ja nicht den positiven Abschluss - ist aber eben mit Kosten und Aufwand verbunden. Das ist ja nichts neues, jede Prüfung kostet Geld und Zeit und man hat nie durch bloße Teilnahme volle Punktzahl, war doch schon so zu Schulzeiten :winking_face:

    @fastmps3 ich danke dir!

    Hier kam nochmal die Frage nach 100-200 auf darauf hin habe ich Ende August das hier gemessen, wollte eigentlich nochmal die Software leicht anpassen aber kurz darauf ist wohl die Regenzeit in Deutschland eingekehrt...

    Bin hin und her gerissen ob ich das nun gut oder schlecht finde, für einen Handschalter ganz gut, im Vergleich zu modernen ATM/DSG-Getrieben wohl fast schon traurig :grinning_squinting_face:

    Ich kann über die Korrektheit des VD natürlich keine Angaben machen, es gibt zig Leute die es gegengetestet haben mit zig unterschiedlichen Ergebnissen -> Wer misst misst mist - oder so.

    Das das Drehmoment hoch ist, ist klar. Schenkt man den Leuten glauben die das engagiert betrieben haben würde sich herleiten dass es im Rahmen ist.


    Zitat


    TQ is really the only thing to consider when looking at keeping a stock block together. This is what induces the stress on the rods.


    < 300WTQ @ 3K RPM on a good tune will keep you in the safe zone. [emphasis on Good Tune: no KR, boost spikes etc]
    300-375WTQ @ 3.5K RPM on a good tune could be considered pushing the limits but is doable.
    > 400WTQ @ 3.5K RPM is asking for a rod to let go but again some have done it successfully but I wouldn't endorse it


    When you push the RPMs out you can push the WTQ up since the rotational speed of the motor is greater and the time the rods endure stress is less.

    In meinem Fall wären das knapp unter 400lbft/542Nm bei knapp 4500upm, bei 3500upm sind es ~290lbft/393Nm. Zum Vergleich; in den Anfängen mit dem OEM Turbo waren es auf einem Maha Prüfstand schon minimal über 400Nm bei knapp unter 3000upm - das is deutlich mehr Stress für Pleuel und Lagerung gewesen als jetzt im selben Drehzahlbereich.

    Aber genau da liegt ja die Ironie, früher waren die 305 und anschließen die 320 Ps Motorleistung (was je nach Prüfstand um 270-280PS Radlestung waren) schon bei soziemlich allen das Todesurteil was niemals lange halten kann, geht faktisch gar nicht. Es waren exakt die gleichen Aussagen durch die Bank wie jetzt. Ich frage ja hier niemanden um Erlaubnis, ich zeige nur entgegen allen anderen Empfehlungen dass es schon eine Ganze weile gut geht, ich vertete die Meinung dass es sehr darauf ankommt wie man den Wagen abstimmt und wie man damit umgeht. Irgendwann wird der Tag kommen wo mir was um die Ohren fliegt, das wird bei euch aber auch so sein - es sei denn der Wagen wird vorher verkauft.

    Ich bin mir zwar noch nicht sicher, aber ich finde es fast schon anmaßend die sogenannten Amis zu diskreditieren da sie ja keine Autobahn haben. Dafür haben die Drag-Strips wie Sand am mehr und? Fahrt ihr jeden Tag Vollgas solange wie der Tank hält? Bei 50l wäre das ja auch eine gar nicht mal so lange Freude am Fahren.

    Wo, wenn nicht auf der Autobahn stimme ich die Geschichte wohl ab? Wieso wenn nicht das begutachten einiger Log's hat mich dazu veranlasst eine Wasser Methanol Einspritzung zu verbauen wenn nicht die Tatsache das ich etwas als Suboptimal wenn nicht unter gewissen Gegebenheiten als Kritisch empfunden hätte?

    100-200 war schon ne seite vorher, da wird sich denke ich nicht mehr so rasant viel dran getan haben. Ich schaue es aber gerne nochmal nach.

    Du bist nicht der erste in den 7 Jahren der mir das sagt, das höhre ich schon seit Stunde eins mit damals anfänglichen 305ps (Motor). Das ein Motor der so an die Grenzen getrieben wird kein Pokal für die halbe Million Kilometer bekommt versteht sich wohl von allein, aber dessen ist man sich doch bewusst? Oder meint hier tatsächlich jemand felsenfest behaupten zu können einen unkaputtbaren Motor zu haben der keinen Grenzen unterliegt? Ich fahre den CS Lader jetzt bald 1,5 Jahre. Der Wagen ist täglich im Gebrauch und bewegt sich in einem guten Mix. Stadtverkehr (weil ich in der Stadt wohne), Land (weil ich ausserhalb der Stadt arbeite) und viele Autobahnkilometer (da meine Familie und Verwandten 500km weit weg wohnen). Man könnte nun auch sagen, dass der Motor seit über 90tkm leistungsgesteigert betrieben wird und dies auch regelmäßig abgerufen wird. Mit zunehmenden Alter steigt sogar noch die Leistung. Ich lese immer wieder von Defekten mit deutlich weniger Leistung, aber was soll mir das sagen?

    Mal Hand aufs herz, das hier wurde ja nicht von mir erfunden. Es gibt menschen die treiben das ganze nochmals deutlich mehr auf die Spitze, mit ungeöffnetem Motor.

    Hi zusammen! Leider ruhig hier geworden :frowning_face:

    Zwischenstand bzw. vorerst das was mit dem kleinen MAF-Gehäuse geht (oder eigentlich schon nicht mehr). Mitlerweile mit SnowPerformance DI, 50/50 Wasser Methanol, Zündung noch für SuperPlus/Ultimate.
    Diagramm mit Super Plus und Wasser/Methanol.

    Fahrzeugmasse: gewogen, Tank halbvoll, inkl. meiner Wenigkeit. Zusatzgewicht: Notebook, Snow Performance-System sowie Wasser.

    Rot: beeindruckender Weise doch gut Berg auf.
    Blau: Nach meiner Beurteilung in der Ebene gemessen.

    Hier und da kann man sicherlicher noch etwas feintuning betreiben, müsste der 4. Versuch nach Verbau der Wasser-Methanol-Anlage gewesen sein und das entsprechende Anpassen der Software darauf.

    Vorher hatte ich noch die Ladeluftverohrung umgeschweißt und ein ganzen Stück an Rohrlänge eingespart.



    Und ja; Motor immer noch ungeöffnet. Laufleistung mitlerweile 125tkm. Seit 90.000km mit min. 300ps (Motor) unterwegs.

    Richtig, es geht um Turbos. Da sollte man auch bei bleiben, dass stimmt schon. Das hier ist der "Zwischenstand" aus Oktober, 9,89 Sekunden 100-200kmh. Leider gibt es keine Nachbearbeitungsmöglichkeit für die Qstarz-box wie bei der Performance-box um die möglichen unterschiedlichen Höhenmeter einzubeziehen. Bei dem Lauf mit max 335g/s. Original Kolben / Pleule, also alles eher mit Vorsicht zu genießen, entsprechend sanft auch der unterere Drehzahlbereich. So richtig sauber war die Abstimmung da noch nicht, ob das nun noch etwas schneller geworden ist weiß ich nicht, es fährt aber schöner als vorher aber der Winter ist ja nun tatsächlich voll da...

    http://datazap.me/u/qwertz/100-2…1-5-7-14&solo=1

    Damit wir nicht Äpfel mit Birnen vergleichen (und weil es evtl. die großen Unterschiede erklärt). Bechleunigt ihr ab 80 durch, also 100-200 fliegend, oder bei 100km/h halten und dann drauf?

    Hi,

    berechtige Frage auch schon viel drüber sinniert. Die 100-200 Zeit ist eine Beschleunigungsmessung, wenn man will ein Teilauszug zB. einer 0-200 Zeit oder 0-300 usw. Wenn du an einem Ampelturm zur 1/4 Meile startest siehst du u.a. dort auch deine einzelnen Teilauszüge der Beschleunigung. Um also möglichst genau und schnell die 100-200km/h Zeit zu messen sollte man also aus einer möglichst geringen Geschwindigkeit beschleunigen wo das Fahrzeug Traktion hat und / oder wo man im passenden Leistungsbereich ist. Der Rest ist probieren in welchem Gang bei welcher Drehzahl man startet usw.

    Die rechnerisch sauberste Lösung wäre eine 0-200 Zeit mit Zwischenzeit bei 100 km/h minus 0-100 (das können übrigens die meisten GPS logger direkt anzeigen da sie automatisch Zwischenzeiten ermitteln).

    Bei kurz vor 100km/h gestartet kommt dies schon eher einer Elastizitätsmessung gleich da der Motor bzw. Turbo erstmal den Ladedruck generieren müssen.

    Das was du dir da zusammenrechnest stimmt leider nicht.

    Du redest von einer enormen Differenz in der Temperatur. Dir ist klar dass nach der DIN nur der Umgebungsdruck und die Umgebungstemperatur relevant ist, oder? Die angezeigte Ansauglufttemperatur könnte jeden X-beliebigen Wert haben es würde weder die Messung noch das Fahrzeug beeinflusst und ist kein relevanter Messwert - so wie das Datum und Uhrzeit (Achtung, nicht gleichzusetzen mit der tatsächlichen über die ECU gemessenen IAT).

    Ich würde gerne mal deine Berechnungsgrundlage sehen wie du hier von 340 pauschal auf 300, 310 und 320 runterrechnest (welches Ergebnis stimmt nun eigentlich) selbstbestimmt und sicher, das ist alles ziemlich ins blaue geschossen anhand möglicher (vermeindlicher) Erfahrung? Ich denke wir reden hier über korrekte oder fehlerhafte Messungen, wie kann man dann selbst auf solch einer Grundlage argumentieren..?

    Nochmal, nicht mein Auto. Ganz bewusst nicht mein Auto, weil sonst würde einem wieder das eigene Interesse nachgestellt werden sich hervortun zu wollen, oder so.

    Ohje. Dir ist schon klar dass es dem Prüfstand allerdings vollkommen egal ist mit welchem Turbolader der Motor betrieben wird? Es geht mir darum dass es als aller erstes hieß dass es nicht geht und die Messung falsch ist.

    Da würde ich mich natürlich nicht dran trauen, ich habe mir so nen 12V Turbo für den Ansaugbereich geholt. Funktioniert gleich viel besser, da war auch nen Aufkleber bei + 5PS.


    *edit*

    Auf Seite 12 dieses Themas hier ist ebenfalls ein Diagramm. Vergleicht das mal mit dem welches ich veröffentlicht habe. Lustiger Weise ähnlicher Umgebungsdruck, ähnliche Temperatur und ähnliche Radleistung. Sogar wie hier eben gesagt wurde, im gleichen (falschen) Gang gemessen.

    Habe mir den Dyno mal in Ruhe angesehen.

    Es gab mehrere Messfehler.
    1. Wurde dieser MPS im 4. Gang gemessen nicht im 5., das erklärt auch die hohe Verlustleistung von 50PS (für einen BK) und demzufolge falsch hochgerechnete 340PS.
    Ausgehend von Gang 5 sind wir bei 25-30PS Maximal Verlust, bei einer Radleistung von 270PS ergibt das grob um die 300PS, was wieder auf einen BK hinkommen kann.
    2. Wurden falsche Sensorwerte als Rechnung einbezogen. Ansaugluft 44Grad bei einer Außentemp von unter 15Grad

    Also hochgerechnet sind das ca 440NM und ca 300/310PS von diesem gezeigten Dyno.
    Ich denke für dein Fahrzeug wird man auch die Lösung sehen warum das so ist. Ich meine letztendlich muss jeder zu frieden sein, das ist die Hauptsache, aber 340PS und etwas drüber ist für ein Serien Lader von Mazda ehr sehr sehr sehr selten besonders wenn er nicht neu ist. Denke die Zeiten sind fürn MPS vorbei

    zu 1.
    Die Verlustleistung - eher gesagt Schleppleistung - ist gemessen, nicht errechnet. Schleppleistung ist der Reibwiderstand, gemessen hier im 4ten Gang. Dieser Variiert zB. nach Temperatur, Gummimischung und Reifenbreite. Radleistung plus Schleppleistung gleich Motorleistung.

    zu 2.
    Normleistung gleich Motorleistung korrigiert - in dem Fall - nach DIN 70020 (relevant hier; Luftdruck und Umgebungstemperatur).

    Es sei gesagt dass dieser Wagen, sowie auch meiner, schon auf anderen Prüfständen mit ähnlicher bis gleicher Leistung gemessen wurde, ohne das Prüfer A irgend ein Interesse von Prüfer B vertritt oder anders herum. Hier kam die Frage auf wie lange sowas hält, ich bin damit über 70tkm ohne irgend ein Problem gefahren. Ladedruck 1,35 bar fallend auf 1,2-1,1 Bar. Danach habe ich einen anderen Turbo montiert.

    340PS aus nem OEM Turbo bekommste nicht raus, da hat man dir was erzählt. Das geht nur mit Zusatzeinspritzung usw. Rechne mal ehr mit um die 300/310PS.

    Mhh, ich kenne zwei Fahrzeuge auf die gennate Leistung zutrifft. Einer davon war meiner, einer anderer ist dieser hier:

    Wurde bei beiden Fahrzeugen auch an anderen Standorten gegengemessen.

    Zu meiner eigentlichen Frage gibt es keine Antwort? Immerhin habe ich nur wissen wollen ob die besagte Serienstreuung so schlimm ist dass es einem Pokerspiel ähnelt und man vielleicht doch auf den CS Turbo ausweicht da dieser einer höheren Qualitätskontrolle unterliegt.

    Der Motor wird vorerst mit 1,3 bar betrieben. Danach möchte ich bei nächster Gelegenheit den Motor verstärken und mit dem Ladedruck hoch. Normal hätte ich zum S3 gegriffen, würde allerdings auf den corsport-turbo ausweichen wenn man sich einig ist dass das z.B. aufgrund möglicher Serienstreuung seitens BNR sinn macht.

    Hey,

    wenn man in den nächsten Wochen einen neuen Turbo bestellen möchte, kann man beruhigt zum S3 greifen oder sollte man doch auf Nummer sicher gehen und den oft als vergleichbar beschriebenen CS Turbo kaufen? Beim S3 winken zum gleichen Preis eben EBCS und Kleinkram...