Beiträge von MPSfreak

    Wenn man Tieferlegungsfedern mit alten Dämpfern einbaut dann ist man selbst schuld.

    Ich habe Eibach Federn und Neue OEM B4 BILSTEIN Dämpfer und die halten und werden halten.

    Stossdämpfer muss man nicht eintragen. Aber Finger weg von Koni SRT, man liest über die nichts Gutes.

    Poltern kann hinten vieles. Stossdämpfer, Gummis vom Stabi, Koppelstangen, Gummimetallager der Querlenker, Domlager usw.

    Also man kann nicht direkt sagen, dass es zu 100% die Stossdämpfer sind.

    @'AU-Performance

    Ich mag kein Bördeln, da es danach irgendwann anfängt zu rosten.... oder aber men lackiert und versiegelt somit die umgelegte Kotflügelkanten und beides wollte ich nicht, dafür ist mir das Blech zu schade.

    @'Fabian

    Da kann man so nicht veralgemeinern. Es hängt nicht nur von der Felge ab sondern auch noch von den Reifen ab!
    Ich habe 30 mm EIbach Federn drin und habe BBS 8X18 ET 40 mit 225/40 R18 Hankook Reifen und es schleift nichts !!!! Kotflügelkanten sind nicht umgelegt.
    Es ist eng aber es schleift nicht.
    Hätte ich aber meine früheren Bridgestone Reifen drauf, wo der Felgenkantenschutz rieseig war, so daß der Reifen insgesamt breiter war durch den Schutz, dann hätten die Reifen hinten geschliffen.

    Also wie gesagt, da kann man nicht verallgemeinern. Da bleibt dir nichts anderes übrig als es auszuprobieren.

    @-Felix-

    Sorfry, daß ich jetzt erst antworte, habe aber Spätschicht und komme jetzt um die Uhrzeit erst nach Hause.
    Nummern kann ich die jetzt gerade keine geben, muß ich morgen in Ruhe nach schauen.

    Aber wie mein Vorredner schon sagte, beim BK und BL MPS sind die Stossdämpfer + Domlager + Stauschutzmanchetten GLEICH! Und zwar an der Vorder- und Hinterachse.

    Die hinteren Domlager, also an der HInterachse bekommt man nur bei ebay, mußt dann "Mazda 3 Federbeinlager HINTEN " eingeben und schon bekomst du Domlager der Firma SACHS zu sehen, diese bitte bestellen, da habe ich die auch her.

    Wenn du weitere FRagen hast, die ins Detail gehen, schreib die hierhin und ich beantworte die am abend.

    @Felix

    WIe du siehst, hat jeder andere Erfahrungen gemacht egal ob mit Koni STossdämpfern oder Eibach Federn oder wia auch immer.

    1. Der MPS ist schon Werk aus straff gefedert, mit den Eibach Federn ist es noch einen Zacken straffer geworden aber nicht unbequem. Deswegen kann ich nicht behaupten, daß die Eibach Federn weich sind.

    2. Wenn deine Eibach Federn unangenehm nach gefedert haben, dann lag es eher daran, daß die Stossdämpfer zu schwach für die Eibach Federn waren.

    Die Zugstufe der Stossdämpfer war kleiner als die Federrate der Eibach Federn.
    Das bedeutet, die Kraft der Feder, die den Stossdämpfer auseinander drückt, war grösser als die Kraft des STossdämpfers , die das Ausfedern der Feder bremsen soll...

    Das bestättigt meine Theorie, entweder hattest du deine alte orginale Stossdämpfer drin gehabt, die schon einige Kilometer auf den BUckel hatten, oder neue Noname Stossdämpfer.

    3. Meine Stossdämpfer hatten erst 60.000km runter und haben mit den OEM Federn super funktioniert, aber ich denke, so wie neu, wie vor 60.000km waren die bestimmt nicht mehr und sowas mit Tieferlegungsfedern zu kombinieren , geht sowieso nicht gut, egal welche Federn man verbaut, deswegen Stossdämpfer IMMER NEU!

    4. Ich bin der Meinung, daß wenn es um Tieferlegungsfedern geht dann ist Eibach und H&R am besten, mit beiden Herstellern kann man nichts verkehrt machen, voraussgesetzt andere KOmponenten wie STossdämpfer sind auch neu und nichts ausgelutscht.

    @Felix

    Ups... habe nicht darauf geachtet... sorry.

    Sind deine orangenen Koni STR Dämpfer dicht? und wie lange hast du die schon?
    Ich wolte am Anfang dieselben Koni Dämpfer nehmen aber als ich im Forum einige Beiträge gefunden habe, wo drin stand, daß diese in Verbindung mit Tieferlegungsfedern undicht werden, habe ich es sein gelassen und mich für Bilstein B4 entschieden.

    @All

    Ich hatte mal früher einen Golf GTI mit H&R Federn und orginalen STossdämpfern.

    Wenn ich jetzt H&R mit Bilstein Federn vergleiche, sind die Eibach Federn etweas straffer bzw. sportlicher abgestimmt aber trotzdem nicht knüppel hart.

    Man muß wissen was man will... will man mehr komfort, so nimmt man H&R, will man etwas mehr sportlichkeit, so nimmt man Eibach.
    Wobei man sagen muß, daß die UNterschiede wirklich nur minimal sind, finde ich.

    Und wie gesagt, kann Berichte, die ich hier über Eibach Federn mit orginalen STossdämpfern überhaupt nicht bestättigen.
    Einige schrieben, daß das nicht klappt und schlecht wäre.
    Klar wenn man alte OEM Stossdämpfer drin gelassen hat dann passt es nicht...

    @Felix

    Also die BLAUEN Eibach Federn habe ich gebraucht bei Ebay-Kleinanzeigen für 80 Euro gekauft.
    Man kann aber genauso die Eibach PRO KIT Federn bei Ebay für 120 Euro kaufen, sind genau dieselben Federn, die Angaben im TÜV-Gutachten der PRO Kit Federn sind genau dieselben wie in der ABE der BLAUEN Eibach Federn.

    Teile habe ich bei pkwteile.de bestellt, haben ein wirklich sehr grosses Sortiment und die Preise sind wirklich günstig.

    Also die EIbach Federn + Bilstein B4 Stossdämpfer + Domlager + Staubschutzkappen (für beide Achsen) haben mich ca. 390 Euro gekostet.

    Dagegen kostet das günstigste Bilstein B12 Fahrwerk, bestehend aus Bilstein B8 dämpfern und Eibach Prokit Federn, was ich im INternet gefunden habe 550 Euro, also 160 Euro mehr und hat dabei keine neuen Domlager und Staubschutzkappen dabei.

    Zwar sind die Bilstein B8 Stossdämpfer zwar besser als die orginalen B4 Dämpfer aber man braucht die nicht unbedingt, da die Bilstein Federn für die OEM Stossdämpfer entwickelt wurden.

    Ich habe mich entschieden alles neu zu machen, da mein MPS schon 68.000 km runter und hatte ein leises Poltern an der Vorderachse deswegen wollte ich keine halben Sachen machen.

    Jetzt mit neuen Stossdämpfern und Domlagern ist auch das Poltern weg und das Auto fühlt sich wieder frisch und knackig bei Bodenwellen oder Schlaglöchern.

    Es war eine sehr gute Entscheidung gute qualitative Stossdämpfer wie Bilstein B4 einzubauen mit neuen Domlagern und den Eibach Federn einzubauen.

    Jetzt kann ich es kaum erwarten bal meine BBS Felgen mit Sommerreifen drauf zu machen.

    @all

    Wieviel tiefer ist den ein Mazda 3 MPS BL als ein normaler Mazda 3???
    ALso mindestens 15mm eher nicht....
    Ich meine irgendwann mal gelesen zu haben irgendwas vvon nur 10mm.

    Danke fürs Kompliment.

    Mir war es wichtig es mit zu teilen den es kann jemanden in Zukunft vielleicht helfen sich für irgendwelche Federn zu entscheiden.
    Ich habe sehr viel über Eibach und H&R Federn gelesen und jeder schreibt was anderes...
    Manche haben haben geschrieben, daß man bei EIbach Federn unbedingt Gelbe Konit Stossdämpfer braucht oder aber die Bilstein B8 Stossdämpfer und dass die Eibach Federn sehr hart wären und mit serien Dämpfern nicht zu empfehlen....

    Ich habe es trotzdem riskiert und mich zwar für orginale Stossßdämpfer entschieden in Verbindung mit Eibach Federn, dann aber direkt neue , frische, qualitative Seriendämpfer gekauft (Bilstein B4).

    Dass die Tieferlegungsfedern etwas härter sind, das ist normal, da braucht man sich nicht zu wundern, oder???
    Das wird auch nicht besser wenn man einen noch härter abgestimten Stossdämpfer wie z.B. Koni Gelb oder Bilstein B8 nimmt.

    Oder anderes Beispiel.... Mein Schwager hatte Fiat GRande Punto Abarth mit OEM Dämpfern und H&R Pro Kit Federn. Das fuhr sich super... Irgendwann kam er auf die Idee das gesamte H&R Pro Kit Fahrwerk zu kaufen, bestehend aus denselben Federn, die er schon hatte, und dazu passenden H&R Stossdämpfern.
    Das ERgebnis war nach meiner und seiner Meinung schlechter, das Fahrwerk wurde durch die härter abgestimmten Stossdämpfer knüppel hart und er bereute es, daß er nicht die H&R Federn mit OEM Dämpfern gelassen hat.

    Ist nur ein Beispiel und jeder hat ein anderes Empfinden.

    Ich kann mich nur wiederholen, da ich positiv überrascht bin. Die Eibach Federn mit NEUEN Oem Stossdämpfer harmonieren sehr gut.....
    Und wie man auf den Bildern sieht, ist der Wagen tief genug, ich kann mir die H&R Federn mit 30/50mm nicht vorstellen.
    Meiner Steht mit 25/15 mm Eibach Federn wagerecht, dann muß mit den H&R Federn der Hintern nach unten hängen...

    Und hier noch mal Bilder von der Tieferlegung,

    wie gesagt Blaue Eibach Federn + neue Bilstein Stossdämpfer B4 + neue Domlager + neue Staubschutzkappen, auf beiden Achsen.... also vorne und hinten.
    Gemessene Tieferlegung vorne ca. 20mm und hinten ca. 25 mm...

    Während das Auto früher leichte Keilform hatte, Heck war minimal höher als die Front, steht das Auto jetzt schön waagerecht.....
    Obwohl nur 20/25mm Tieferlegung, sieht er viel tiefer aus und fährt sich wirklich sehr gut. Federn sind wie gesagt etwas straffer, was normal ist bei Tieferlegungsfedern, aber ich finde die nicht unangenehm oder nervig... Die neue Stossdämpfer kommen mit den Federn , wie gesagt wunderbar klar, kein Nachfedern oder ähnliches.
    Für meine Empfinden und meine FAhrweise sind die Federn mit neuen Dämpfern TOP...

    Hier Bilder von der Montage.
    Also die alten Stoßdämpfer aus der RAdnabe herauszubekommen ist ein KAMPF.
    Aber es geht....
    Vielleicht liest, daß hier irgendwann jemand und lernt daraus etwas oder aber die Entscheidung fällt dann leichter aus wenn es dadrum geht NEUE SERIEN DÄMPFER oder lieber BILSTEIN B8 oder GELBE KONIS.

    Hallo Leute,

    ich möchte meine Erfahrung mit blauen Eibach Federn schildern, vielleicht hilft das in Zukunft anderen bei der Entscheidung.

    Habe blaue Eibach Federn gekauft, laut ABE soll dies eine Tieferlegung von ca. 30mm ergeben. Übrigens, die schwarzen EIbach Federn mit TÜV - Gutachten, sind genaudieselben Federn, dort steht aber eine Tieferlegung von 25/15 mm....
    Wenn man aber die technischen Angaben in der ABE mit dem TÜV-Gutachten vergleicht, sieht man, daß die Windungszahl, WIndungsdurchmesser, Drahtdurchmesser usw. absolut gleich sind, also sind BLAUE und SCHWARZE EIbach Federn dieselben.

    1.Ich empfehle JEDEM nicht nur die Federn zu wechseln , sondern auch neue SToßdämpfer!!!
    Einige bauen sich neuen EIbach Federn ein, lassen alte Stoßdämpfer drin, die nicht mehr volle Leistung bringen können und wundern sich, daß dies nicht funktioniert und hoppelt und sich das Fahrwerk schlecht anfühlt.
    Ich habe NEUE Bilstein B4 Stossdämpfer (entspricht dem Seriendämpfer) montiert, neue Domlager, neue Staubschutzkappen und die BLAUEN Eibach federn, damit ich vorne und hinten alles neu habe.

    2. Die Eibach Federn mit NEUEN Bilstein B4 Serienstossdämpfern harmonieren SEHR GUT! Wenn man gute qualitative serien Stossdämpfer kauft und keinen billigen Schrott dann paßt es auch und es müssen dann auch auch keine überteuerten Bilstein B8 oder Gelbe Koni Stossdämpfer sein.

    3. Ich habe folgendes insgesamt gemacht : Blaue EIbach Federn + Neue Bilstein B4 Stossdämpfer + neue Domlager, neue Staubschutzkappen, das Ergebnis ist SEHR gut.
    Da der Mazda 3 MPS BL vom Werk aus straff abgestimmt ist, ist auf normalen Landstraßen von der Härte kein Unterschied zu spüren, das finde ich sehr gut , den härter wollte ich es nicht haben.
    Fährt man in der Stadt durch SEHR SCHLECHTE Strassen, merkt man , daß das Fahrwerk mit den Federn etwas härter ist aber trotzdem noch gut abgestimmt.
    JEMAND SAGTE HIER MAN HÄTTE EIN GEFÜHL ALS OB GLEICH WAS ABFALLEN WÜRDE UND ALLES KNÜPPEL HART... Was für ein BLÖDSINN, derjenige hätte damals sein Auto auf Fehlerhafte Bauteile prüfen sollen :winking_face:

    Mein FAZIT : NEUE QUALITATIVE STOßDÄMPFER ( wie z.B. Bilstein B4) + EIBACHFEDERN + NEUE DOMLAGER = SEHR GUTE ABSTIMUNG!!!!

    Wer allerdings die Federn mit alten Stoßdämpfern verbaut, der ist sich selber schuld und braucht nicht zu behaupten, dass Serienstoßdämpfer mit Eibach Federn SCHLECHT wären.... TOTALE QUATSCH.

    Hier Bilder von allen Bauteilen :


    Bild_1.jpg


    Hier die Fertig montierten Federbein für die Vorderachse :

    Also Leute,

    habe mir blaue Eibach Federn gekauft und Bilstein B4 Stossdämpfer mit neuen Domlagern und Staubschutz.

    Warum ich das schreibe? Weil es oft Leute wie mich gibt die :

    1. das orginale Fahrwerk von MPS schon hart genug finden und es nicht joch viel mehr hart haben wollen

    2. weil es Leute gibt, die nur minimal runter gehen wollen und da sind die Blauen Eibach Federn und die Eibach PRO KIt federn optimal. (Sind übrigens genau dieselben Federn wenn man sich die technischen ANgaben in der ABE von blauen Federn mit den Angaben im TÜV Gutachten der schwarzen Pro Kit Federn vergleicht)

    3. weil es Leute gibt, die dafür kein Vermögen ausgeben wollen, das Auto soll minimal tiefer gehen wegen OPTIK und ansonsten vom Komfort und sportlichkeit so bleiben wie es ist und deswegen OEM Dämpfer mit EIbach Federn.

    4. Ich habe neue Bilstein B4 Dämpfer mit EIbach Federn, wo viele sagen orginale Dämpfer mit Eibach Federn das wäre misst....
    Ich bin der Meinung, daß sich viele auf ausgelutschte OEM Stossdämpfer die EIbach Federn einbauen und dann am meckern sind.
    Wir werden es bald sehen, wenn ich neue OEM Dämpfer von Bilstein B4 drin habe mit den Federn, wie sich die Geschichte dann verhaltern wird.
    Ich werde es dann hier berichten.

    5. Die Kosten. Das komplette Bilstein B12 Fahrwerk, bestehend aus gekürtzten Bilstein B8 Federn und
    Eibach Federn kostet 530 Euro, das war das günstigste Angebot was ich gefunden habe.
    Also 530 Euro für nur 4 Dämpfer und Federn.

    Ich habe jetzt 4 Einbach Federn gebraucht für 80 Eur + 4 Eibach B4 Stossdämpfer + Domlager vorne + Domlager hinten + Staubschutzmanchetten für Dämpfer für Vorne und hinten für INSGESAMT NUR 415 EURO!

    Das ist ein grosser Preisunterschied.

    Bilder und meine Meinung vom Fahrgefühl folgen in den kommenden Wochen.

    Übrigens, wer schon mal die technischen DATEN in der ABE der blauen Eibach Dedern mit den technischen Daten aus dem TÜV GUTACHTEN der schwarzen Eibach Pro Kit Federn verglichen hat, der weisst, dass es zu TAUSEND PROZENT dieselben Federn sind.

    Gruß Thomas

    Hallo Leute,

    da ich mir auch die Eibach Federn kaufen werde, bin ich am überlegen welche Dämpfer ich dafür noch hole....

    Komplettes Bilstein B12 Fahrwerk, bestehend aus Bilstei´n B8 Dämpfern und Eibach Federn, ist mir bischen zu teuer.
    Jetzt überlege ich auch die Eibach Federn mit Koni SRT Dämpfern zu kombinieren.
    Oder kann mir jemand noch andere Dämpfer für die Eibach Federn empfehlen????

    Habt
    ihr vielleicht auch Bilder wie euer Mazda 3 MPS BL mit Eibach Federn
    aussieht, dann könnte ich sehen wie das Auto mit dem Eibach Federn
    überhaupt aussieht.

    Hi Leute,

    normalerweise leuchtet die RVM Kontrolleuchte im Tacho wenn das RVM an ist.
    Heute ist mir aufgefallen, daß diese auf einmal aus war und als ich den RVM Knopf gedrückt habe, um diese Funktion wieder anzumachen, ging die Lampe kurz an und dan wieder aus...
    Ein Paar Kilometer weiter gelang es mir wieder das RVM dauerhaft anzukriegen.

    Habe jetzt mit FORSCAN Fehlerspaicher ausgelesen und folgende Fehlermeldung im RVM gefunden :

    CODE :V0155 - Kommunikationmit dem Instrumentengruppen-Steuermodul ging verloren.


    STATUS: Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage,

    Fehlfunktionsindikator Lampe ist AUS für diesen DTC


    MODUL : Fahrzeughecküberwachung


    Falls das RVM in Zukunft wieder spinnen sollte, wie gehe ich dann vor?
    Kann mir jemand ein Paar Tipps geben?

    Gruß Thomas

    @FWD_Devil

    Ja da hast du Recht, das Öl sollte wirklich lange halten und nicht so schnell altern.

    Das einzige was mich an dem Öl stört, ist daß es keinerlei Freigaben nach ACEA und API hat...
    Stellt sich die FRage, ob man die wirklich braucht...

    Ich habe noch andere 5W-40 Öle mir heute angeguckt wie z.B. von Ravenol, Motul und ROWE.

    Bei 5W-40 Ölen gibt es wenige, die VOLLSYNTHETISCH sind, Es gibt aber noch einige wenig 5W-40 Öle, die VOLLSYNTHETISCH sind wie z.B. von RAVENOL und MOTUL. Rowe bietet leider kein 5W-40 Öl an, welches vollsynthetisch wäre.

    Wenn ich mir die vollsynthetischen 5W-40 Öle von RAVENOL und MOTUL angegucke, dann sehe ich, daß die das ROWE ÖL RS 0W-40 bei 40 Grad etwas flüssige ist als die 5W-40 Öle aber auch etwas zäher als die 0W-40 Öle, das ist soweit ok...
    Dafür aber hat bdas ROWE RS 0W-40 dieselbe hohe Visko bei 100 Grad wie die 5W-40 Öle, also wird es nicht so dünn flüssig wie die meisten 0W-40 Öle, was sehr gut ist.
    Auch der HTHS Wert mit 3,7 ist hoch und genauos hoch wie bei den 5W-40 Ölen, dort liegt der HTHS Wert zwischen 3,7 - 3,8.
    Und der Viskositätsindex ist beim ROWE RS 0W-40 mit 180 hoch, da haben die 5W-40 Öle einen Nachteil und einen Viskositätsindex von nur 172-175.

    ZUSAMMENFASSEND, das ROWE RS 0W-40 Öl ist ein Vollsynthetusches Öl und schafft vpn der Visco den Spaghat zwischen 0W-40 und 5W-40, es liegt mit der Visco bei niedrigen TEMP. dazwischen und bei hohen Temp. auf den hochen Niveau der 5W-40 Öle.

    Momentan tendiere ich wieder zu dem ROWE 5W-40 Öl. Ich denke probieren geht über stundieren und eigentlich kann man weder mit einen ROWE, noch mit einen MOTUL oder RAVENOL ÖL irgendwas verkehrt machen.

    @FWD_Devil

    HUT AB !!! :thumbs_up::thumbs_up:
    Ich habe das alles zwar im Internet mehrere Tage gelesen aber so gut wie du das alles zusammen gefasst hast ist der Hammer... Respekt....

    Aber wieso wollt ihr auf das Ravenol 5W-40 umsteigen und nicht auf das 0W-40???
    Ich frage nur, da ich vielleicht irgendwan übersehen habe???

    Ich sehe das so, bitte korrigiert mich wenn ich irgendwas falsch sehe.
    Vergleich Ravenol Super Synthetik 0W-40 und Ravenol RCS Racing 5W-40

    1. Viskosität bei 40 Grad : 5W-40 / 93,9 und 0W-40 / 74,4 => Also 0W-40 bei tiefen Tenperaturen besser, da es besser fliesst, vorallem wenn es dann im Winter unter 0 Grad geht.

    2. Viskosität bei 100 Grad : 5W-40 / 15,03 und 0W-40 / 1W-40 13,25 => Hier ist 5W-40 besser da zäher bei 100 Grad

    3. Viskositätsindex VI : 5W-40 / 168 und 0W-40 / 183 => Hier ist der Viskositätsindes bei 0W-40 deutlich besser. Habe gelesen, daßß der VI aus dem Visko bei 40 Grad und bei 100 Grad errechnet wird. Je höher der Index desto besser die Öl Qualität, da die Unterschiede der Viskosität zwischen kalt und warm geringer ausfallen.

    4. HTHS bei 150 Grad : 5W-40 / 4,26 und 0W-40 / 3,7 => hier ist HTHS bei 5W-40 natürlich deutlich besser.

    5. Du sagst, daß für die meisten Motoren gutes HC Öl reichen wird aber wir haben keinen Standard Motor.....
    Und hier stellt sich bei mir die FRage, wo hört der STANDART Motor auf????
    Ich glaube wir werten die Öle schon auf einen sehr hohen Niveau aus... die oben erwähnten Unterschiede
    sind sehr wahrscheinlich minimal.