Was hast du denn alles verbaut?
Beiträge von Andi_RC36
-
-
Moin Leute,
wenn ich aus der Teillast in den Schub gehe, geht vor der Schubphase mein Lambda nochmal richtig ins Fette ( ~ 0,7 - 0,8 ).
Ist auch deutlich während der Fahrt spürbar. Wenn ich vom Gas gehe tritt zuerst eine Verzögerung ein während das Gemisch fetter wird und anschließend, wenn die Einspritzung abgestellt wird, tritt logischerweise eine höhere Verzögerung ein. Das macht sich durch einen Ruck bemerkbar.
Kann von euch mal jemand einen Log machen und berichten, ob das bei euren Möpsen auch so ist?
Ich habe im Moment keine Idee in welcher Richtung ich suchen sollte.
Gruß und besten Dank
Andi
-
Diesbezüglich müsstest dich mit @Fuxxx kurzschließen, der hat das Ausgiebig getestet
-
Das ist ein sehr gutes Argument.
Grundsätzlich richtig.
Allerdings wird aus diesem Grund der Wärmetauscher in der Front sehr viel größer dimensioniert im Vergleich zu dem in der Ansaugstrecke. -
Und vor alles das Entlüften des Wasserkreislaufs macht teilweise richtig ärger , hatten gerade so einen Fall
-
Müsste mal nachschlagen, was ich dafür bezahlt habe.
Könnten wir grundsätzlich auch bei mir wechseln, falls du keine Möglichkeiten hast. -
Was verstehst genau unter "effizient"?Wenn ich das richtig sehe, ist zwar die mögliche Kühlleistung höher aber die erzielbaren Temperaturen ebenfalls. Sprich man hat immer mind. 80°C + LD-Temp.
Das ist Quatsch.
Für einen wassergekühlten LLK wird ein separater Niedertemperaturkreislauf gefahren.
Sprich großer Luft/Wasser Wärmetauscher verbunden mit dem TMIC als Wasser/Luft Wärmetauscher.
Machen übrigens eine OEMs inzwischen so.
Z.B. Mercedes M 133 oder BMW B58 -
Ich hab noch 2,5 Liter zuhause von dem K020-W0-042R (75W-80) Getriebeöl.
Und Heidenheim ist auch gar nicht mal so weit weg -
Das hat aber nix mit der Luftpumpe zutun die es beim Wankel gibt. Dort wird Luft zum Abgas gemischt....
Sekundärluft wird immer dem Abgas beigemischt, daher ja der Name.
Hat den Hintergrund, dass du den Sauerstoff als Reaktionspartner für die unverbrannten HC's und CO brauchst. -
Sekundärluft braucht der mps nicht, da es ein Direkteinspritzer ist. Sekundärluft wird beim Saugrohreinspritzer gebraucht, um den Katalysator über die light off Temperatur zu bringen.
Beim Direkteinspritzer funktioniert das ein wenig anders. Da wird der Einspritz- sowie Zündzeitpunkt spätverschoben, um mit hoher Abgastemperatur bei (auf die Drehzahl bezogen) hoher Luftmasse den Kat zu heizen.
Und das ist genau was du im Kaltstart merkst. Durch das Katheizen spoolt dein Turbolader auf relativ hohe Drehzahl hoch und das hörst du. Kannst beim Kaltstart mal n Blick auf die Ladedruckanzeige werfen, die steht dort ziemlich genau auf 0,also saugmotorischer Volllast und nimmt dann mit der Zeit ab ( proportional zu dem Geräusch) -
Ich plane es auch mal ein. Da werde ich meinen runden Geburtstag wohl verschieben müssen
-
Ich hab ihn auch mit OEM Flansch in Verbindung mit dem HM-Turbo (also alles normale K04 Abmessungen)
Bei mir hatte ich zum Verdinchtergehäuse keine Probleme. Es geht Eng zu und der Silikonschlauch hat nur ein paar Millimeter Platz zum Krümmer. Ich werde aber ohnehin noch auf das Under Route Kit umbauen.
Ich hatte bei dem Krümmer das Problem, dass er unter Vollast an der Spritzwand angeschlagen hat. -
In dem Bereich habe ich auch ein wenig mehr Vibrationen seit ich die Ausgleichswellen rausgeworfen habe
-
-
-
Kurze Info: Meiner ist verkauft.
-
Ach, den werde ich sicher los. Dir viel Erfolg beim suchen.
-
Das ist ja meiner
Sind die Boost Tubes dabei -
Wie gesagt, ist bei meinem K16 auch so, nur noch etwas präsenter.
Würde mir da keinen Kopf machen -
Wie gesagt, ich muss ihn nicht abgeben
Für 420 kann ihn gerne jemand haben, ansonsten bleibt er da.
Wie gesagt, an dem Ding geht ja nix kaputt